Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe der mit Bley ausgegosseu/ oder mit einem starckenMusqveten-Lauf gefüttert/ auch von außen mit eiser- nen Reifen umbgeben/ und mit starcken Striecken ü- ber denselben gebunden werden. Die 14. Erklährung. 119. Es bestehet aber der Mörser aus Der 1. Zusatz. 120. Der Caliber des Mörsers/ oder die Der 2. Zusatz. 121. Weil aber die Feuer-Kugeln einen sehr Der 3. Zusatz. 122. Weil die Feuer-Kugeln innerhalb Der
Anfangs-Gruͤnde der mit Bley ausgegoſſeu/ oder mit einem ſtarckenMuſqveten-Lauf gefuͤttert/ auch von außen mit eiſer- nen Reifen umbgeben/ und mit ſtarcken Striecken uͤ- ber denſelben gebunden werden. Die 14. Erklaͤhrung. 119. Es beſtehet aber der Moͤrſer aus Der 1. Zuſatz. 120. Der Caliber des Moͤrſers/ oder die Der 2. Zuſatz. 121. Weil aber die Feuer-Kugeln einen ſehr Der 3. Zuſatz. 122. Weil die Feuer-Kugeln innerhalb Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0060" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> der mit Bley ausgegoſſeu/ oder mit einem ſt<hi rendition="#g">ar</hi>cken<lb/> Muſqveten-Lauf gefuͤttert/ auch von außen mit eiſer-<lb/> nen Reifen umbgeben/ und mit ſtarcken Striecken uͤ-<lb/> ber denſelben gebunden werden.</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.Fig.</hi> 14.</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>119. <hi rendition="#fr">Es beſtehet aber der Moͤrſer aus<lb/> der Seele</hi> <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> <hi rendition="#fr">darein die</hi> B<hi rendition="#fr">ombe oder<lb/> eine andere Feuer-Kugel geladen wird/<lb/> und aus der Kammer</hi> <hi rendition="#aq">GEH,</hi> <hi rendition="#fr">darein das<lb/> Pulver kommet.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>120. Der Caliber des Moͤrſers/ oder die<lb/> Weite der Seele/ richtet ſich nach dem <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> metro</hi> der Feuer-Kugel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>121. Weil aber die Feuer-Kugeln einen ſehr<lb/> groſſen <hi rendition="#aq">Diametrum</hi> haben/ und von einer ge-<lb/> ringeren Schweere ſind als eiſerne und bley-<lb/> erne Stuͤckkugeln von gleicher Groͤſſe; Die<lb/> Ladung des Pulvers aber nach ihrer<lb/> Schweere/ und die Groͤſſe der Kammer nach<lb/> der Ladung ſich richtet; ſo kan man die Kam-<lb/> mer viel enger/ als die Seele des Moͤrſers<lb/> machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>122. Weil die Feuer-Kugeln innerhalb<lb/> dem Moͤrſer auch ſelbſt angezunden werden;<lb/> ſo kan die Seele des Moͤrſers bey weitem<lb/> nicht ſo lang ſeyn als die Seele des Stuͤckes.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0060]
Anfangs-Gruͤnde
der mit Bley ausgegoſſeu/ oder mit einem ſtarcken
Muſqveten-Lauf gefuͤttert/ auch von außen mit eiſer-
nen Reifen umbgeben/ und mit ſtarcken Striecken uͤ-
ber denſelben gebunden werden.
Die 14. Erklaͤhrung.
119. Es beſtehet aber der Moͤrſer aus
der Seele ABCD, darein die Bombe oder
eine andere Feuer-Kugel geladen wird/
und aus der Kammer GEH, darein das
Pulver kommet.
Der 1. Zuſatz.
120. Der Caliber des Moͤrſers/ oder die
Weite der Seele/ richtet ſich nach dem Dia-
metro der Feuer-Kugel.
Der 2. Zuſatz.
121. Weil aber die Feuer-Kugeln einen ſehr
groſſen Diametrum haben/ und von einer ge-
ringeren Schweere ſind als eiſerne und bley-
erne Stuͤckkugeln von gleicher Groͤſſe; Die
Ladung des Pulvers aber nach ihrer
Schweere/ und die Groͤſſe der Kammer nach
der Ladung ſich richtet; ſo kan man die Kam-
mer viel enger/ als die Seele des Moͤrſers
machen.
Der 3. Zuſatz.
122. Weil die Feuer-Kugeln innerhalb
dem Moͤrſer auch ſelbſt angezunden werden;
ſo kan die Seele des Moͤrſers bey weitem
nicht ſo lang ſeyn als die Seele des Stuͤckes.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/60 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/60>, abgerufen am 22.02.2025. |