Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. gegen die Sache zufahret/ so werdet ihr sie unstreitigtreffen. Die 2. Anmerckung. 96 Gleichwie aber diese Polyhedrischen Gläser die Die 13. Aufgabe. 97. Tüchtiges Glaß zum Schleiffen Auflösung. 1. Leget das Glaß auf ein weißes Papier/ so werdet ihr sehen/ ob das Papier weiß blei- bet/ oder ob es braune wird/ und daraus schließen können/ ob es helle sey oder nicht. 2. Gebet acht/ ob Winden/ Sand-Körnlein Bläsel ein und Adern in dem Glase sind/ welches ihr nicht allein mit Augen sehen könnet/ wenn ihr es gegen das Licht haltet/ sondern auch gar deutlich aus dem Schatt- ten auf dem Papiere wahrnehmet/ wenn ihr die Sonnen-Strahlen durchfallen las- set. Denn weil sie die Refraction der Srahlen sehr irregulär machen; so habet ihr H 4
der Dioptrick. gegen die Sache zufahret/ ſo werdet ihr ſie unſtreitigtreffen. Die 2. Anmerckung. 96 Gleichwie aber dieſe Polyhedriſchen Glaͤſer die Die 13. Aufgabe. 97. Tuͤchtiges Glaß zum Schleiffen Aufloͤſung. 1. Leget das Glaß auf ein weißes Papier/ ſo werdet ihr ſehen/ ob das Papier weiß blei- bet/ oder ob es braune wird/ und daraus ſchließen koͤnnen/ ob es helle ſey oder nicht. 2. Gebet acht/ ob Winden/ Sand-Koͤrnlein Blaͤſel ein und Adern in dem Glaſe ſind/ welches ihr nicht allein mit Augen ſehen koͤnnet/ wenn ihr es gegen das Licht haltet/ ſondern auch gar deutlich aus dem Schatt- ten auf dem Papiere wahrnehmet/ wenn ihr die Sonnen-Strahlen durchfallen laſ- ſet. Denn weil ſie die Refraction der Srahlen ſehr irregulaͤr machen; ſo habet ihr H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0123" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/> gegen die Sache zufahret/ ſo werdet ihr ſie unſtreitig<lb/> treffen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>96 Gleichwie aber dieſe Polyhedriſchen Glaͤſer die<lb/> Sachen in ihrer rechten Groͤße vorſtellen; ſo hat man<lb/> hingegen auch Polyoptriſche Glaͤſer/ die ſie zwar viel-<lb/> faͤltig/ aber gantz kleine vorſtellen. Das Objectiv-<lb/> Glaß iſt auf beyden Seiten platt und im Diameter<lb/> 3¼ Zoll. Auf der inneren Seite ſind lauter kleine<lb/> Gruͤbelein in der Groͤße einer Liuſen eingeſchlieffen.<lb/> Die Weite des Objectiv-Glaſes von dem Augen-Gla-<lb/> ſe iſt 3¾ Zoll. Die Breite des Augen-Glaſes/ ſo auf<lb/> einer Seite erhaben/ auf der anderen hohl/ iſt bey na-<lb/> he 1 Zoll. Der Diameter der erhabenen Flaͤche muß<lb/> geringer als der Diameter der hohlen ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">97. Tuͤchtiges Glaß zum Schleiffen<lb/> auszuleſen.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Leget das Glaß auf ein weißes Papier/ ſo<lb/> werdet ihr ſehen/ ob das Papier weiß blei-<lb/> bet/ oder ob es braune wird/ und daraus<lb/> ſchließen koͤnnen/ ob es helle ſey oder nicht.</item><lb/> <item>2. Gebet acht/ ob Winden/ Sand-Koͤrnlein<lb/> Blaͤſel ein und Adern in dem Glaſe ſind/<lb/> welches ihr nicht allein mit Augen ſehen<lb/> koͤnnet/ wenn ihr es gegen das Licht haltet/<lb/> ſondern auch gar deutlich aus dem Schatt-<lb/> ten auf dem Papiere wahrnehmet/ wenn<lb/> ihr die Sonnen-Strahlen durchfallen laſ-<lb/> ſet. Denn weil ſie die Refraction der<lb/> Srahlen ſehr irregulaͤr machen; ſo habet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0123]
der Dioptrick.
gegen die Sache zufahret/ ſo werdet ihr ſie unſtreitig
treffen.
Die 2. Anmerckung.
96 Gleichwie aber dieſe Polyhedriſchen Glaͤſer die
Sachen in ihrer rechten Groͤße vorſtellen; ſo hat man
hingegen auch Polyoptriſche Glaͤſer/ die ſie zwar viel-
faͤltig/ aber gantz kleine vorſtellen. Das Objectiv-
Glaß iſt auf beyden Seiten platt und im Diameter
3¼ Zoll. Auf der inneren Seite ſind lauter kleine
Gruͤbelein in der Groͤße einer Liuſen eingeſchlieffen.
Die Weite des Objectiv-Glaſes von dem Augen-Gla-
ſe iſt 3¾ Zoll. Die Breite des Augen-Glaſes/ ſo auf
einer Seite erhaben/ auf der anderen hohl/ iſt bey na-
he 1 Zoll. Der Diameter der erhabenen Flaͤche muß
geringer als der Diameter der hohlen ſeyn.
Die 13. Aufgabe.
97. Tuͤchtiges Glaß zum Schleiffen
auszuleſen.
Aufloͤſung.
1. Leget das Glaß auf ein weißes Papier/ ſo
werdet ihr ſehen/ ob das Papier weiß blei-
bet/ oder ob es braune wird/ und daraus
ſchließen koͤnnen/ ob es helle ſey oder nicht.
2. Gebet acht/ ob Winden/ Sand-Koͤrnlein
Blaͤſel ein und Adern in dem Glaſe ſind/
welches ihr nicht allein mit Augen ſehen
koͤnnet/ wenn ihr es gegen das Licht haltet/
ſondern auch gar deutlich aus dem Schatt-
ten auf dem Papiere wahrnehmet/ wenn
ihr die Sonnen-Strahlen durchfallen laſ-
ſet. Denn weil ſie die Refraction der
Srahlen ſehr irregulaͤr machen; ſo habet
ihr
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/123 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/123>, abgerufen am 22.02.2025. |