Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe ein Sechszehen-schuhiges Fern-Glaßwahr genommen/ daß kurtz vor dem Anfange der Finsternis das Sonnen- Licht an dem Orte zu zittern angefan- gen/ wo der Mond eingerücket. Eben dergleichen hat er in dem letzten Zolle des Sonnen-Lichtes angemercket/ als er verfinstert ward. Die 1. Anmerckung. 266. Jch habe zu anderer Zeit dergleichen Zittern Die 2. Anmerckung. 267. Kepler (in libello de nova Stella Ser- Die 6. Erfahrung. 268. Wenn der Mond nach dem Un- ter-
Anfangs-Gruͤnde ein Sechszehen-ſchuhiges Fern-Glaßwahr genommen/ daß kurtz vor dem Anfange der Finſternis das Sonnen- Licht an dem Orte zu zittern angefan- gen/ wo der Mond eingeruͤcket. Eben dergleichen hat er in dem letzten Zolle des Sonnen-Lichtes angemercket/ als er verfinſtert ward. Die 1. Anmerckung. 266. Jch habe zu anderer Zeit dergleichen Zittern Die 2. Anmerckung. 267. Kepler (in libello de nova Stella Ser- Die 6. Erfahrung. 268. Wenn der Mond nach dem Un- ter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0312" n="288"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">ein Sechszehen-ſchuhiges Fern-Glaß<lb/> wahr genommen/ daß kurtz vor dem<lb/> Anfange der Finſternis das Sonnen-<lb/> Licht an dem Orte zu zittern angefan-<lb/> gen/ wo der Mond eingeruͤcket. Eben<lb/> dergleichen hat er in dem letzten Zolle<lb/> des Sonnen-Lichtes angemercket/ als<lb/> er verfinſtert ward.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>266. Jch habe zu anderer Zeit dergleichen Zittern<lb/> in dem Rande der Sonne durch ein acht-ſchuhiges<lb/> Fernglaß obſerviret/ da ſie aus den Wolcken an dem<lb/> Horizont hervorbrach/ und nach langem Regen die<lb/> Luft voller Duͤnſte war: welches aber verſchwand/ als<lb/> die Sonne hoͤher ſtieg/ und die Duͤnſte in der Luft zer-<lb/> theilete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>267. <hi rendition="#fr">Kepler</hi> (<hi rendition="#aq">in libello de nova Stella Ser-<lb/> pentarii c. 23. p.</hi> 115) berichtet/ daß eben ein ſolcher<lb/> heller Ring/ als in unſerer Finſternis geſehen worden/<lb/> im Jahr 1605 im October zu Antwerpen und Nea-<lb/> pel bey einer gaͤntzlichen Verfinſterung der Sonne er-<lb/> ſchienen: welches mich eben antrieb in unſerer Finſter-<lb/> nis deſto gnauer darauf acht zu haben. Eben ſo er-<lb/> zehlet <hi rendition="#fr">Scheiner</hi> (<hi rendition="#aq">in Roſa Urſina lib. 4. part. 2. c.<lb/> 27. f.</hi> 740)/ daß in einer Sonnen-Finſternis den 25<lb/> Decembr. 1628. zu Barcellona das Zittern des Son-<lb/> nen-Lichtes an dem Rande des einruͤckenden Monds<lb/> obſerviret worden. <hi rendition="#fr">Hevel</hi> hat ein gleiches in ver-<lb/> ſchiedenen Sonnen-Finſterniſſen bemercket (<hi rendition="#aq">Come-<lb/> togr. lib. 7. f.</hi> 365).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>268. <hi rendition="#fr">Wenn der Mond nach dem Un-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ter-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0312]
Anfangs-Gruͤnde
ein Sechszehen-ſchuhiges Fern-Glaß
wahr genommen/ daß kurtz vor dem
Anfange der Finſternis das Sonnen-
Licht an dem Orte zu zittern angefan-
gen/ wo der Mond eingeruͤcket. Eben
dergleichen hat er in dem letzten Zolle
des Sonnen-Lichtes angemercket/ als
er verfinſtert ward.
Die 1. Anmerckung.
266. Jch habe zu anderer Zeit dergleichen Zittern
in dem Rande der Sonne durch ein acht-ſchuhiges
Fernglaß obſerviret/ da ſie aus den Wolcken an dem
Horizont hervorbrach/ und nach langem Regen die
Luft voller Duͤnſte war: welches aber verſchwand/ als
die Sonne hoͤher ſtieg/ und die Duͤnſte in der Luft zer-
theilete.
Die 2. Anmerckung.
267. Kepler (in libello de nova Stella Ser-
pentarii c. 23. p. 115) berichtet/ daß eben ein ſolcher
heller Ring/ als in unſerer Finſternis geſehen worden/
im Jahr 1605 im October zu Antwerpen und Nea-
pel bey einer gaͤntzlichen Verfinſterung der Sonne er-
ſchienen: welches mich eben antrieb in unſerer Finſter-
nis deſto gnauer darauf acht zu haben. Eben ſo er-
zehlet Scheiner (in Roſa Urſina lib. 4. part. 2. c.
27. f. 740)/ daß in einer Sonnen-Finſternis den 25
Decembr. 1628. zu Barcellona das Zittern des Son-
nen-Lichtes an dem Rande des einruͤckenden Monds
obſerviret worden. Hevel hat ein gleiches in ver-
ſchiedenen Sonnen-Finſterniſſen bemercket (Come-
togr. lib. 7. f. 365).
Die 6. Erfahrung.
268. Wenn der Mond nach dem Un-
ter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/312 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/312>, abgerufen am 22.02.2025. |