Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Erdlicht den Seleniten abnimmet/ wenn beyuns das Mondlicht zunimmet. Der 5. Zusatz. 376. Solchergestalt siehet die Erde den Anmerckung. 377. Jhr könnet leicht erachten/ daß/ wenn die Die 27. Erfahrung. 378. Ausser dem/ was hin und wieder der
Anfangs-Gruͤnde Erdlicht den Seleniten abnimmet/ wenn beyuns das Mondlicht zunimmet. Der 5. Zuſatz. 376. Solchergeſtalt ſiehet die Erde den Anmerckung. 377. Jhr koͤnnet leicht erachten/ daß/ wenn die Die 27. Erfahrung. 378. Auſſer dem/ was hin und wieder der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0358" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Erdlicht den Seleniten abnimmet/ wenn bey<lb/> uns das Mondlicht zunimmet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 5. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>376. Solchergeſtalt ſiehet die Erde den<lb/> Seleniten eben ſo wie uns der Mond aus/<lb/> und wird dannenhero mit Recht von ihnen/<lb/> wie von uns der Mond/ unter die Zahl der<lb/> Sterne/ und zwar der Planeten geſetzet.<lb/> Denn ſie iſt ein Coͤrper/ welcher ihnen des<lb/> Nachtes an dem Himmel leuchtet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>377. Jhr koͤnnet leicht erachten/ daß/ wenn die<lb/> Erde aus einem Planeten geſehen wird/ der weiter<lb/> von ihr weg iſt als der Mond/ ſie auch viel kleiner aus-<lb/> ſehen muͤſſe (§. 76. <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) und allſo an einigen Or-<lb/> ten auch wuͤrcklich wie ein Stern erſcheine. Daher ha-<lb/> ben wir ſo viel Recht Jnwohner in die Planeten zu ſe-<lb/> tzen/ als dieſe habe Jnwohner auf der Erde zu ſuchen.<lb/> Dieſes wird deutlicher erhellen/ wenn euch die Weite<lb/> der uͤbrigen <hi rendition="#fr">P</hi>laneten/ ingleichen der Fixſterue von<lb/> dem Erdboden bekandt ſeyn wird: die man aber aus<lb/> Mangel ihrer mercklichen <hi rendition="#aq">parallaxi</hi> nicht wie im<lb/> Monden finden kan. Derowegen wollen wir zuvor<lb/> die Geſetze ihrer Bewegung unterſuchen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 27. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>378. <hi rendition="#fr">Auſſer dem/ was hin und wieder<lb/> von der eigenen Bewegung der Plane-<lb/> ten beygebracht worden/ werdet ihr<lb/> noch verſchiedene andere Dinge anmer-<lb/> cken/ wenn ihr auf ſie acht habet. Allſo<lb/> werdet ihr befinden/ daß der ſcheinbah-<lb/> re Diameter des Б ♃ und ♂ groͤſſer aus-<lb/> ſiehet/ weñ ſie von der ☉ weit weg ſind/<lb/> alswenn ſie ihr nahe ſtehen/ ſo gar daß</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0358]
Anfangs-Gruͤnde
Erdlicht den Seleniten abnimmet/ wenn bey
uns das Mondlicht zunimmet.
Der 5. Zuſatz.
376. Solchergeſtalt ſiehet die Erde den
Seleniten eben ſo wie uns der Mond aus/
und wird dannenhero mit Recht von ihnen/
wie von uns der Mond/ unter die Zahl der
Sterne/ und zwar der Planeten geſetzet.
Denn ſie iſt ein Coͤrper/ welcher ihnen des
Nachtes an dem Himmel leuchtet.
Anmerckung.
377. Jhr koͤnnet leicht erachten/ daß/ wenn die
Erde aus einem Planeten geſehen wird/ der weiter
von ihr weg iſt als der Mond/ ſie auch viel kleiner aus-
ſehen muͤſſe (§. 76. Optic.) und allſo an einigen Or-
ten auch wuͤrcklich wie ein Stern erſcheine. Daher ha-
ben wir ſo viel Recht Jnwohner in die Planeten zu ſe-
tzen/ als dieſe habe Jnwohner auf der Erde zu ſuchen.
Dieſes wird deutlicher erhellen/ wenn euch die Weite
der uͤbrigen Planeten/ ingleichen der Fixſterue von
dem Erdboden bekandt ſeyn wird: die man aber aus
Mangel ihrer mercklichen parallaxi nicht wie im
Monden finden kan. Derowegen wollen wir zuvor
die Geſetze ihrer Bewegung unterſuchen.
Die 27. Erfahrung.
378. Auſſer dem/ was hin und wieder
von der eigenen Bewegung der Plane-
ten beygebracht worden/ werdet ihr
noch verſchiedene andere Dinge anmer-
cken/ wenn ihr auf ſie acht habet. Allſo
werdet ihr befinden/ daß der ſcheinbah-
re Diameter des Б ♃ und ♂ groͤſſer aus-
ſiehet/ weñ ſie von der ☉ weit weg ſind/
alswenn ſie ihr nahe ſtehen/ ſo gar daß
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/358 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/358>, abgerufen am 22.02.2025. |