Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. bohrener durch blosses Fühlen die Farben von einan-der unterscheiden kan: dergleichen Exempel Boyle in dem angeführten Tractate beybringet/ und mir auch eines aus eigener Erfahrung bekandt ist. Die 6. Anmerckung. 68. Es ist ferner klahr/ warumb die Farben sich Der 4. Lehrsatz. 69. Ein Cörper siehet von Weiten Beweiß. Von jedem Puncte eines jeden erleuchte- Die 1. Anmerckung. 70. Weil die weiten Sachen kleiner (§. 26)/ inn auf E 3
der Optick. bohrener durch bloſſes Fuͤhlen die Farben von einan-der unterſcheiden kan: dergleichen Exempel Boyle in dem angefuͤhrten Tractate beybringet/ und mir auch eines aus eigener Erfahrung bekandt iſt. Die 6. Anmerckung. 68. Es iſt ferner klahr/ warumb die Farben ſich Der 4. Lehrſatz. 69. Ein Coͤrper ſiehet von Weiten Beweiß. Von jedem Puncte eines jeden erleuchte- Die 1. Anmerckung. 70. Weil die weiten Sachen kleiner (§. 26)/ iñ auf E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/> bohrener durch bloſſes Fuͤhlen die Farben von einan-<lb/> der unterſcheiden kan: dergleichen Exempel <hi rendition="#aq">Boyle</hi> in<lb/> dem angefuͤhrten Tractate beybringet/ und mir auch<lb/> eines aus eigener Erfahrung bekandt iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>68. Es iſt ferner klahr/ warumb die Farben ſich<lb/> veraͤndern/ wenn das Licht veraͤndert wird; Z. E. bey<lb/> der Flamme des angezuͤndeten Brandtweines ſehen die<lb/> Sachen anders aus als bey dem Sonnen-Lichte:<lb/> wiewol man dieſes nicht wahrnehmen kan/ wenn man<lb/> nicht Sachen von verſchiedenem Lichte zugleich erleuch-<lb/> tet ſiehet/ weil ſonſt alle Farben unter einerley Pro-<lb/> portion veraͤndert werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 4. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>69. <hi rendition="#fr">Ein Coͤrper ſiehet von Weiten<lb/> dunckeler aus/ als in der Naͤhe.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Von jedem Puncte eines jeden erleuchte-<lb/> ten Coͤrpers flieſſen unzehlich viel Strahlen<lb/> aus (§. 37): ſie fahren aber immer weiter<lb/> von einander/ je weiter man von dem Coͤrper<lb/> wegkommet (§. 9). Derowegen koͤnnen in<lb/> der Naͤhe mehr Strahlen in die Augen fal-<lb/> len/ als in der Weite/ und allſo ſiehet er in<lb/> der Naͤhe heller/ in der Weite dunckeler aus.<lb/> W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>70. Weil die weiten Sachen kleiner (§. 26)/ iñ<lb/> groſſen Theilen undeutlicher (§. 29) und dabey dun-<lb/> ckeler (§. 69) ausſehen/ als die Nahen; ſo kan man<lb/> auf einer Flaͤche verſchiedene Dinge mahlen/ deren<lb/> eines weiter weg zu ſeyn ſcheinet als das andere. Und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [29/0037]
der Optick.
bohrener durch bloſſes Fuͤhlen die Farben von einan-
der unterſcheiden kan: dergleichen Exempel Boyle in
dem angefuͤhrten Tractate beybringet/ und mir auch
eines aus eigener Erfahrung bekandt iſt.
Die 6. Anmerckung.
68. Es iſt ferner klahr/ warumb die Farben ſich
veraͤndern/ wenn das Licht veraͤndert wird; Z. E. bey
der Flamme des angezuͤndeten Brandtweines ſehen die
Sachen anders aus als bey dem Sonnen-Lichte:
wiewol man dieſes nicht wahrnehmen kan/ wenn man
nicht Sachen von verſchiedenem Lichte zugleich erleuch-
tet ſiehet/ weil ſonſt alle Farben unter einerley Pro-
portion veraͤndert werden.
Der 4. Lehrſatz.
69. Ein Coͤrper ſiehet von Weiten
dunckeler aus/ als in der Naͤhe.
Beweiß.
Von jedem Puncte eines jeden erleuchte-
ten Coͤrpers flieſſen unzehlich viel Strahlen
aus (§. 37): ſie fahren aber immer weiter
von einander/ je weiter man von dem Coͤrper
wegkommet (§. 9). Derowegen koͤnnen in
der Naͤhe mehr Strahlen in die Augen fal-
len/ als in der Weite/ und allſo ſiehet er in
der Naͤhe heller/ in der Weite dunckeler aus.
W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
70. Weil die weiten Sachen kleiner (§. 26)/ iñ
groſſen Theilen undeutlicher (§. 29) und dabey dun-
ckeler (§. 69) ausſehen/ als die Nahen; ſo kan man
auf einer Flaͤche verſchiedene Dinge mahlen/ deren
eines weiter weg zu ſeyn ſcheinet als das andere. Und
auf
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/37 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/37>, abgerufen am 22.02.2025. |