Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. sen anfangs hämmern/ und hernach vollkom-men ausdrehen lassen/ nach dem Lehrbogen/ den ihr auf eine küpferne Platte mit dem ge- hörigen Diameter beschrieben. Anmerckung.Tab. I. Fig. 11. 201. Wenn der Lehrbogen einen sehr großen Dia- Die 15. Aufgabe. 202. Gläser zu schleiffen und zu po- Auflösung. 1. Thut in die Schüßel etwas gleichkörnigen Sand/ feuchtet ihn an mit Wasser/ und reibet darinnen das Glaß/ welches ihr auf ein Holtz geküttet/ daß ihr es beqvem hal- ten könnet. 2. Wenn es die Figur der Schüßel angenom- nommen/ so waschet sie reine aus/ damit nichts H 5
der Dioptrick. ſen anfangs haͤmmern/ und hernach vollkom-men ausdrehen laſſen/ nach dem Lehrbogen/ den ihr auf eine kuͤpferne Platte mit dem ge- hoͤrigen Diameter beſchrieben. Anmerckung.Tab. I. Fig. 11. 201. Wenn der Lehrbogen einen ſehr großen Dia- Die 15. Aufgabe. 202. Glaͤſer zu ſchleiffen und zu po- Aufloͤſung. 1. Thut in die Schuͤßel etwas gleichkoͤrnigen Sand/ feuchtet ihn an mit Waſſer/ und reibet darinnen das Glaß/ welches ihr auf ein Holtz gekuͤttet/ daß ihr es beqvem hal- ten koͤnnet. 2. Wenn es die Figur der Schuͤßel angenom- nommen/ ſo waſchet ſie reine aus/ damit nichts H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0125" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/> ſen anfangs haͤmmern/ und hernach vollkom-<lb/> men ausdrehen laſſen/ nach dem Lehrbogen/<lb/> den ihr auf eine kuͤpferne Platte mit dem ge-<lb/> hoͤrigen Diameter beſchrieben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 11.</note><lb/> <p>201. Wenn der Lehrbogen einen ſehr großen Dia-<lb/> meter/ als von 37 und mehr Schuhen hat/ ſo <hi rendition="#aq">recom-<lb/> mendir</hi>et <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius</hi> (l. c. p. 267. 268)</hi> folgende Me-<lb/> thode ihn zu beſchreiben. Es ſey <hi rendition="#aq">BC</hi> die halbe Brei-<lb/> te/ <hi rendition="#aq">BA</hi> die Tiefe eurer Schuͤßel. Setzet <hi rendition="#aq">AD</hi> beruͤhre<lb/> den Bogen <hi rendition="#aq">AC</hi> in <hi rendition="#aq">A</hi> und jeder Theil dieſer Linie <hi rendition="#aq">AE/<lb/> EE</hi> u. ſ. w. ſey ein Zoll. Suchet zu dem Diameter<lb/> und <hi rendition="#aq">AE</hi> die dritte Proportional-Zahl (§. 107 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)<lb/> ſo habet ihr <hi rendition="#aq">EF.</hi> Wenn ihr dieſes mit 4 multipliciret/<lb/> ſo habet ihr das andere <hi rendition="#aq">EF;</hi> multipliciret ihr es mit 9/<lb/> das dritte; multipliciret ihr es mit 16/ das vierdte/<lb/> u. ſ. w. ziehet die Linien <hi rendition="#aq">EF</hi> von <hi rendition="#aq">AD</hi> ab/ ſo bleiben die<lb/> Linien <hi rendition="#aq">GF</hi> uͤbrieg. Wenn ihr nun auf die Linie <hi rendition="#aq">BC</hi><lb/> die Linien <hi rendition="#aq">FG</hi> nach einem Maaßſtabe auftraget/ auf<lb/> welchem der Zoll in ſo kleine Theilgen als moͤglich ge-<lb/> theilet worden/ ſo koͤnnet ihr durch die Puncte <hi rendition="#aq">E</hi> den<lb/> Bogen <hi rendition="#aq">AC</hi> beſchreiben.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 15. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">202. Glaͤſer zu ſchleiffen und zu po-<lb/> lieren.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Thut in die Schuͤßel etwas gleichkoͤrnigen<lb/> Sand/ feuchtet ihn an mit Waſſer/ und<lb/> reibet darinnen das Glaß/ welches ihr auf<lb/> ein Holtz gekuͤttet/ daß ihr es beqvem hal-<lb/> ten koͤnnet.</item><lb/> <item>2. Wenn es die Figur der Schuͤßel angenom-<lb/> nommen/ ſo waſchet ſie reine aus/ damit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0125]
der Dioptrick.
ſen anfangs haͤmmern/ und hernach vollkom-
men ausdrehen laſſen/ nach dem Lehrbogen/
den ihr auf eine kuͤpferne Platte mit dem ge-
hoͤrigen Diameter beſchrieben.
Anmerckung.
201. Wenn der Lehrbogen einen ſehr großen Dia-
meter/ als von 37 und mehr Schuhen hat/ ſo recom-
mendiret Hugenius (l. c. p. 267. 268) folgende Me-
thode ihn zu beſchreiben. Es ſey BC die halbe Brei-
te/ BA die Tiefe eurer Schuͤßel. Setzet AD beruͤhre
den Bogen AC in A und jeder Theil dieſer Linie AE/
EE u. ſ. w. ſey ein Zoll. Suchet zu dem Diameter
und AE die dritte Proportional-Zahl (§. 107 Arithm.)
ſo habet ihr EF. Wenn ihr dieſes mit 4 multipliciret/
ſo habet ihr das andere EF; multipliciret ihr es mit 9/
das dritte; multipliciret ihr es mit 16/ das vierdte/
u. ſ. w. ziehet die Linien EF von AD ab/ ſo bleiben die
Linien GF uͤbrieg. Wenn ihr nun auf die Linie BC
die Linien FG nach einem Maaßſtabe auftraget/ auf
welchem der Zoll in ſo kleine Theilgen als moͤglich ge-
theilet worden/ ſo koͤnnet ihr durch die Puncte E den
Bogen AC beſchreiben.
Die 15. Aufgabe.
202. Glaͤſer zu ſchleiffen und zu po-
lieren.
Aufloͤſung.
1. Thut in die Schuͤßel etwas gleichkoͤrnigen
Sand/ feuchtet ihn an mit Waſſer/ und
reibet darinnen das Glaß/ welches ihr auf
ein Holtz gekuͤttet/ daß ihr es beqvem hal-
ten koͤnnet.
2. Wenn es die Figur der Schuͤßel angenom-
nommen/ ſo waſchet ſie reine aus/ damit
nichts
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/125 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/125>, abgerufen am 22.02.2025. |