Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
umb die Sonne/ theils umb ihre eigene Axe herge-
nommen worden.

Die 4. Anmerckung.

405. Cassini (wie Gregorius l. c. Schol. prop.
54 f.
274 anmercket) hat observiret/ daß der erste Stern
im Widder zu weilen in zwey zertheilet erscheine/
dergleichen er auch von dem einen Haupte der Zwil-
linge gefunden. Einige andere in den Plejadibus
und der mittlere in Orions-Schwerdte sind ihm zu
Tab. V.
Fig.
31.
weilen dreyfach/ ja vierfach erschienen: dessen Ursa-
che sich gar wohl aus der Bewegung der Erde umb
die Sonne begreiffen lässet. Denn wenn sie in
O ist/ könnet ihr zwey Sterne/ deren einer niedri-
ger ist als der andere in einem Orte sehen/ die ihr
aus M in verschiedene Oerter setzet. Sehet/ wie
die neuesten Observationen die Richtigkeit des Co-
pernicanischen Welt-Gebäudes bekräftigen. Da-
mit ihr nun aber auch ferner seinen vortreflichen Nu-
tzen in der Astronomie erlernet; so müssen wir die
Bewegungs-Gesetze der Sterne gebührend untersu-
chen und zwar den Anfang von der Sonne machen/
theils weil ihre Bewegung wenigeren Jrregularitäten
unterworfen als der übrigen Planeten/ theils weil
der letzteren Bewegung ohne die erste nicht verstan-
den werden kan (§. 383. 386).

Die 8. Aufgabe.

406. Den Eintritt der Sonne in
den
AEquatorem oder das AEquinocti-
um
zu observiren.

Auflösung.
1. Weil ihr heute zu Tage aus den Calen-
dern und Ephemeridibus den Tag wis-
sen könnet/ da die Sonne in den AEquato-
rem

Anfangs-Gruͤnde
umb die Sonne/ theils umb ihre eigene Axe herge-
nommen worden.

Die 4. Anmerckung.

405. Casſini (wie Gregorius l. c. Schol. prop.
54 f.
274 anmercket) hat obſerviret/ daß der erſte Stern
im Widder zu weilen in zwey zertheilet erſcheine/
dergleichen er auch von dem einen Haupte der Zwil-
linge gefunden. Einige andere in den Plejadibus
und der mittlere in Orions-Schwerdte ſind ihm zu
Tab. V.
Fig.
31.
weilen dreyfach/ ja vierfach erſchienen: deſſen Urſa-
che ſich gar wohl aus der Bewegung der Erde umb
die Sonne begreiffen laͤſſet. Denn wenn ſie in
O iſt/ koͤnnet ihr zwey Sterne/ deren einer niedri-
ger iſt als der andere in einem Orte ſehen/ die ihr
aus M in verſchiedene Oerter ſetzet. Sehet/ wie
die neueſten Obſervationen die Richtigkeit des Co-
pernicaniſchen Welt-Gebaͤudes bekraͤftigen. Da-
mit ihr nun aber auch ferner ſeinen vortreflichen Nu-
tzen in der Aſtronomie erlernet; ſo muͤſſen wir die
Bewegungs-Geſetze der Sterne gebuͤhrend unterſu-
chen und zwar den Anfang von der Sonne machen/
theils weil ihre Bewegung wenigeren Jrregularitaͤten
unterworfen als der uͤbrigen Planeten/ theils weil
der letzteren Bewegung ohne die erſte nicht verſtan-
den werden kan (§. 383. 386).

Die 8. Aufgabe.

406. Den Eintritt der Sonne in
den
Æquatorem oder das Æquinocti-
um
zu obſerviren.

Aufloͤſung.
1. Weil ihr heute zu Tage aus den Calen-
dern und Ephemeridibus den Tag wiſ-
ſen koͤnnet/ da die Sonne in den Æquato-
rem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0380" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
umb die Sonne/ theils umb ihre eigene Axe herge-<lb/>
nommen worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>405. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cas&#x017F;ini</hi></hi> (wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius</hi> l. c. Schol. prop.<lb/>
54 f.</hi> 274 anmercket) hat ob&#x017F;erviret/ daß der er&#x017F;te Stern<lb/>
im Widder zu weilen in zwey zertheilet er&#x017F;cheine/<lb/>
dergleichen er auch von dem einen Haupte der Zwil-<lb/>
linge gefunden. Einige andere in den <hi rendition="#aq">Plejadibus</hi><lb/>
und der mittlere in <hi rendition="#aq">Orion</hi>s-Schwerdte &#x017F;ind ihm zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 31.</note>weilen dreyfach/ ja vierfach er&#x017F;chienen: de&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;a-<lb/>
che &#x017F;ich gar wohl aus der Bewegung der Erde umb<lb/>
die Sonne begreiffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Denn wenn &#x017F;ie in<lb/><hi rendition="#aq">O</hi> i&#x017F;t/ ko&#x0364;nnet ihr zwey Sterne/ deren einer niedri-<lb/>
ger i&#x017F;t als der andere in einem Orte &#x017F;ehen/ die ihr<lb/>
aus <hi rendition="#aq">M</hi> in ver&#x017F;chiedene Oerter &#x017F;etzet. Sehet/ wie<lb/>
die neue&#x017F;ten Ob&#x017F;ervationen die Richtigkeit des Co-<lb/>
pernicani&#x017F;chen Welt-Geba&#x0364;udes bekra&#x0364;ftigen. Da-<lb/>
mit ihr nun aber auch ferner &#x017F;einen vortreflichen Nu-<lb/>
tzen in der A&#x017F;tronomie erlernet; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir die<lb/>
Bewegungs-Ge&#x017F;etze der Sterne gebu&#x0364;hrend unter&#x017F;u-<lb/>
chen und zwar den Anfang von der Sonne machen/<lb/>
theils weil ihre Bewegung wenigeren Jrregularita&#x0364;ten<lb/>
unterworfen als der u&#x0364;brigen Planeten/ theils weil<lb/>
der letzteren Bewegung ohne die er&#x017F;te nicht ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden kan (§. 383. 386).</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>406. <hi rendition="#fr">Den</hi> E<hi rendition="#fr">intritt der Sonne in<lb/>
den</hi> <hi rendition="#aq">Æquatorem</hi> <hi rendition="#fr">oder das</hi> <hi rendition="#aq">Æquinocti-<lb/>
um</hi> <hi rendition="#fr">zu ob&#x017F;erviren.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Weil ihr heute zu Tage aus den Calen-<lb/>
dern und <hi rendition="#aq">Ephemeridibus</hi> den Tag wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnet/ da die Sonne in den <hi rendition="#aq">Æquato-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rem</hi></fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0380] Anfangs-Gruͤnde umb die Sonne/ theils umb ihre eigene Axe herge- nommen worden. Die 4. Anmerckung. 405. Casſini (wie Gregorius l. c. Schol. prop. 54 f. 274 anmercket) hat obſerviret/ daß der erſte Stern im Widder zu weilen in zwey zertheilet erſcheine/ dergleichen er auch von dem einen Haupte der Zwil- linge gefunden. Einige andere in den Plejadibus und der mittlere in Orions-Schwerdte ſind ihm zu weilen dreyfach/ ja vierfach erſchienen: deſſen Urſa- che ſich gar wohl aus der Bewegung der Erde umb die Sonne begreiffen laͤſſet. Denn wenn ſie in O iſt/ koͤnnet ihr zwey Sterne/ deren einer niedri- ger iſt als der andere in einem Orte ſehen/ die ihr aus M in verſchiedene Oerter ſetzet. Sehet/ wie die neueſten Obſervationen die Richtigkeit des Co- pernicaniſchen Welt-Gebaͤudes bekraͤftigen. Da- mit ihr nun aber auch ferner ſeinen vortreflichen Nu- tzen in der Aſtronomie erlernet; ſo muͤſſen wir die Bewegungs-Geſetze der Sterne gebuͤhrend unterſu- chen und zwar den Anfang von der Sonne machen/ theils weil ihre Bewegung wenigeren Jrregularitaͤten unterworfen als der uͤbrigen Planeten/ theils weil der letzteren Bewegung ohne die erſte nicht verſtan- den werden kan (§. 383. 386). Tab. V. Fig. 31. Die 8. Aufgabe. 406. Den Eintritt der Sonne in den Æquatorem oder das Æquinocti- um zu obſerviren. Aufloͤſung. 1. Weil ihr heute zu Tage aus den Calen- dern und Ephemeridibus den Tag wiſ- ſen koͤnnet/ da die Sonne in den Æquato- rem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/380
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/380>, abgerufen am 21.12.2024.