Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe umb die Sonne/ theils umb ihre eigene Axe herge-nommen worden. Die 4. Anmerckung. 405. Cassini (wie Gregorius l. c. Schol. prop. Die 8. Aufgabe. 406. Den Eintritt der Sonne in Auflösung. 1. Weil ihr heute zu Tage aus den Calen- dern und Ephemeridibus den Tag wis- sen könnet/ da die Sonne in den AEquato- rem
Anfangs-Gruͤnde umb die Sonne/ theils umb ihre eigene Axe herge-nommen worden. Die 4. Anmerckung. 405. Casſini (wie Gregorius l. c. Schol. prop. Die 8. Aufgabe. 406. Den Eintritt der Sonne in Aufloͤſung. 1. Weil ihr heute zu Tage aus den Calen- dern und Ephemeridibus den Tag wiſ- ſen koͤnnet/ da die Sonne in den Æquato- rem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0380" n="356"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> umb die Sonne/ theils umb ihre eigene Axe herge-<lb/> nommen worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>405. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Casſini</hi></hi> (wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius</hi> l. c. Schol. prop.<lb/> 54 f.</hi> 274 anmercket) hat obſerviret/ daß der erſte Stern<lb/> im Widder zu weilen in zwey zertheilet erſcheine/<lb/> dergleichen er auch von dem einen Haupte der Zwil-<lb/> linge gefunden. Einige andere in den <hi rendition="#aq">Plejadibus</hi><lb/> und der mittlere in <hi rendition="#aq">Orion</hi>s-Schwerdte ſind ihm zu<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/> Fig.</hi> 31.</note>weilen dreyfach/ ja vierfach erſchienen: deſſen Urſa-<lb/> che ſich gar wohl aus der Bewegung der Erde umb<lb/> die Sonne begreiffen laͤſſet. Denn wenn ſie in<lb/><hi rendition="#aq">O</hi> iſt/ koͤnnet ihr zwey Sterne/ deren einer niedri-<lb/> ger iſt als der andere in einem Orte ſehen/ die ihr<lb/> aus <hi rendition="#aq">M</hi> in verſchiedene Oerter ſetzet. Sehet/ wie<lb/> die neueſten Obſervationen die Richtigkeit des Co-<lb/> pernicaniſchen Welt-Gebaͤudes bekraͤftigen. Da-<lb/> mit ihr nun aber auch ferner ſeinen vortreflichen Nu-<lb/> tzen in der Aſtronomie erlernet; ſo muͤſſen wir die<lb/> Bewegungs-Geſetze der Sterne gebuͤhrend unterſu-<lb/> chen und zwar den Anfang von der Sonne machen/<lb/> theils weil ihre Bewegung wenigeren Jrregularitaͤten<lb/> unterworfen als der uͤbrigen Planeten/ theils weil<lb/> der letzteren Bewegung ohne die erſte nicht verſtan-<lb/> den werden kan (§. 383. 386).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>406. <hi rendition="#fr">Den</hi> E<hi rendition="#fr">intritt der Sonne in<lb/> den</hi> <hi rendition="#aq">Æquatorem</hi> <hi rendition="#fr">oder das</hi> <hi rendition="#aq">Æquinocti-<lb/> um</hi> <hi rendition="#fr">zu obſerviren.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil ihr heute zu Tage aus den Calen-<lb/> dern und <hi rendition="#aq">Ephemeridibus</hi> den Tag wiſ-<lb/> ſen koͤnnet/ da die Sonne in den <hi rendition="#aq">Æquato-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">rem</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [356/0380]
Anfangs-Gruͤnde
umb die Sonne/ theils umb ihre eigene Axe herge-
nommen worden.
Die 4. Anmerckung.
405. Casſini (wie Gregorius l. c. Schol. prop.
54 f. 274 anmercket) hat obſerviret/ daß der erſte Stern
im Widder zu weilen in zwey zertheilet erſcheine/
dergleichen er auch von dem einen Haupte der Zwil-
linge gefunden. Einige andere in den Plejadibus
und der mittlere in Orions-Schwerdte ſind ihm zu
weilen dreyfach/ ja vierfach erſchienen: deſſen Urſa-
che ſich gar wohl aus der Bewegung der Erde umb
die Sonne begreiffen laͤſſet. Denn wenn ſie in
O iſt/ koͤnnet ihr zwey Sterne/ deren einer niedri-
ger iſt als der andere in einem Orte ſehen/ die ihr
aus M in verſchiedene Oerter ſetzet. Sehet/ wie
die neueſten Obſervationen die Richtigkeit des Co-
pernicaniſchen Welt-Gebaͤudes bekraͤftigen. Da-
mit ihr nun aber auch ferner ſeinen vortreflichen Nu-
tzen in der Aſtronomie erlernet; ſo muͤſſen wir die
Bewegungs-Geſetze der Sterne gebuͤhrend unterſu-
chen und zwar den Anfang von der Sonne machen/
theils weil ihre Bewegung wenigeren Jrregularitaͤten
unterworfen als der uͤbrigen Planeten/ theils weil
der letzteren Bewegung ohne die erſte nicht verſtan-
den werden kan (§. 383. 386).
Tab. V.
Fig. 31.
Die 8. Aufgabe.
406. Den Eintritt der Sonne in
den Æquatorem oder das Æquinocti-
um zu obſerviren.
Aufloͤſung.
1. Weil ihr heute zu Tage aus den Calen-
dern und Ephemeridibus den Tag wiſ-
ſen koͤnnet/ da die Sonne in den Æquato-
rem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/380 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/380>, abgerufen am 22.02.2025. |