Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Dioptrick.
Die 3. Anmerckung.

61. Wenn ihr das Fern-Glaß mit 4 Gläsern
stellen wollet; so nehmet anfangsnur die zwey Theile
der Röhre/ darinnen das Objectiv- und erste Augen-
Glaß ist/ und ziehet ihn so weit auseinander/ biß ihr
die Sache/ worauf ihr ihn gerichtet/ deutlich sehen
könnet. Eben dieses thut mit dem anderen Theile/
in welchem die beyden letzten Augen-Gläser zu finden.
Endlich stecket beyde Theile der Röhre wieder in
einander und verschiebet die engere in der weiteren
so lange/ biß ihr die Sache abermals deutlich sehen
könnet. Man suchet lieber auf solche Weise die
Fern-Gläser zustellen/ als nach der gegebenen Regel
in der Auflösung: weil nicht allein nach verschiede-
ner Weite der Sachen/ nach denen man siehet/ son-
dern auch nach Beschaffenheit des Auges/ welches
durchsiehet/ die Gläser ihre Weite von einander et-
was verändern müssen. Hieraus sehet ihr zugleich/
warumb die Fern-Gläser Röhren haben/ die man
aus einander ziehen kan: welches sonst auch dazu
dienet/ daß man sie in einen kleinen Raum bringen
kan/ wenn man wil/ oder es nöthig hat.

Zusatz.

62. Wenn ihr die zwey mittleren Augen-
Gläser wegnehmet; so bekommet ihr ein
Astronomisches Fern-Glaß.

Die 6. Aufgabe.

63. Ein anderes Fern-Glaß zu ma-
chen/ welches alles/ so dadurch gesehen
wird/ recht vorstellet.

Auflösung.
1. Machet ein Astronomisches Fern-Glaß/
nach der 4 Aufgabe (§. 50).
2. Polieret einen platten stählernen Spie-
gel
G 5
der Dioptrick.
Die 3. Anmerckung.

61. Wenn ihr das Fern-Glaß mit 4 Glaͤſern
ſtellen wollet; ſo nehmet anfangsnur die zwey Theile
der Roͤhre/ darinnen das Objectiv- und erſte Augen-
Glaß iſt/ und ziehet ihn ſo weit auseinander/ biß ihr
die Sache/ worauf ihr ihn gerichtet/ deutlich ſehen
koͤnnet. Eben dieſes thut mit dem anderen Theile/
in welchem die beyden letzten Augen-Glaͤſer zu finden.
Endlich ſtecket beyde Theile der Roͤhre wieder in
einander und verſchiebet die engere in der weiteren
ſo lange/ biß ihr die Sache abermals deutlich ſehen
koͤnnet. Man ſuchet lieber auf ſolche Weiſe die
Fern-Glaͤſer zuſtellen/ als nach der gegebenen Regel
in der Aufloͤſung: weil nicht allein nach verſchiede-
ner Weite der Sachen/ nach denen man ſiehet/ ſon-
dern auch nach Beſchaffenheit des Auges/ welches
durchſiehet/ die Glaͤſer ihre Weite von einander et-
was veraͤndern muͤſſen. Hieraus ſehet ihr zugleich/
warumb die Fern-Glaͤſer Roͤhren haben/ die man
aus einander ziehen kan: welches ſonſt auch dazu
dienet/ daß man ſie in einen kleinen Raum bringen
kan/ wenn man wil/ oder es noͤthig hat.

Zuſatz.

62. Wenn ihr die zwey mittleren Augen-
Glaͤſer wegnehmet; ſo bekommet ihr ein
Aſtronomiſches Fern-Glaß.

Die 6. Aufgabe.

63. Ein anderes Fern-Glaß zu ma-
chen/ welches alles/ ſo dadurch geſehen
wird/ recht vorſtellet.

Aufloͤſung.
1. Machet ein Aſtronomiſches Fern-Glaß/
nach der 4 Aufgabe (§. 50).
2. Polieret einen platten ſtaͤhlernen Spie-
gel
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0109" n="97"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Dioptrick.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>61. Wenn ihr das Fern-Glaß mit 4 Gla&#x0364;&#x017F;ern<lb/>
&#x017F;tellen wollet; &#x017F;o nehmet anfangsnur die zwey Theile<lb/>
der Ro&#x0364;hre/ darinnen das Objectiv- und er&#x017F;te Augen-<lb/>
Glaß i&#x017F;t/ und ziehet ihn &#x017F;o weit auseinander/ biß ihr<lb/>
die Sache/ worauf ihr ihn gerichtet/ deutlich &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnet. Eben die&#x017F;es thut mit dem anderen Theile/<lb/>
in welchem die beyden letzten Augen-Gla&#x0364;&#x017F;er zu finden.<lb/>
Endlich &#x017F;tecket beyde Theile der Ro&#x0364;hre wieder in<lb/>
einander und ver&#x017F;chiebet die engere in der weiteren<lb/>
&#x017F;o lange/ biß ihr die Sache abermals deutlich &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnet. Man &#x017F;uchet lieber auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e die<lb/>
Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er zu&#x017F;tellen/ als nach der gegebenen Regel<lb/>
in der Auflo&#x0364;&#x017F;ung: weil nicht allein nach ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner Weite der Sachen/ nach denen man &#x017F;iehet/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch nach Be&#x017F;chaffenheit des Auges/ welches<lb/>
durch&#x017F;iehet/ die Gla&#x0364;&#x017F;er ihre Weite von einander et-<lb/>
was vera&#x0364;ndern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Hieraus &#x017F;ehet ihr zugleich/<lb/>
warumb die Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er Ro&#x0364;hren haben/ die man<lb/>
aus einander ziehen kan: welches &#x017F;on&#x017F;t auch dazu<lb/>
dienet/ daß man &#x017F;ie in einen kleinen Raum bringen<lb/>
kan/ wenn man wil/ oder es no&#x0364;thig hat.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>62. Wenn ihr die zwey mittleren Augen-<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;er wegnehmet; &#x017F;o bekommet ihr ein<lb/>
A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Fern-Glaß.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 6. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
            <p>63. <hi rendition="#fr">Ein anderes Fern-Glaß zu ma-<lb/>
chen/ welches alles/ &#x017F;o dadurch ge&#x017F;ehen<lb/>
wird/ recht vor&#x017F;tellet.</hi></p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung.</hi> </head><lb/>
              <list>
                <item>1. Machet ein A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Fern-Glaß/<lb/><hi rendition="#fr">nach der 4 Aufgabe</hi> (§. 50).</item><lb/>
                <item>2. Polieret einen platten &#x017F;ta&#x0364;hlernen Spie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0109] der Dioptrick. Die 3. Anmerckung. 61. Wenn ihr das Fern-Glaß mit 4 Glaͤſern ſtellen wollet; ſo nehmet anfangsnur die zwey Theile der Roͤhre/ darinnen das Objectiv- und erſte Augen- Glaß iſt/ und ziehet ihn ſo weit auseinander/ biß ihr die Sache/ worauf ihr ihn gerichtet/ deutlich ſehen koͤnnet. Eben dieſes thut mit dem anderen Theile/ in welchem die beyden letzten Augen-Glaͤſer zu finden. Endlich ſtecket beyde Theile der Roͤhre wieder in einander und verſchiebet die engere in der weiteren ſo lange/ biß ihr die Sache abermals deutlich ſehen koͤnnet. Man ſuchet lieber auf ſolche Weiſe die Fern-Glaͤſer zuſtellen/ als nach der gegebenen Regel in der Aufloͤſung: weil nicht allein nach verſchiede- ner Weite der Sachen/ nach denen man ſiehet/ ſon- dern auch nach Beſchaffenheit des Auges/ welches durchſiehet/ die Glaͤſer ihre Weite von einander et- was veraͤndern muͤſſen. Hieraus ſehet ihr zugleich/ warumb die Fern-Glaͤſer Roͤhren haben/ die man aus einander ziehen kan: welches ſonſt auch dazu dienet/ daß man ſie in einen kleinen Raum bringen kan/ wenn man wil/ oder es noͤthig hat. Zuſatz. 62. Wenn ihr die zwey mittleren Augen- Glaͤſer wegnehmet; ſo bekommet ihr ein Aſtronomiſches Fern-Glaß. Die 6. Aufgabe. 63. Ein anderes Fern-Glaß zu ma- chen/ welches alles/ ſo dadurch geſehen wird/ recht vorſtellet. Aufloͤſung. 1. Machet ein Aſtronomiſches Fern-Glaß/ nach der 4 Aufgabe (§. 50). 2. Polieret einen platten ſtaͤhlernen Spie- gel G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/109
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/109>, abgerufen am 21.12.2024.