Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. chen/ die über der Erde erhaben ist. Dero-wegen muß die Lufft die Sonnenstrahlen auf unsern Erdboden bringen/ die sonst vor- bey streichen würden/ theils indem sie von ihr gebrochen (§. 10 Opt.) theils indem sie von den Luftstäubgen reflectiret werden (§. 17 Opt.). Der 2. Zusatz. 181. Da man erfahren/ daß die SonneTab. II. Die 1. Anmerckung. 182. David Gregorius (in Element. Astron. Phys. Der 3. Zusatz. 183. Unsere Luft ist verschiedenen Verän- rowe-
der Aſtronomie. chen/ die uͤber der Erde erhaben iſt. Dero-wegen muß die Lufft die Sonnenſtrahlen auf unſern Erdboden bringen/ die ſonſt vor- bey ſtreichen wuͤrden/ theils indem ſie von ihr gebrochen (§. 10 Opt.) theils indem ſie von den Luftſtaͤubgen reflectiret werden (§. 17 Opt.). Der 2. Zuſatz. 181. Da man erfahren/ daß die SonneTab. II. Die 1. Anmerckung. 182. David Gregorius (in Element. Aſtron. Phyſ. Der 3. Zuſatz. 183. Unſere Luft iſt verſchiedenen Veraͤn- rowe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0269" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> chen/ die uͤber der Erde erhaben iſt. Dero-<lb/> wegen muß die Lufft die Sonnenſtrahlen<lb/> auf unſern Erdboden bringen/ die ſonſt vor-<lb/> bey ſtreichen wuͤrden/ theils indem ſie von ihr<lb/> gebrochen (§. 10 <hi rendition="#aq">Opt.</hi>) theils indem ſie von<lb/> den Luftſtaͤubgen <hi rendition="#aq">reflectir</hi>et werden (§. 17<lb/><hi rendition="#aq">Opt.</hi>).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>181. Da man erfahren/ daß die Sonne<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 13.</note><lb/> hoͤchſtens 18° bis 19 <hi rendition="#fr">nach dem</hi> <hi rendition="#aq">Caſſini</hi> <hi rendition="#fr">nur</hi><lb/> 15° unter dem Horizont ſeyn muß/ wenn die<lb/> Abend-Demmerung aufhoͤren ſol; ſo folget/<lb/> daß/ wenn der Unterſcheid zwiſchen der Hoͤ-<lb/> he des <hi rendition="#aq">Æquatoris AH</hi> oder <hi rendition="#aq">QR</hi> und der<lb/> Declination der Sonne <hi rendition="#aq">QI</hi> nicht uͤber 17°<lb/> bis 18° iſt/ der Tag die gantze Nacht<lb/> durchſchimmern muß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>182. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David Gregorius</hi> (in Element. Aſtron. Phyſ.<lb/> & Geom. lib. 2. prop. 8. f. 127)</hi> giebet aus <hi rendition="#fr">Keplers</hi><lb/><hi rendition="#aq">Epitome Aſtronomiæ (lib. 1. part. 3. p. 73)</hi> noch eine<lb/> andere Urſache des Tages und der Abend-Dem-<lb/> merung an/ nemlich den Glantz der umb die Sonne<lb/> in ihrer Luft erreget wird/ gleich wie wir in unſerer<lb/> Luft umb iedes Licht einen hellen Glantz antreffen (§.<lb/> 83. 84 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) dieſes aber wird ſich erſt unten erwei-<lb/> ſen laſſen. Daher ſcheinet uns der anbrechende Tag<lb/> wie ein heller Circul vor der Sonne uͤber den Hori-<lb/> zont zufahren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>183. Unſere Luft iſt verſchiedenen Veraͤn-<lb/> derungen unterworfen (§. 46 <hi rendition="#aq">Aërom</hi>). De-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rowe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0269]
der Aſtronomie.
chen/ die uͤber der Erde erhaben iſt. Dero-
wegen muß die Lufft die Sonnenſtrahlen
auf unſern Erdboden bringen/ die ſonſt vor-
bey ſtreichen wuͤrden/ theils indem ſie von ihr
gebrochen (§. 10 Opt.) theils indem ſie von
den Luftſtaͤubgen reflectiret werden (§. 17
Opt.).
Der 2. Zuſatz.
181. Da man erfahren/ daß die Sonne
hoͤchſtens 18° bis 19 nach dem Caſſini nur
15° unter dem Horizont ſeyn muß/ wenn die
Abend-Demmerung aufhoͤren ſol; ſo folget/
daß/ wenn der Unterſcheid zwiſchen der Hoͤ-
he des Æquatoris AH oder QR und der
Declination der Sonne QI nicht uͤber 17°
bis 18° iſt/ der Tag die gantze Nacht
durchſchimmern muß.
Tab. II.
Fig. 13.
Die 1. Anmerckung.
182. David Gregorius (in Element. Aſtron. Phyſ.
& Geom. lib. 2. prop. 8. f. 127) giebet aus Keplers
Epitome Aſtronomiæ (lib. 1. part. 3. p. 73) noch eine
andere Urſache des Tages und der Abend-Dem-
merung an/ nemlich den Glantz der umb die Sonne
in ihrer Luft erreget wird/ gleich wie wir in unſerer
Luft umb iedes Licht einen hellen Glantz antreffen (§.
83. 84 Optic.) dieſes aber wird ſich erſt unten erwei-
ſen laſſen. Daher ſcheinet uns der anbrechende Tag
wie ein heller Circul vor der Sonne uͤber den Hori-
zont zufahren.
Der 3. Zuſatz.
183. Unſere Luft iſt verſchiedenen Veraͤn-
derungen unterworfen (§. 46 Aërom). De-
rowe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/269 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/269>, abgerufen am 22.02.2025. |