Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Die 1. Anmerckung. 111. Es ist bereits von denen Mathematicis ausge- Die 12. Erfahrung. 12. Jnsonderheit ist befunden wor- Die 13. Erfahrung. 113. Eben dieser Ingenieur hat wahr- ge-
Anfangs-Gruͤnde Die 1. Anmerckung. 111. Es iſt bereits von denen Mathematicis ausge- Die 12. Erfahrung. 12. Jnſonderheit iſt befunden wor- Die 13. Erfahrung. 113. Eben dieſer Ingenieur hat wahr- ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0058" n="52"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>111. Es iſt bereits von denen <hi rendition="#aq">Mathematicis</hi> ausge-<lb/> rechnet worden/ wie viel bey iedem Grade von dem 1<lb/> an bis auf den 45 der Schuß weiter gehet/ als wenn<lb/> das Stuͤcke horizontal gerichtet iſt. Weil aber die-<lb/> ſes nicht wol unter die Anfangs-Gruͤnde der Mathe-<lb/> matick gerechnet werden kan; ſo wollen wir diejenigen/<lb/> welche zu hoͤheren Dingen luſt haben/ in des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gallilai</hi><lb/> Dialogos de motu</hi> und <hi rendition="#fr">Blondells</hi> Kunſt die Bom-<lb/> ben zu werfen verweiſen.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 12. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>12. <hi rendition="#fr">Jnſonderheit iſt befunden wor-<lb/> den/ daß eine Carthaune/ die 33. Pfund<lb/> Bley ſchießt/ in der groͤſten Richtung<lb/> von 45° bis 6000 Schritte/ in der nie-<lb/> drigſten von 0° biß 600 Schritte die<lb/> Kugel getragen. Eine Carthaune/ die<lb/> 24 Pfund ſchießt/ hat in dem erſten Fal-<lb/> le gleichfals 6000/ in dem anderen 700<lb/> Schritte; eine Schlange die 16 Pfund<lb/> ſchießet/ in dem erſten Falle 8000/ in<lb/> dem anderen 800; eine Schlange/ die 12<lb/> Pfund ſchießet/ in dem erſten 5000/ in<lb/> dem anderen 450; ein Stuͤcke/ das 8 Pf-<lb/> ſchießet/ in dem erſten 1500/ in dem ande-<lb/> ren 400 und endlich ein Stuͤcke/ das 2<lb/> Pf. ſchießet/ in dem erſten 1500/ in dem<lb/> anderen 150 Schritte die Kugel ge-<lb/> trieben.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vid. Chevalier de Saint Julien<lb/> p.</hi></hi> 37.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 13. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>113. <hi rendition="#fr">Eben dieſer</hi> <hi rendition="#aq">Ingenieur</hi> <hi rendition="#fr">hat wahr-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ge-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0058]
Anfangs-Gruͤnde
Die 1. Anmerckung.
111. Es iſt bereits von denen Mathematicis ausge-
rechnet worden/ wie viel bey iedem Grade von dem 1
an bis auf den 45 der Schuß weiter gehet/ als wenn
das Stuͤcke horizontal gerichtet iſt. Weil aber die-
ſes nicht wol unter die Anfangs-Gruͤnde der Mathe-
matick gerechnet werden kan; ſo wollen wir diejenigen/
welche zu hoͤheren Dingen luſt haben/ in des Gallilai
Dialogos de motu und Blondells Kunſt die Bom-
ben zu werfen verweiſen.
Die 12. Erfahrung.
12. Jnſonderheit iſt befunden wor-
den/ daß eine Carthaune/ die 33. Pfund
Bley ſchießt/ in der groͤſten Richtung
von 45° bis 6000 Schritte/ in der nie-
drigſten von 0° biß 600 Schritte die
Kugel getragen. Eine Carthaune/ die
24 Pfund ſchießt/ hat in dem erſten Fal-
le gleichfals 6000/ in dem anderen 700
Schritte; eine Schlange die 16 Pfund
ſchießet/ in dem erſten Falle 8000/ in
dem anderen 800; eine Schlange/ die 12
Pfund ſchießet/ in dem erſten 5000/ in
dem anderen 450; ein Stuͤcke/ das 8 Pf-
ſchießet/ in dem erſten 1500/ in dem ande-
ren 400 und endlich ein Stuͤcke/ das 2
Pf. ſchießet/ in dem erſten 1500/ in dem
anderen 150 Schritte die Kugel ge-
trieben. Vid. Chevalier de Saint Julien
p. 37.
Die 13. Erfahrung.
113. Eben dieſer Ingenieur hat wahr-
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/58 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/58>, abgerufen am 22.02.2025. |