Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Dioptrick. Auges von demselben 6'''. Der Diameter der Er-öfnung war nur 11/2 Linien. Die 4. Anmerckung. 88. Es werden auch Vergrösserungs-Gläser aus 4 Die 11. Aufgabe. 89. Eine Zauber-Laterne zu ma- Auflösung. 1. Machet eine Laterne von Blech und be- festiget an ihrer hinteren Wand einen Hohl-Tab. I. Fig. 10. Spiegel AB/ deßen Diameter in gros- sen Laternen höchstens 1 Schuh/ in mittel- mäßigen 1/2 Schuh/ in kleinen nur 4 bis 5 Zolle hält. 2. Jn dem Brenn-Puncte des Spiegels C setzet eine Lampe mit einem starcken Baumwöllinem Tachte/ welche die Strahlen AD/ BE u. s. w. parallel zu rücke wierfet. 3. An die Thüre der Laterne wird eine Blech- erne Röhre gesetzt mit zwey biß drey Zü- gen/ daß man sie nach gefallen aus ein- ander ziehen kan. 4. Hinten an der Thüre bekommet die Röh- re zwey Schlietze/ dadurch ihr ein vier- eckich- H 2
der Dioptrick. Auges von demſelben 6‴. Der Diameter der Er-oͤfnung war nur 1½ Linien. Die 4. Anmerckung. 88. Es werden auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus 4 Die 11. Aufgabe. 89. Eine Zauber-Laterne zu ma- Aufloͤſung. 1. Machet eine Laterne von Blech und be- feſtiget an ihrer hinterẽ Wand einen Hohl-Tab. I. Fig. 10. Spiegel AB/ deßen Diameter in groſ- ſen Laternen hoͤchſtens 1 Schuh/ in mittel- maͤßigen ½ Schuh/ in kleinen nur 4 bis 5 Zolle haͤlt. 2. Jn dem Brenn-Puncte des Spiegels C ſetzet eine Lampe mit einem ſtarcken Baumwoͤllinem Tachte/ welche die Strahlen AD/ BE u. ſ. w. parallel zu ruͤcke wierfet. 3. An die Thuͤre der Laterne wird eine Blech- erne Roͤhre geſetzt mit zwey biß drey Zuͤ- gen/ daß man ſie nach gefallen aus ein- ander ziehen kan. 4. Hinten an der Thuͤre bekommet die Roͤh- re zwey Schlietze/ dadurch ihr ein vier- eckich- H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0119" n="107"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi></fw><lb/> Auges von demſelben 6‴. Der Diameter der Er-<lb/> oͤfnung war nur 1½ Linien.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>88. Es werden auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus <hi rendition="#i">4</hi><lb/> Glaͤſern zuſammen geſetzet. Zu dergleichen <hi rendition="#aq">recom-<lb/> mendiret <hi rendition="#i">Dechales</hi> (Dioptr. lib. 2. prop. 58. f. 721)</hi><lb/> ein Objectiv-Glaß von 6 Linien/ das erſte Augen-Glaß<lb/> von 21/ das andere von 18/ das dritte von 15 Linien.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 11. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">89. Eine Zauber-Laterne zu ma-<lb/> chen dadurch man allerhand Bilder<lb/> mehr als in Lebens-Groͤſſe an eine weiſ-<lb/> ſe Wand im finſtern werfen kan.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Machet eine Laterne von Blech und be-<lb/> feſtiget an ihrer hinterẽ Wand einen Hohl-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 10.</note><lb/> Spiegel <hi rendition="#aq">AB/</hi> deßen Diameter in groſ-<lb/> ſen Laternen hoͤchſtens 1 Schuh/ in mittel-<lb/> maͤßigen ½ Schuh/ in kleinen nur 4 bis<lb/> 5 Zolle haͤlt.</item><lb/> <item>2. Jn dem Brenn-Puncte des Spiegels <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> ſetzet eine Lampe mit einem ſtarcken<lb/> Baumwoͤllinem Tachte/ welche die<lb/> Strahlen <hi rendition="#aq">AD/ BE</hi> u. ſ. w. parallel zu<lb/> ruͤcke wierfet.</item><lb/> <item>3. An die Thuͤre der Laterne wird eine Blech-<lb/> erne Roͤhre geſetzt mit zwey biß drey Zuͤ-<lb/> gen/ daß man ſie nach gefallen aus ein-<lb/> ander ziehen kan.</item><lb/> <item>4. Hinten an der Thuͤre bekommet die Roͤh-<lb/> re zwey Schlietze/ dadurch ihr ein vier-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eckich-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0119]
der Dioptrick.
Auges von demſelben 6‴. Der Diameter der Er-
oͤfnung war nur 1½ Linien.
Die 4. Anmerckung.
88. Es werden auch Vergroͤſſerungs-Glaͤſer aus 4
Glaͤſern zuſammen geſetzet. Zu dergleichen recom-
mendiret Dechales (Dioptr. lib. 2. prop. 58. f. 721)
ein Objectiv-Glaß von 6 Linien/ das erſte Augen-Glaß
von 21/ das andere von 18/ das dritte von 15 Linien.
Die 11. Aufgabe.
89. Eine Zauber-Laterne zu ma-
chen dadurch man allerhand Bilder
mehr als in Lebens-Groͤſſe an eine weiſ-
ſe Wand im finſtern werfen kan.
Aufloͤſung.
1. Machet eine Laterne von Blech und be-
feſtiget an ihrer hinterẽ Wand einen Hohl-
Spiegel AB/ deßen Diameter in groſ-
ſen Laternen hoͤchſtens 1 Schuh/ in mittel-
maͤßigen ½ Schuh/ in kleinen nur 4 bis
5 Zolle haͤlt.
2. Jn dem Brenn-Puncte des Spiegels C
ſetzet eine Lampe mit einem ſtarcken
Baumwoͤllinem Tachte/ welche die
Strahlen AD/ BE u. ſ. w. parallel zu
ruͤcke wierfet.
3. An die Thuͤre der Laterne wird eine Blech-
erne Roͤhre geſetzt mit zwey biß drey Zuͤ-
gen/ daß man ſie nach gefallen aus ein-
ander ziehen kan.
4. Hinten an der Thuͤre bekommet die Roͤh-
re zwey Schlietze/ dadurch ihr ein vier-
eckich-
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/119 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/119>, abgerufen am 22.02.2025. |