Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe und tretet für denselben. Nehmetwahr/ wie groß der Stern im Auge ist. Haltet beyde Hände an die Schläfe/ daß von den Seiten kein Licht mehr in die Augen fallen kan/ so werdet ihr sehen/ daß der Stern mercklich grösser wird. So bald ihr aber die Hände zurücke zie- het/ wird auch der Stern sich wieder zu- sammen ziehen. Der 1. Zusatz. 39. Der Stern im Auge nimmet zu/ wenn Der 2. Zusatz. 40. Dannenhero ist er in der hellen Mit- Anmerckung. 41. Jhr könnet diese Veränderung der Grösse des Der 1. Lehrsatz. Tab. I.Fig. 5. 42. Die Stärcke des Lichtes in B verhält Be-
Anfangs-Gruͤnde und tretet fuͤr denſelben. Nehmetwahr/ wie groß der Stern im Auge iſt. Haltet beyde Haͤnde an die Schlaͤfe/ daß von den Seiten kein Licht mehr in die Augen fallen kan/ ſo werdet ihr ſehen/ daß der Stern mercklich groͤſſer wird. So bald ihr aber die Haͤnde zuruͤcke zie- het/ wird auch der Stern ſich wieder zu- ſammen ziehen. Der 1. Zuſatz. 39. Der Stern im Auge nimmet zu/ wenn Der 2. Zuſatz. 40. Dannenhero iſt er in der hellen Mit- Anmerckung. 41. Jhr koͤnnet dieſe Veraͤnderung der Groͤſſe des Der 1. Lehrſatz. Tab. I.Fig. 5. 42. Die Staͤrcke des Lichtes in B verhaͤlt Be-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0022" n="14"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">und tretet fuͤr denſelben. Nehmet<lb/> wahr/ wie groß der Stern im Auge iſt.<lb/> Haltet beyde Haͤnde an die Schlaͤfe/ daß<lb/> von den Seiten kein Licht mehr in die<lb/> Augen fallen kan/ ſo werdet ihr ſehen/<lb/> daß der Stern mercklich groͤſſer wird.<lb/> So bald ihr aber die Haͤnde zuruͤcke zie-<lb/> het/ wird auch der Stern ſich wieder zu-<lb/> ſammen ziehen.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>39. Der Stern im Auge nimmet zu/ wenn<lb/> das Licht abnimmet; hingegen nimmet er ab/<lb/> wenn das Licht zunimmet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>40. Dannenhero iſt er in der hellen Mit-<lb/> tags-Sonne uͤberaus klein; in der Abend-<lb/> Demmerung ſehr groß.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>41. Jhr koͤnnet dieſe Veraͤnderung der Groͤſſe des<lb/> Sternes im Auge auch gar deutlich ſehen/ wenn ihr<lb/> bey der Abend-Demmerung einen bey das Fenſter<lb/> treten laſſet und unverfehens mit einem angezuͤndeten<lb/> Lichte fuͤr die Augen fahret.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 5.</note> <p>42. <hi rendition="#fr">Die Staͤrcke des Lichtes in</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">verhaͤlt<lb/> ſich zu der Staͤrcke des Lichtes in</hi> <hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">wie<lb/> das Qvadrat der Weite</hi> <hi rendition="#aq">AC</hi> <hi rendition="#fr">des Ortes</hi><lb/><hi rendition="#aq">C</hi> <hi rendition="#fr">von dem lichten Coͤrper</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> <hi rendition="#fr">zu dem Qva-<lb/> drate der Weite</hi> <hi rendition="#aq">AB</hi> <hi rendition="#fr">des nahen Ortes</hi> <hi rendition="#aq">B</hi><lb/><hi rendition="#fr">von der Qvelle des Lichtes.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0022]
Anfangs-Gruͤnde
und tretet fuͤr denſelben. Nehmet
wahr/ wie groß der Stern im Auge iſt.
Haltet beyde Haͤnde an die Schlaͤfe/ daß
von den Seiten kein Licht mehr in die
Augen fallen kan/ ſo werdet ihr ſehen/
daß der Stern mercklich groͤſſer wird.
So bald ihr aber die Haͤnde zuruͤcke zie-
het/ wird auch der Stern ſich wieder zu-
ſammen ziehen.
Der 1. Zuſatz.
39. Der Stern im Auge nimmet zu/ wenn
das Licht abnimmet; hingegen nimmet er ab/
wenn das Licht zunimmet.
Der 2. Zuſatz.
40. Dannenhero iſt er in der hellen Mit-
tags-Sonne uͤberaus klein; in der Abend-
Demmerung ſehr groß.
Anmerckung.
41. Jhr koͤnnet dieſe Veraͤnderung der Groͤſſe des
Sternes im Auge auch gar deutlich ſehen/ wenn ihr
bey der Abend-Demmerung einen bey das Fenſter
treten laſſet und unverfehens mit einem angezuͤndeten
Lichte fuͤr die Augen fahret.
Der 1. Lehrſatz.
42. Die Staͤrcke des Lichtes in B verhaͤlt
ſich zu der Staͤrcke des Lichtes in C wie
das Qvadrat der Weite AC des Ortes
C von dem lichten Coͤrper A zu dem Qva-
drate der Weite AB des nahen Ortes B
von der Qvelle des Lichtes.
Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/22 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/22>, abgerufen am 22.02.2025. |