Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Astronomie.
hieß sie Sidera Medicaea. Man pflegt auch insbeson-
dere mit dem Mario den ersten den Jupiters-
Mercurium/
den andern die Jupiters-Ve-
nerem,
den dritten den Jupiters-Jupiter/
und den vierdten den Jupiters-Saturnum
zu nennen.

Die 19. Erfahrung.

332. Cassini hat nach vielen mit gros-
sem Fleiße angestellten Observationen
endlich gefunden/ daß unter den Tra-
banten des Jupiters der erste in einem
Tage 18 Stunden 28 Minuten und 36
Secunden; der andere in 3 T. 13 St. 18
M. 52 S. der deitte in 7 T. 3 St. 59 M.
40 S. und der vierdte in 16 T. 18 St. 5
M. und 6 S. umb ihn herumb gehe.

Die 20. Erfahrung.

333. Galilaeus und Marius haben an-
gemercket/ daß der erste nicht weiter als
3/ der andere höchstens 5/ der dritte 8/
der vierdte 14 Diameter des Jupiters
von ihm weggehe/ wiewol
Marius für
den letzten nur 13 setzet.

Die 21. Erfahrung.

334. Die Jupiters-Monden werden
auf eine Weile unsichtbahr/ wenn sie
dergestalt zu stehen kommen/ daß durch
den Jupiter und sie aus der Sonne eine
gerade Linie gezogen werden kan.

Der
X 2

der Aſtronomie.
hieß ſie Sidera Medicæa. Man pflegt auch insbeſon-
dere mit dem Mario den erſten den Jupiters-
Mercurium/
den andern die Jupiters-Ve-
nerem,
den dritten den Jupiters-Jupiter/
und den vierdten den Jupiters-Saturnum
zu nennen.

Die 19. Erfahrung.

332. Caſſini hat nach vielen mit groſ-
ſem Fleiße angeſtellten Obſervationen
endlich gefunden/ daß unter den Tra-
banten des Jupiters der erſte in einem
Tage 18 Stunden 28 Minuten und 36
Secunden; der andere in 3 T. 13 St. 18
M. 52 S. der deitte in 7 T. 3 St. 59 M.
40 S. und der vierdte in 16 T. 18 St. 5
M. und 6 S. umb ihn herumb gehe.

Die 20. Erfahrung.

333. Galilæus und Marius haben an-
gemercket/ daß der erſte nicht weiter als
3/ der andere hoͤchſtens 5/ der dritte 8/
der vierdte 14 Diameter des Jupiters
von ihm weggehe/ wiewol
Marius fuͤr
den letzten nur 13 ſetzet.

Die 21. Erfahrung.

334. Die Jupiters-Monden werden
auf eine Weile unſichtbahr/ wenn ſie
dergeſtalt zu ſtehen kommen/ daß durch
den Jupiter und ſie aus der Sonne eine
gerade Linie gezogen werden kan.

Der
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0339" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der A&#x017F;tronomie.</hi></fw><lb/>
hieß &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Sidera Medicæa.</hi> Man pflegt auch insbe&#x017F;on-<lb/>
dere mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mario</hi></hi> den er&#x017F;ten <hi rendition="#fr">den Jupiters-<lb/>
Mercurium/</hi> den andern <hi rendition="#fr">die Jupiters-</hi><hi rendition="#aq">Ve-<lb/>
nerem,</hi> den dritten <hi rendition="#fr">den Jupiters-Jupiter/</hi><lb/>
und den vierdten <hi rendition="#fr">den Jupiters-</hi><hi rendition="#aq">Saturnum</hi><lb/>
zu nennen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 19. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
            <p>332. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> <hi rendition="#fr">hat nach vielen mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Fleiße ange&#x017F;tellten Ob&#x017F;ervationen<lb/>
endlich gefunden/ daß unter den Tra-<lb/>
banten des Jupiters der er&#x017F;te in einem<lb/>
Tage 18 Stunden 28 Minuten und 36<lb/>
Secunden; der andere in 3 T. 13 St. 18<lb/>
M. 52 S. der deitte in 7 T. 3 St. 59 M.<lb/>
40 S. und der vierdte in 16 T. 18 St. 5<lb/>
M. und 6 S. umb ihn herumb gehe.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 20. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
            <p>333. <hi rendition="#aq">Galilæus</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Marius</hi> <hi rendition="#fr">haben an-<lb/>
gemercket/ daß der er&#x017F;te nicht weiter als<lb/>
3/ der andere ho&#x0364;ch&#x017F;tens 5/ der dritte 8/<lb/>
der vierdte 14 Diameter des Jupiters<lb/>
von ihm weggehe/ wiewol</hi> <hi rendition="#aq">Marius</hi> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r<lb/>
den letzten nur 13 &#x017F;etzet.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 21. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
            <p>334. <hi rendition="#fr">Die Jupiters-Monden werden<lb/>
auf eine Weile un&#x017F;ichtbahr/ wenn &#x017F;ie<lb/>
derge&#x017F;talt zu &#x017F;tehen kommen/ daß durch<lb/>
den Jupiter und &#x017F;ie aus der Sonne eine<lb/>
gerade Linie gezogen werden kan.</hi></p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0339] der Aſtronomie. hieß ſie Sidera Medicæa. Man pflegt auch insbeſon- dere mit dem Mario den erſten den Jupiters- Mercurium/ den andern die Jupiters-Ve- nerem, den dritten den Jupiters-Jupiter/ und den vierdten den Jupiters-Saturnum zu nennen. Die 19. Erfahrung. 332. Caſſini hat nach vielen mit groſ- ſem Fleiße angeſtellten Obſervationen endlich gefunden/ daß unter den Tra- banten des Jupiters der erſte in einem Tage 18 Stunden 28 Minuten und 36 Secunden; der andere in 3 T. 13 St. 18 M. 52 S. der deitte in 7 T. 3 St. 59 M. 40 S. und der vierdte in 16 T. 18 St. 5 M. und 6 S. umb ihn herumb gehe. Die 20. Erfahrung. 333. Galilæus und Marius haben an- gemercket/ daß der erſte nicht weiter als 3/ der andere hoͤchſtens 5/ der dritte 8/ der vierdte 14 Diameter des Jupiters von ihm weggehe/ wiewol Marius fuͤr den letzten nur 13 ſetzet. Die 21. Erfahrung. 334. Die Jupiters-Monden werden auf eine Weile unſichtbahr/ wenn ſie dergeſtalt zu ſtehen kommen/ daß durch den Jupiter und ſie aus der Sonne eine gerade Linie gezogen werden kan. Der X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/339
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/339>, abgerufen am 21.12.2024.