Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. ein/ doch daß die Körner nicht zerdrucketwerden/ weil sonst das Pulver etwas von seiner Kraft verlieret. 2. Durch das Zündloch treibet eine Zünd- Röhre und füllet sie mit einem guten Zun- der von Salpeter/ Schwefel und Mehl- Pulver/ die in der Proportion wie 2.1.6. mit einander vermiescht worden. 3. Wenn die Petarde biß auf einen Zoll voll ist/ so stopfet Werck hinein und ver- spündet sie mit einem höltzernen Spunde/ der gnau mit ihr schliesset. 4. Leget darüber ein Leinen-Tuch und über- giesset es mit Terpentin. 5. Endlich verbindet sie noch mit einem an- deren Tuche und überpichet es. So ist die Petarde geschieckt/ daß man sie in Anmerckung. 170. Surirey de Saint Remy part. 2. p. m. 315. Die 18. Erklährung. 171. Die Minen find unter der Er- Die E 4
der Artillerie. ein/ doch daß die Koͤrner nicht zerdrucketwerden/ weil ſonſt das Pulver etwas von ſeiner Kraft verlieret. 2. Durch das Zuͤndloch treibet eine Zuͤnd- Roͤhre und fuͤllet ſie mit einem guten Zun- der von Salpeter/ Schwefel und Mehl- Pulver/ die in der Proportion wie 2.1.6. mit einander vermieſcht worden. 3. Wenn die Petarde biß auf einen Zoll voll iſt/ ſo ſtopfet Werck hinein und ver- ſpuͤndet ſie mit einem hoͤltzernen Spunde/ der gnau mit ihr ſchlieſſet. 4. Leget daruͤber ein Leinen-Tuch und uͤber- gieſſet es mit Terpentin. 5. Endlich verbindet ſie noch mit einem an- deren Tuche und uͤberpichet es. So iſt die Petarde geſchieckt/ daß man ſie in Anmerckung. 170. Surirey de Saint Remy part. 2. p. m. 315. Die 18. Erklaͤhrung. 171. Die Minen find unter der Er- Die E 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0079" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/> ein/ doch daß die Koͤrner nicht zerdrucket<lb/> werden/ weil ſonſt das Pulver etwas von<lb/> ſeiner Kraft verlieret.</item><lb/> <item>2. Durch das Zuͤndloch treibet eine Zuͤnd-<lb/> Roͤhre und fuͤllet ſie mit einem guten Zun-<lb/> der von Salpeter/ Schwefel und Mehl-<lb/> Pulver/ die in der Proportion wie 2.1.6.<lb/> mit einander vermieſcht worden.</item><lb/> <item>3. Wenn die Petarde biß auf einen Zoll<lb/> voll iſt/ ſo ſtopfet Werck hinein und ver-<lb/> ſpuͤndet ſie mit einem hoͤltzernen Spunde/<lb/> der gnau mit ihr ſchlieſſet.</item><lb/> <item>4. Leget daruͤber ein Leinen-Tuch und uͤber-<lb/> gieſſet es mit Terpentin.</item><lb/> <item>5. Endlich verbindet ſie noch mit einem an-<lb/> deren Tuche und uͤberpichet es.</item> </list><lb/> <p>So iſt die Petarde geſchieckt/ daß man ſie in<lb/> das Matrill-Bret einſetzen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>170. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Surirey de Saint Remy</hi> part. 2. p. m.</hi> 315.<lb/> 316 hat noch eine weitlaͤuftigere Manier die Petar-<lb/> den zu laden.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 18. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>171. <hi rendition="#fr">Die Minen find unter der Er-<lb/> de gegrabene Keller/ die man mit etli-<lb/> chen Tonnen oder</hi> S<hi rendition="#fr">aͤcken Pulver fuͤl-<lb/> let/ umb die auf dem Keller liegende<lb/> Laſt in die Luft zu ſprengen/ wenn<lb/> man das</hi> P<hi rendition="#fr">ulver anzuͤndet.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
der Artillerie.
ein/ doch daß die Koͤrner nicht zerdrucket
werden/ weil ſonſt das Pulver etwas von
ſeiner Kraft verlieret.
2. Durch das Zuͤndloch treibet eine Zuͤnd-
Roͤhre und fuͤllet ſie mit einem guten Zun-
der von Salpeter/ Schwefel und Mehl-
Pulver/ die in der Proportion wie 2.1.6.
mit einander vermieſcht worden.
3. Wenn die Petarde biß auf einen Zoll
voll iſt/ ſo ſtopfet Werck hinein und ver-
ſpuͤndet ſie mit einem hoͤltzernen Spunde/
der gnau mit ihr ſchlieſſet.
4. Leget daruͤber ein Leinen-Tuch und uͤber-
gieſſet es mit Terpentin.
5. Endlich verbindet ſie noch mit einem an-
deren Tuche und uͤberpichet es.
So iſt die Petarde geſchieckt/ daß man ſie in
das Matrill-Bret einſetzen kan.
Anmerckung.
170. Surirey de Saint Remy part. 2. p. m. 315.
316 hat noch eine weitlaͤuftigere Manier die Petar-
den zu laden.
Die 18. Erklaͤhrung.
171. Die Minen find unter der Er-
de gegrabene Keller/ die man mit etli-
chen Tonnen oder Saͤcken Pulver fuͤl-
let/ umb die auf dem Keller liegende
Laſt in die Luft zu ſprengen/ wenn
man das Pulver anzuͤndet.
Die
E 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/79 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/79>, abgerufen am 22.02.2025. |