Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. man es von der erweisen. Aus diesem se-het ihr wie ohne Schwierigkeit die Ursache von den Himmels-Begebenheiten aus ge- genwärtigem Lehrsatze gegeben werden kan/ und ihr werdet aus dem folgenden ersehen/ daß auch die allergnauesten Umbstände dar- aus sich determiniren lassen. Allso ist wol nicht zu zweifelen/ daß das Welt-Gebäude in gegenwärtigem Lehrsatze richtig beschrie- ben sey (§. 391). Der 1. Zusatz. 400. Weil die Pol-Höhe sich auf der Er- Die 1. Anmerckung. 401. Copernicus nennet diese Bewegung motum Der 2. Zusatz. 402. Wiederumb in dem die Erde sich des Z 5
der Aſtronomie. man es von der ♀ erweiſen. Aus dieſem ſe-het ihr wie ohne Schwierigkeit die Urſache von den Himmels-Begebenheiten aus ge- genwaͤrtigem Lehrſatze gegeben werden kan/ und ihr werdet aus dem folgenden erſehen/ daß auch die allergnaueſten Umbſtaͤnde dar- aus ſich determiniren laſſen. Allſo iſt wol nicht zu zweifelen/ daß das Welt-Gebaͤude in gegenwaͤrtigem Lehrſatze richtig beſchrie- ben ſey (§. 391). Der 1. Zuſatz. 400. Weil die Pol-Hoͤhe ſich auf der Er- Die 1. Anmerckung. 401. Copernicus nennet dieſe Bewegung motum Der 2. Zuſatz. 402. Wiederumb in dem die Erde ſich des Z 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0377" n="353"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> man es von der ♀ erweiſen. Aus dieſem ſe-<lb/> het ihr wie ohne Schwierigkeit die Urſache<lb/> von den Himmels-Begebenheiten aus ge-<lb/> genwaͤrtigem Lehrſatze gegeben werden kan/<lb/> und ihr werdet aus dem folgenden erſehen/<lb/> daß auch die allergnaueſten Umbſtaͤnde dar-<lb/> aus ſich <hi rendition="#aq">determini</hi>ren laſſen. Allſo iſt wol<lb/> nicht zu zweifelen/ daß das Welt-Gebaͤude<lb/> in gegenwaͤrtigem Lehrſatze richtig beſchrie-<lb/> ben ſey (§. 391).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>400. Weil die Pol-Hoͤhe ſich auf der Er-<lb/> de nicht veraͤndert/ ſo muß die Axe der Erde/<lb/> in dem ſie umb die Sonne herumb gehet/<lb/> mit der Welt-Axe beſtaͤndig parallel blei-<lb/> ben. Und daher iſt eine beſondere Bewe-<lb/> gung vonnoͤthen/ dadurch dieſes erhalten<lb/> wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>401. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Copernicus</hi></hi> nennet dieſe Bewegung <hi rendition="#aq">motum<lb/> reflexionis.</hi> Damit ihr euch dieſelbe deſto fuͤglicher<lb/> einbilden koͤnnet; ſo ſetzet es ſey auf eine Flagge<lb/> eine Kugel dergeſtalt gemahlet/ daß ihre Axe mit der<lb/> Welt-Axe parallel iſt. Fahret mit dem Schiffe<lb/> umb eine Jnſul. Wenn der Suͤd-Wind blaͤſet; ſo<lb/> wird die Flagge beſtaͤndig gegen Norden ſtehen und<lb/> allſo die Axe der daran gemahleten Kugel unveraͤn-<lb/> dert mit der Welt-Axe parallel erhalten werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>402. Wiederumb in dem die Erde ſich<lb/> umb ihre Axe beweget/ ſuchet alle Materie<lb/> die zu ihr gehoͤret/ ſich von dem Mittelpuncte<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0377]
der Aſtronomie.
man es von der ♀ erweiſen. Aus dieſem ſe-
het ihr wie ohne Schwierigkeit die Urſache
von den Himmels-Begebenheiten aus ge-
genwaͤrtigem Lehrſatze gegeben werden kan/
und ihr werdet aus dem folgenden erſehen/
daß auch die allergnaueſten Umbſtaͤnde dar-
aus ſich determiniren laſſen. Allſo iſt wol
nicht zu zweifelen/ daß das Welt-Gebaͤude
in gegenwaͤrtigem Lehrſatze richtig beſchrie-
ben ſey (§. 391).
Der 1. Zuſatz.
400. Weil die Pol-Hoͤhe ſich auf der Er-
de nicht veraͤndert/ ſo muß die Axe der Erde/
in dem ſie umb die Sonne herumb gehet/
mit der Welt-Axe beſtaͤndig parallel blei-
ben. Und daher iſt eine beſondere Bewe-
gung vonnoͤthen/ dadurch dieſes erhalten
wird.
Die 1. Anmerckung.
401. Copernicus nennet dieſe Bewegung motum
reflexionis. Damit ihr euch dieſelbe deſto fuͤglicher
einbilden koͤnnet; ſo ſetzet es ſey auf eine Flagge
eine Kugel dergeſtalt gemahlet/ daß ihre Axe mit der
Welt-Axe parallel iſt. Fahret mit dem Schiffe
umb eine Jnſul. Wenn der Suͤd-Wind blaͤſet; ſo
wird die Flagge beſtaͤndig gegen Norden ſtehen und
allſo die Axe der daran gemahleten Kugel unveraͤn-
dert mit der Welt-Axe parallel erhalten werden.
Der 2. Zuſatz.
402. Wiederumb in dem die Erde ſich
umb ihre Axe beweget/ ſuchet alle Materie
die zu ihr gehoͤret/ ſich von dem Mittelpuncte
des
Z 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/377 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/377>, abgerufen am 22.02.2025. |