Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. ist das Maaß des Winckels MTZ undweil die Erde in Ansehung der obersten Fläche der Welt-Kugel (wo ihr euch den Bogen ZH. einbilden müsset) ein Punct ist (§. 79)/ so ist der Bogen ZL das Maaß des Winckels LVZ (§. 14 Geom.) demnach ist der Unterscheid dieser Winckel der Paralla- xi gleich. Es ist aber TSV der Unterscheid der Winckel MTZ und LVZ (§. 100 Geo- met.) Derowegen ist der Winckel TSV der Parallaxi gleich. W. Z. E. Der 1. Zusatz. 202. Weil die Distantz eines Sternes Der 2. Zusatz. 203. Wenn ihr demnach die wahre Hö- Anmerckung. 204. Z. E. Philipp Lansberg (Observat. Astro- R 5
der Aſtronomie. iſt das Maaß des Winckels MTZ undweil die Erde in Anſehung der oberſten Flaͤche der Welt-Kugel (wo ihr euch den Bogen ZH. einbilden muͤſſet) ein Punct iſt (§. 79)/ ſo iſt der Bogen ZL das Maaß des Winckels LVZ (§. 14 Geom.) demnach iſt der Unterſcheid dieſer Winckel der Paralla- xi gleich. Es iſt aber TSV der Unterſcheid der Winckel MTZ und LVZ (§. 100 Geo- met.) Derowegen iſt der Winckel TSV der Parallaxi gleich. W. Z. E. Der 1. Zuſatz. 202. Weil die Diſtantz eines Sternes Der 2. Zuſatz. 203. Wenn ihr demnach die wahre Hoͤ- Anmerckung. 204. Z. E. Philipp Lansberg (Obſervat. Aſtro- R 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0281" n="257"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> iſt das Maaß des Winckels <hi rendition="#aq">MTZ</hi> und<lb/> weil die Erde in Anſehung der oberſten<lb/> Flaͤche der Welt-Kugel (wo ihr euch den<lb/> Bogen <hi rendition="#aq">ZH.</hi> einbilden muͤſſet) ein Punct iſt<lb/> (§. 79)/ ſo iſt der Bogen <hi rendition="#aq">ZL</hi> das Maaß des<lb/> Winckels <hi rendition="#aq">LVZ (§. 14 Geom.)</hi> demnach iſt<lb/> der Unterſcheid dieſer Winckel der <hi rendition="#aq">Paralla-<lb/> xi</hi> gleich. Es iſt aber <hi rendition="#aq">TSV</hi> der Unterſcheid<lb/> der Winckel <hi rendition="#aq">MTZ</hi> und <hi rendition="#aq">LVZ (§. 100 Geo-<lb/> met.)</hi> Derowegen iſt der Winckel <hi rendition="#aq">TSV</hi><lb/> der <hi rendition="#aq">Parallaxi</hi> gleich. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>202. Weil die Diſtantz eines Sternes<lb/> oder andern <hi rendition="#aq">phœnomeni</hi> von dem Zenith<lb/><hi rendition="#aq">Z</hi> unter einem groͤſſeren Winckel auf der<lb/> Erd-Flaͤche als aus dem Mittel-Puncte der<lb/> Erde geſehen wird; ſo muß die <hi rendition="#aq">Parallaxis<lb/> LM</hi> die Hoͤhe eines Sternes oder andern<lb/><hi rendition="#aq">phœnomeni</hi> uͤber dem Horizont vergerin-<lb/> gern und zwar iſt ſie der Unterſcheid zwiſchen<lb/><hi rendition="#fr">der wahren Hoͤhe</hi> <hi rendition="#aq">HM</hi> und <hi rendition="#fr">der ſchein-<lb/> bahren</hi> <hi rendition="#aq">HL.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>203. Wenn ihr demnach die wahre Hoͤ-<lb/> hen der Sterne auf eine gegebene Zeit ſu-<lb/> chet (§. 102. 122. 199) und ſie mit den obſer-<lb/> virten vergleichet; koͤnnet ihr ihre <hi rendition="#aq">Parallæ-<lb/> xin</hi> finden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>204. Z. E. <hi rendition="#fr">Philipp Lansberg</hi> (<hi rendition="#aq">Obſervat.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Aſtro-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0281]
der Aſtronomie.
iſt das Maaß des Winckels MTZ und
weil die Erde in Anſehung der oberſten
Flaͤche der Welt-Kugel (wo ihr euch den
Bogen ZH. einbilden muͤſſet) ein Punct iſt
(§. 79)/ ſo iſt der Bogen ZL das Maaß des
Winckels LVZ (§. 14 Geom.) demnach iſt
der Unterſcheid dieſer Winckel der Paralla-
xi gleich. Es iſt aber TSV der Unterſcheid
der Winckel MTZ und LVZ (§. 100 Geo-
met.) Derowegen iſt der Winckel TSV
der Parallaxi gleich. W. Z. E.
Der 1. Zuſatz.
202. Weil die Diſtantz eines Sternes
oder andern phœnomeni von dem Zenith
Z unter einem groͤſſeren Winckel auf der
Erd-Flaͤche als aus dem Mittel-Puncte der
Erde geſehen wird; ſo muß die Parallaxis
LM die Hoͤhe eines Sternes oder andern
phœnomeni uͤber dem Horizont vergerin-
gern und zwar iſt ſie der Unterſcheid zwiſchen
der wahren Hoͤhe HM und der ſchein-
bahren HL.
Der 2. Zuſatz.
203. Wenn ihr demnach die wahre Hoͤ-
hen der Sterne auf eine gegebene Zeit ſu-
chet (§. 102. 122. 199) und ſie mit den obſer-
virten vergleichet; koͤnnet ihr ihre Parallæ-
xin finden.
Anmerckung.
204. Z. E. Philipp Lansberg (Obſervat.
Aſtro-
R 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/281 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/281>, abgerufen am 22.02.2025. |