Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Optick. schiedener Farbe in verschiedener Proportion mit ein-ander vermieschet werden. Die 4. Anmerckung. 66. Wenn ihr das bedencket/ was bisher von den se C 2
der Optick. ſchiedener Farbe in verſchiedener Proportion mit ein-ander vermieſchet werden. Die 4. Anmerckung. 66. Wenn ihr das bedencket/ was bisher von den ſe C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0035" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Optick.</hi></fw><lb/> ſchiedener Farbe in verſchiedener Proportion mit ein-<lb/> ander vermieſchet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>66. Wenn ihr das bedencket/ was bisher von den<lb/> Farben geſaget worden; ſo wird es euch nicht wunder-<lb/> lich vorkommen/ daß die aus dem Nephritiſchen Hol-<lb/> tze <hi rendition="#aq">(ligno nephritico)</hi> mit Waſſer ausgezogene Tin-<lb/> ctur blau ausſiehet/ wenn ihr das Auge zwieſchen dem<lb/> Lichte und der Tinctur habet/ hingegen braune/ auch<lb/> ſo ſie ſtarck iſt/ roth/ wenn die Tinctur zwieſchen dem<lb/> Lichte und dem Auge ſtehet/ ingleichen daß die blaue<lb/> Farbe in helle/ und beynahe purpur-rothe verwandelt<lb/> wird/ wenn ihr die Tinctur gegen etwas weiſſes haltet/<lb/> Z. E. gegen die Handblaͤtter oder das Schnupftuch.<lb/> Es werden euch auch nicht mehr die ſeltſamen Veraͤn-<lb/> derungen/ die man mit gefaͤrbtem Waſſer oder ande-<lb/> ren Saͤften vornehmen kan/ befrembden: Derglei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">Boyle</hi> in ſeinem Tractate von den Farben in groſ-<lb/> ſer Menge beſchrieben. Jch habe auch in den Leipzi-<lb/> ger <hi rendition="#aq">Actis 1709. p.</hi> 321. 322 derſelben einige beſchrie-<lb/> ben/ und nach der Zeit noch andere gefunden. Jch<lb/> habe daſelbſt abſonderlich einen etwas weitlaͤuftigen<lb/> Proceß angegeben/ wie man der Nephritiſchen Tin-<lb/> tur ihre wunderbahre Farben benehmen und wieder<lb/> geben koͤnne. Jch muß aber erinnern/ daß/ wenn<lb/> ich in angezogenem Orte ſage/ man koͤnne der Nephri-<lb/> tiſchen Tinctur die durch das Vitriol-Oele genomme-<lb/> nen Farben nicht wiedergeben/ wenn man <hi rendition="#aq">Oleum Tar-<lb/> tari per deliquium</hi> hinein troͤpfle/ und ein weni-<lb/> ges Waſſer/ darinnen <hi rendition="#aq">Sal tartari</hi> aufgeloͤſet worden/<lb/> hinein gieße; ſolches nur zu verſtehen ſey/ wenn man<lb/> wenige Tropfen dazu thue. Denn ſonſt bringet ſo<lb/> wol das <hi rendition="#aq">Oleum Tartari per deliquium,</hi> als das <hi rendition="#aq">Sal tar-<lb/> tari</hi> allein die verlohrenen Farben der Nephritiſchen<lb/> Tinctur wieder/ wenn viel hinein gegoſſen wird: wie<lb/> ich mehr als einmal in vieler Gegenwart ſolches gezei-<lb/> get habe. Unerachtet aber auf eine viel leichtere Wei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0035]
der Optick.
ſchiedener Farbe in verſchiedener Proportion mit ein-
ander vermieſchet werden.
Die 4. Anmerckung.
66. Wenn ihr das bedencket/ was bisher von den
Farben geſaget worden; ſo wird es euch nicht wunder-
lich vorkommen/ daß die aus dem Nephritiſchen Hol-
tze (ligno nephritico) mit Waſſer ausgezogene Tin-
ctur blau ausſiehet/ wenn ihr das Auge zwieſchen dem
Lichte und der Tinctur habet/ hingegen braune/ auch
ſo ſie ſtarck iſt/ roth/ wenn die Tinctur zwieſchen dem
Lichte und dem Auge ſtehet/ ingleichen daß die blaue
Farbe in helle/ und beynahe purpur-rothe verwandelt
wird/ wenn ihr die Tinctur gegen etwas weiſſes haltet/
Z. E. gegen die Handblaͤtter oder das Schnupftuch.
Es werden euch auch nicht mehr die ſeltſamen Veraͤn-
derungen/ die man mit gefaͤrbtem Waſſer oder ande-
ren Saͤften vornehmen kan/ befrembden: Derglei-
chen Boyle in ſeinem Tractate von den Farben in groſ-
ſer Menge beſchrieben. Jch habe auch in den Leipzi-
ger Actis 1709. p. 321. 322 derſelben einige beſchrie-
ben/ und nach der Zeit noch andere gefunden. Jch
habe daſelbſt abſonderlich einen etwas weitlaͤuftigen
Proceß angegeben/ wie man der Nephritiſchen Tin-
tur ihre wunderbahre Farben benehmen und wieder
geben koͤnne. Jch muß aber erinnern/ daß/ wenn
ich in angezogenem Orte ſage/ man koͤnne der Nephri-
tiſchen Tinctur die durch das Vitriol-Oele genomme-
nen Farben nicht wiedergeben/ wenn man Oleum Tar-
tari per deliquium hinein troͤpfle/ und ein weni-
ges Waſſer/ darinnen Sal tartari aufgeloͤſet worden/
hinein gieße; ſolches nur zu verſtehen ſey/ wenn man
wenige Tropfen dazu thue. Denn ſonſt bringet ſo
wol das Oleum Tartari per deliquium, als das Sal tar-
tari allein die verlohrenen Farben der Nephritiſchen
Tinctur wieder/ wenn viel hinein gegoſſen wird: wie
ich mehr als einmal in vieler Gegenwart ſolches gezei-
get habe. Unerachtet aber auf eine viel leichtere Wei-
ſe
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |