Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Astronomie. chen/ die über der Erde erhaben ist. Dero-wegen muß die Lufft die Sonnenstrahlen auf unsern Erdboden bringen/ die sonst vor- bey streichen würden/ theils indem sie von ihr gebrochen (§. 10 Opt.) theils indem sie von den Luftstäubgen reflectiret werden (§. 17 Opt.). Der 2. Zusatz. 181. Da man erfahren/ daß die SonneTab. II. Die 1. Anmerckung. 182. David Gregorius (in Element. Astron. Phys. Der 3. Zusatz. 183. Unsere Luft ist verschiedenen Verän- rowe-
der Aſtronomie. chen/ die uͤber der Erde erhaben iſt. Dero-wegen muß die Lufft die Sonnenſtrahlen auf unſern Erdboden bringen/ die ſonſt vor- bey ſtreichen wuͤrden/ theils indem ſie von ihr gebrochen (§. 10 Opt.) theils indem ſie von den Luftſtaͤubgen reflectiret werden (§. 17 Opt.). Der 2. Zuſatz. 181. Da man erfahren/ daß die SonneTab. II. Die 1. Anmerckung. 182. David Gregorius (in Element. Aſtron. Phyſ. Der 3. Zuſatz. 183. Unſere Luft iſt verſchiedenen Veraͤn- rowe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0269" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aſtronomie.</hi></fw><lb/> chen/ die uͤber der Erde erhaben iſt. Dero-<lb/> wegen muß die Lufft die Sonnenſtrahlen<lb/> auf unſern Erdboden bringen/ die ſonſt vor-<lb/> bey ſtreichen wuͤrden/ theils indem ſie von ihr<lb/> gebrochen (§. 10 <hi rendition="#aq">Opt.</hi>) theils indem ſie von<lb/> den Luftſtaͤubgen <hi rendition="#aq">reflectir</hi>et werden (§. 17<lb/><hi rendition="#aq">Opt.</hi>).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>181. Da man erfahren/ daß die Sonne<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/> Fig.</hi> 13.</note><lb/> hoͤchſtens 18° bis 19 <hi rendition="#fr">nach dem</hi> <hi rendition="#aq">Caſſini</hi> <hi rendition="#fr">nur</hi><lb/> 15° unter dem Horizont ſeyn muß/ wenn die<lb/> Abend-Demmerung aufhoͤren ſol; ſo folget/<lb/> daß/ wenn der Unterſcheid zwiſchen der Hoͤ-<lb/> he des <hi rendition="#aq">Æquatoris AH</hi> oder <hi rendition="#aq">QR</hi> und der<lb/> Declination der Sonne <hi rendition="#aq">QI</hi> nicht uͤber 17°<lb/> bis 18° iſt/ der Tag die gantze Nacht<lb/> durchſchimmern muß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>182. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David Gregorius</hi> (in Element. Aſtron. Phyſ.<lb/> & Geom. lib. 2. prop. 8. f. 127)</hi> giebet aus <hi rendition="#fr">Keplers</hi><lb/><hi rendition="#aq">Epitome Aſtronomiæ (lib. 1. part. 3. p. 73)</hi> noch eine<lb/> andere Urſache des Tages und der Abend-Dem-<lb/> merung an/ nemlich den Glantz der umb die Sonne<lb/> in ihrer Luft erreget wird/ gleich wie wir in unſerer<lb/> Luft umb iedes Licht einen hellen Glantz antreffen (§.<lb/> 83. 84 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>) dieſes aber wird ſich erſt unten erwei-<lb/> ſen laſſen. Daher ſcheinet uns der anbrechende Tag<lb/> wie ein heller Circul vor der Sonne uͤber den Hori-<lb/> zont zufahren.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>183. Unſere Luft iſt verſchiedenen Veraͤn-<lb/> derungen unterworfen (§. 46 <hi rendition="#aq">Aërom</hi>). De-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rowe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0269]
der Aſtronomie.
chen/ die uͤber der Erde erhaben iſt. Dero-
wegen muß die Lufft die Sonnenſtrahlen
auf unſern Erdboden bringen/ die ſonſt vor-
bey ſtreichen wuͤrden/ theils indem ſie von ihr
gebrochen (§. 10 Opt.) theils indem ſie von
den Luftſtaͤubgen reflectiret werden (§. 17
Opt.).
Der 2. Zuſatz.
181. Da man erfahren/ daß die Sonne
hoͤchſtens 18° bis 19 nach dem Caſſini nur
15° unter dem Horizont ſeyn muß/ wenn die
Abend-Demmerung aufhoͤren ſol; ſo folget/
daß/ wenn der Unterſcheid zwiſchen der Hoͤ-
he des Æquatoris AH oder QR und der
Declination der Sonne QI nicht uͤber 17°
bis 18° iſt/ der Tag die gantze Nacht
durchſchimmern muß.
Tab. II.
Fig. 13.
Die 1. Anmerckung.
182. David Gregorius (in Element. Aſtron. Phyſ.
& Geom. lib. 2. prop. 8. f. 127) giebet aus Keplers
Epitome Aſtronomiæ (lib. 1. part. 3. p. 73) noch eine
andere Urſache des Tages und der Abend-Dem-
merung an/ nemlich den Glantz der umb die Sonne
in ihrer Luft erreget wird/ gleich wie wir in unſerer
Luft umb iedes Licht einen hellen Glantz antreffen (§.
83. 84 Optic.) dieſes aber wird ſich erſt unten erwei-
ſen laſſen. Daher ſcheinet uns der anbrechende Tag
wie ein heller Circul vor der Sonne uͤber den Hori-
zont zufahren.
Der 3. Zuſatz.
183. Unſere Luft iſt verſchiedenen Veraͤn-
derungen unterworfen (§. 46 Aërom). De-
rowe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |