Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. genommen/ daß die Stückkugeln auseiner Weite von 600 Schritten 9. 10. 11. 12. bis 13 Schuh tief in die Erde ge- drungen. Die 14. Erfahrung. 114. Wenn ein Stücke gelöset wird/ Die 2. Anmerckung. 115. Die Stücke und ihr Zugehör wegzuführen/ Die 13. Erklährung. 116. Die Mörser oder Böler sind Zusatz. 117. Weil aus den Mörsern Kugeln von Anmerckung. 118. Jm Falle der Noth machet man sie aus bier- der D 3
der Artillerie. genommen/ daß die Stuͤckkugeln auseiner Weite von 600 Schritten 9. 10. 11. 12. bis 13 Schuh tief in die Erde ge- drungen. Die 14. Erfahrung. 114. Wenn ein Stuͤcke geloͤſet wird/ Die 2. Anmerckung. 115. Die Stuͤcke und ihr Zugehoͤr wegzufuͤhren/ Die 13. Erklaͤhrung. 116. Die Moͤrſer oder Boͤler ſind Zuſatz. 117. Weil aus den Moͤrſern Kugeln von Anmerckung. 118. Jm Falle der Noth machet man ſie aus bier- der D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">genommen/ daß die Stuͤckkugeln aus<lb/> einer Weite von</hi> 600 S<hi rendition="#fr">chritten 9. 10.<lb/> 11. 12. bis</hi> 13 S<hi rendition="#fr">chuh tief in die Erde ge-<lb/> drungen.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 14. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>114. <hi rendition="#fr">Wenn ein Stuͤcke geloͤſet wird/<lb/> gehet es zwey bis drey Schritte zuruͤcke/<lb/> weil nemlich die Gewalt des Pulvers<lb/> wieder den Boden ſtoͤſſet.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>115. Die Stuͤcke und ihr Zugehoͤr wegzufuͤhren/<lb/> rechnet man 300 Pfund auf ein Pferd. Allſo brauchet<lb/> man Z. E. zu 27. Kugeln fuͤr eine Carthaune/ die 33<lb/> Pfund ſchieſſet/ 4. Pferde.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>116. <hi rendition="#fr">Die Moͤrſer oder Boͤler ſind<lb/> Geſchuͤtze/ daraus man</hi> G<hi rendition="#fr">ranaten</hi>/ B<hi rendition="#fr">om-<lb/> ben/ Carcaſſen und andere Feuerkugeln<lb/> nach einem</hi> B<hi rendition="#fr">ogen werfen kan.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>117. Weil aus den Moͤrſern Kugeln von<lb/> ziemlicher Schweere durch die Gewalt des<lb/> Pulvers getrieben werden; ſo pfleget man<lb/> dieſelben/ gleichwie die Stuͤcke/ entweder<lb/> aus Eiſen/ oder aus Metall zu gieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>118. Jm Falle der Noth machet man ſie aus bier-<lb/> ckenem/ lindenem oder anderem zaͤhen Holtze: doch<lb/> muͤſſen ſie unten/ wo das Pulver hinkommet/ entwe-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0059]
der Artillerie.
genommen/ daß die Stuͤckkugeln aus
einer Weite von 600 Schritten 9. 10.
11. 12. bis 13 Schuh tief in die Erde ge-
drungen.
Die 14. Erfahrung.
114. Wenn ein Stuͤcke geloͤſet wird/
gehet es zwey bis drey Schritte zuruͤcke/
weil nemlich die Gewalt des Pulvers
wieder den Boden ſtoͤſſet.
Die 2. Anmerckung.
115. Die Stuͤcke und ihr Zugehoͤr wegzufuͤhren/
rechnet man 300 Pfund auf ein Pferd. Allſo brauchet
man Z. E. zu 27. Kugeln fuͤr eine Carthaune/ die 33
Pfund ſchieſſet/ 4. Pferde.
Die 13. Erklaͤhrung.
116. Die Moͤrſer oder Boͤler ſind
Geſchuͤtze/ daraus man Granaten/ Bom-
ben/ Carcaſſen und andere Feuerkugeln
nach einem Bogen werfen kan.
Zuſatz.
117. Weil aus den Moͤrſern Kugeln von
ziemlicher Schweere durch die Gewalt des
Pulvers getrieben werden; ſo pfleget man
dieſelben/ gleichwie die Stuͤcke/ entweder
aus Eiſen/ oder aus Metall zu gieſſen.
Anmerckung.
118. Jm Falle der Noth machet man ſie aus bier-
ckenem/ lindenem oder anderem zaͤhen Holtze: doch
muͤſſen ſie unten/ wo das Pulver hinkommet/ entwe-
der
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/59 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/59>, abgerufen am 22.02.2025. |