Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. könnet auch diesen Ort der Sonne durchdie 10 Aufgabe (§. 103.) finden. Z. E. Bey uns in Halle ist die Höhe des AE- Die 31. Aufgabe. 186. Aus der gegebenen Pol-Höhe PR Auflösung. 1. Jhr wisset in dem Triangel PZS die SeiteTab. III. Fig. 20. te PZ/ als das Complement der Pol-Hö- he PR/ die Seite PS/ das Complement der Declination DS, und endlich ZS/ als die Summe aus dem Qvadranten und der Tiefe der Sonne unter dem Horizont oder 18° (§. 181). Derowegen könnet ihr den Winckel P finden (§. 45 Trig. Sph.) 2. Wenn ihr nun ferner sein Maaß AD in Zeit verwandelt (§. 115); so kommet her- aus/ wie viel Stunden und Minuten vor Mittage der Tag anbricht/ oder nach Mit- tage die Abend-Demmerung aufhöret. Z. E.
der Aſtronomie. koͤnnet auch dieſen Ort der Sonne durchdie 10 Aufgabe (§. 103.) finden. Z. E. Bey uns in Halle iſt die Hoͤhe des Æ- Die 31. Aufgabe. 186. Aus der gegebenen Pol-Hoͤhe PR Aufloͤſung. 1. Jhr wiſſet in dem Triangel PZS die SeiteTab. III. Fig. 20. te PZ/ als das Complement der Pol-Hoͤ- he PR/ die Seite PS/ das Complement der Declination DS, und endlich ZS/ als die Summe aus dem Qvadranten und der Tiefe der Sonne unter dem Horizont oder 18° (§. 181). Derowegen koͤnnet ihr den Winckel P finden (§. 45 Trig. Sph.) 2. Wenn ihr nun ferner ſein Maaß AD in Zeit verwandelt (§. 115); ſo kommet her- aus/ wie viel Stunden und Minuten vor Mittage der Tag anbricht/ oder nach Mit- tage die Abend-Demmerung aufhoͤret. Z. E.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0271" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> koͤnnet auch dieſen Ort der Sonne <hi rendition="#fr">durch<lb/> die 10 Aufgabe</hi> (§. 103.) finden.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Bey uns in Halle iſt die Hoͤhe des <hi rendition="#aq">Æ-<lb/> quatoris</hi> 38° 22′/ und allſo die verlangte<lb/> Declination der Sonne 20° 22′. Nach dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de la Hire</hi> (Tab. Aſtron. p.</hi> 7.) iſt die De-<lb/> clination der Sonne 20° 22′ 49″/ wenn die<lb/> Sonne im 10 <hi rendition="#aq">II</hi> und im 29° ♋ iſt. Dero-<lb/> wegen muß die Zeit uͤber/ und zwar in gegen-<lb/> waͤrtigem Jahre von dem 21 Maji bis den<lb/> 22 Julii/ der Tag die gantze Nacht bey uns<lb/> durchſchimmern.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 31. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>186. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Pol-Hoͤhe</hi> <hi rendition="#aq">PR</hi><lb/><hi rendition="#fr">und der Declination der Sonne</hi> <hi rendition="#aq">DS</hi> <hi rendition="#fr">den<lb/> Anbruch des Tages und das Ende der<lb/> Abend-Demmerung zu finden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Jhr wiſſet in dem Triangel <hi rendition="#aq">PZS</hi> die Seite<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. III.<lb/> Fig.</hi> 20.</note><lb/> te <hi rendition="#aq">PZ/</hi> als das Complement der Pol-Hoͤ-<lb/> he <hi rendition="#aq">PR/</hi> die Seite <hi rendition="#aq">PS/</hi> das Complement<lb/> der Declination <hi rendition="#aq">DS,</hi> und endlich <hi rendition="#aq">ZS/</hi> als<lb/> die Summe aus dem Qvadranten und<lb/> der Tiefe der Sonne unter dem Horizont<lb/> oder 18° (§. 181). Derowegen koͤnnet ihr<lb/> den Winckel <hi rendition="#aq">P</hi> finden (§. 45 <hi rendition="#aq">Trig. Sph.</hi>)</item><lb/> <item>2. Wenn ihr nun ferner ſein Maaß <hi rendition="#aq">AD</hi> in<lb/> Zeit verwandelt (§. 115); ſo kommet her-<lb/> aus/ wie viel Stunden und Minuten vor<lb/> Mittage der Tag anbricht/ oder nach Mit-<lb/> tage die Abend-Demmerung aufhoͤret.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Z. E.</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0271]
der Aſtronomie.
koͤnnet auch dieſen Ort der Sonne durch
die 10 Aufgabe (§. 103.) finden.
Z. E. Bey uns in Halle iſt die Hoͤhe des Æ-
quatoris 38° 22′/ und allſo die verlangte
Declination der Sonne 20° 22′. Nach dem
de la Hire (Tab. Aſtron. p. 7.) iſt die De-
clination der Sonne 20° 22′ 49″/ wenn die
Sonne im 10 II und im 29° ♋ iſt. Dero-
wegen muß die Zeit uͤber/ und zwar in gegen-
waͤrtigem Jahre von dem 21 Maji bis den
22 Julii/ der Tag die gantze Nacht bey uns
durchſchimmern.
Die 31. Aufgabe.
186. Aus der gegebenen Pol-Hoͤhe PR
und der Declination der Sonne DS den
Anbruch des Tages und das Ende der
Abend-Demmerung zu finden.
Aufloͤſung.
1. Jhr wiſſet in dem Triangel PZS die Seite
te PZ/ als das Complement der Pol-Hoͤ-
he PR/ die Seite PS/ das Complement
der Declination DS, und endlich ZS/ als
die Summe aus dem Qvadranten und
der Tiefe der Sonne unter dem Horizont
oder 18° (§. 181). Derowegen koͤnnet ihr
den Winckel P finden (§. 45 Trig. Sph.)
2. Wenn ihr nun ferner ſein Maaß AD in
Zeit verwandelt (§. 115); ſo kommet her-
aus/ wie viel Stunden und Minuten vor
Mittage der Tag anbricht/ oder nach Mit-
tage die Abend-Demmerung aufhoͤret.
Z. E.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/271 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/271>, abgerufen am 22.02.2025. |