Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
te gegen Abend Licht hat/ das erste
Viertel; wenn er gantz helle ist/ den
Voll-Mond; endlich wenn die Helf-
te gegen Morgen scheinet/ das letzte
Viertel.

Zusatz.

271. Weil der Mond unserer Erde ein
merckliches Licht giebet/ so ist er in Ansehung
ihrer ein grosses Licht zu nennen.

Die 7. Erfahrung.

272. Der Mond verlieret zu weilen
bey hellem Himmel/ wenn er mit vollem
Lichte scheinen sol/ sein Licht entweder
gantz/ oder zum Theil. Es lässet aber
nicht anders/ als wenn eine dunckele
Scheibe von Morgen gegen Abend in
den Mond einrückte. Und ist merck-
würdig/ daß an allen Orten ein gleich
grosser Theil des Monds verfinstert
wird: auch der Mond zu selbiger Zeit
entweder in der Ecliptick oder sehr na-
he bey derselben ist.

Der 1. Zusatz.

273. Wenn der Mond mit vollem Lichte
scheinet/ so stehet die Erde zwischen ihm und
der Sonne (§. 268). Die Erde wierft ei-
nen Schatten der Sonne gegen über (§. 53.
Optic.). Da sie nun in der Ecliptick ste-
het (§. 57)/ so fället ihr Schatten gegen den

Grad

Anfangs-Gruͤnde
te gegen Abend Licht hat/ das erſte
Viertel; wenn er gantz helle iſt/ den
Voll-Mond; endlich wenn die Helf-
te gegen Morgen ſcheinet/ das letzte
Viertel.

Zuſatz.

271. Weil der Mond unſerer Erde ein
merckliches Licht giebet/ ſo iſt er in Anſehung
ihrer ein groſſes Licht zu nennen.

Die 7. Erfahrung.

272. Der Mond verlieret zu weilen
bey hellem Himmel/ wenn er mit vollem
Lichte ſcheinen ſol/ ſein Licht entweder
gantz/ oder zum Theil. Es laͤſſet aber
nicht anders/ als wenn eine dunckele
Scheibe von Morgen gegen Abend in
den Mond einruͤckte. Und iſt merck-
wuͤrdig/ daß an allen Orten ein gleich
groſſer Theil des Monds verfinſtert
wird: auch der Mond zu ſelbiger Zeit
entweder in der Ecliptick oder ſehr na-
he bey derſelben iſt.

Der 1. Zuſatz.

273. Wenn der Mond mit vollem Lichte
ſcheinet/ ſo ſtehet die Erde zwiſchen ihm und
der Sonne (§. 268). Die Erde wierft ei-
nen Schatten der Sonne gegen uͤber (§. 53.
Optic.). Da ſie nun in der Ecliptick ſte-
het (§. 57)/ ſo faͤllet ihr Schatten gegen den

Grad
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0314" n="290"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">te gegen Abend Licht hat/ das er&#x017F;te<lb/>
Viertel; wenn er gantz helle i&#x017F;t/ den<lb/>
Voll-Mond; endlich wenn die Helf-<lb/>
te gegen Morgen &#x017F;cheinet/ das letzte<lb/>
Viertel.</hi> </p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>271. Weil der Mond un&#x017F;erer Erde ein<lb/>
merckliches Licht giebet/ &#x017F;o i&#x017F;t er in An&#x017F;ehung<lb/>
ihrer ein gro&#x017F;&#x017F;es Licht zu nennen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 7. Erfahrung.</hi> </head><lb/>
            <p>272. <hi rendition="#fr">Der Mond verlieret zu weilen<lb/>
bey hellem Himmel/ wenn er mit vollem<lb/>
Lichte &#x017F;cheinen &#x017F;ol/ &#x017F;ein Licht entweder<lb/>
gantz/ oder zum Theil. Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aber<lb/>
nicht anders/ als wenn eine dunckele<lb/>
Scheibe von Morgen gegen Abend in<lb/>
den Mond einru&#x0364;ckte. Und i&#x017F;t merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig/ daß an allen Orten ein gleich<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Theil des Monds verfin&#x017F;tert<lb/>
wird: auch der Mond zu &#x017F;elbiger Zeit<lb/>
entweder in der Ecliptick oder &#x017F;ehr na-<lb/>
he bey der&#x017F;elben i&#x017F;t.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>273. Wenn der Mond mit vollem Lichte<lb/>
&#x017F;cheinet/ &#x017F;o &#x017F;tehet die Erde zwi&#x017F;chen ihm und<lb/>
der Sonne (§. 268). Die Erde wierft ei-<lb/>
nen Schatten der Sonne gegen u&#x0364;ber (§. 53.<lb/><hi rendition="#aq">Optic.</hi>). Da &#x017F;ie nun in der Ecliptick &#x017F;te-<lb/>
het (§. 57)/ &#x017F;o fa&#x0364;llet ihr Schatten gegen den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Grad</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0314] Anfangs-Gruͤnde te gegen Abend Licht hat/ das erſte Viertel; wenn er gantz helle iſt/ den Voll-Mond; endlich wenn die Helf- te gegen Morgen ſcheinet/ das letzte Viertel. Zuſatz. 271. Weil der Mond unſerer Erde ein merckliches Licht giebet/ ſo iſt er in Anſehung ihrer ein groſſes Licht zu nennen. Die 7. Erfahrung. 272. Der Mond verlieret zu weilen bey hellem Himmel/ wenn er mit vollem Lichte ſcheinen ſol/ ſein Licht entweder gantz/ oder zum Theil. Es laͤſſet aber nicht anders/ als wenn eine dunckele Scheibe von Morgen gegen Abend in den Mond einruͤckte. Und iſt merck- wuͤrdig/ daß an allen Orten ein gleich groſſer Theil des Monds verfinſtert wird: auch der Mond zu ſelbiger Zeit entweder in der Ecliptick oder ſehr na- he bey derſelben iſt. Der 1. Zuſatz. 273. Wenn der Mond mit vollem Lichte ſcheinet/ ſo ſtehet die Erde zwiſchen ihm und der Sonne (§. 268). Die Erde wierft ei- nen Schatten der Sonne gegen uͤber (§. 53. Optic.). Da ſie nun in der Ecliptick ſte- het (§. 57)/ ſo faͤllet ihr Schatten gegen den Grad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/314
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/314>, abgerufen am 03.12.2024.