Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Hydraulick.
ter diesen Betrügereyen war sonderlich diejenige
sehr sinnreich/ dadurch sich die verschlossenen Thüren
aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange-
zündet ward: welche ich zum Beschluß in der fol-
genden Aufgabe noch erklähren wil.

Die 15. Aufgabe.

44. Wie zu machen/ daß die ver-
schlossenen Thüren sich aufthun/ wenn
Tab. II.
Fig.
19.

das Opfer auf dem Altare verbrennet
wird.

Auflösung
1. Die Thüre R sey in zwey Flügel Q und
und P getheilet/ welche an zwey Wellen
O und N dergestalt befestiget/ daß sie sich
auf thun/ wenn diese herumb gedrehet
werden.
2. Umb die Wellen N und O windet einen
Strieck/ an deren einem Ende M das Ge-
wichte L/ an dem andern K das Gefässe I
über den Rollen M und K herab hanget.
Das Gefässe aber muß dem Gewichte die
Wage halten.
3. Ein wenig höher als das Gefässe I setzet
ein anderes Gefässe EF/ welches von allen
Seiten wohl verfahret und darein aus
dem hohlen Altare A B eine Röhre ge-
het.
4. Endlich löthet einen Heber GH an die
Seite des Gefässes EF/ dessen längster
Theil in das Gefässe I gehet.
Wenn

der Hydraulick.
ter dieſen Betruͤgereyen war ſonderlich diejenige
ſehr ſinnreich/ dadurch ſich die verſchloſſenen Thuͤren
aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange-
zuͤndet ward: welche ich zum Beſchluß in der fol-
genden Aufgabe noch erklaͤhren wil.

Die 15. Aufgabe.

44. Wie zu machen/ daß die ver-
ſchloſſenen Thuͤren ſich aufthun/ wenn
Tab. II.
Fig.
19.

das Opfer auf dem Altare verbrennet
wird.

Aufloͤſung
1. Die Thuͤre R ſey in zwey Fluͤgel Q und
und P getheilet/ welche an zwey Wellen
O und N dergeſtalt befeſtiget/ daß ſie ſich
auf thun/ wenn dieſe herumb gedrehet
werden.
2. Umb die Wellen N und O windet einen
Strieck/ an deren einem Ende M das Ge-
wichte L/ an dem andern K das Gefaͤſſe I
uͤber den Rollen M und K herab hanget.
Das Gefaͤſſe aber muß dem Gewichte die
Wage halten.
3. Ein wenig hoͤher als das Gefaͤſſe I ſetzet
ein anderes Gefaͤſſe EF/ welches von allen
Seiten wohl verfahret und darein aus
dem hohlen Altare A B eine Roͤhre ge-
het.
4. Endlich loͤthet einen Heber GH an die
Seite des Gefaͤſſes EF/ deſſen laͤngſter
Theil in das Gefaͤſſe I gehet.
Wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0479" n="445"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/>
ter die&#x017F;en Betru&#x0364;gereyen war &#x017F;onderlich diejenige<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;innreich/ dadurch &#x017F;ich die ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Thu&#x0364;ren<lb/>
aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange-<lb/>
zu&#x0364;ndet ward: welche ich zum Be&#x017F;chluß in der fol-<lb/>
genden Aufgabe noch erkla&#x0364;hren wil.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die 15. Aufgabe.</hi> </head><lb/>
          <p>44. <hi rendition="#fr">Wie zu machen/ daß die ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Thu&#x0364;ren &#x017F;ich aufthun/ wenn</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. II.<lb/>
Fig.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">das Opfer auf dem Altare verbrennet<lb/>
wird.</hi></p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Auflo&#x0364;&#x017F;ung</hi> </head><lb/>
            <list>
              <item>1. Die Thu&#x0364;re <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;ey in zwey Flu&#x0364;gel <hi rendition="#aq">Q</hi> und<lb/>
und <hi rendition="#aq">P</hi> getheilet/ welche an zwey Wellen<lb/><hi rendition="#aq">O</hi> und <hi rendition="#aq">N</hi> derge&#x017F;talt befe&#x017F;tiget/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf thun/ wenn die&#x017F;e herumb gedrehet<lb/>
werden.</item><lb/>
              <item>2. Umb die Wellen <hi rendition="#aq">N</hi> und <hi rendition="#aq">O</hi> windet einen<lb/>
Strieck/ an deren einem Ende <hi rendition="#aq">M</hi> das Ge-<lb/>
wichte <hi rendition="#aq">L/</hi> an dem andern <hi rendition="#aq">K</hi> das Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
u&#x0364;ber den Rollen <hi rendition="#aq">M</hi> und <hi rendition="#aq">K</hi> herab hanget.<lb/>
Das Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aber muß dem Gewichte die<lb/>
Wage halten.</item><lb/>
              <item>3. Ein wenig ho&#x0364;her als das Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">I</hi> &#x017F;etzet<lb/>
ein anderes Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">EF/</hi> welches von allen<lb/>
Seiten wohl verfahret und darein aus<lb/>
dem hohlen Altare <hi rendition="#aq">A B</hi> eine Ro&#x0364;hre ge-<lb/>
het.</item><lb/>
              <item>4. Endlich lo&#x0364;thet einen Heber <hi rendition="#aq">GH</hi> an die<lb/>
Seite des Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#aq">EF/</hi> de&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;ng&#x017F;ter<lb/>
Theil in das Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">I</hi> gehet.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0479] der Hydraulick. ter dieſen Betruͤgereyen war ſonderlich diejenige ſehr ſinnreich/ dadurch ſich die verſchloſſenen Thuͤren aufthaten/ wenn das Opfer auf dem Altare ange- zuͤndet ward: welche ich zum Beſchluß in der fol- genden Aufgabe noch erklaͤhren wil. Die 15. Aufgabe. 44. Wie zu machen/ daß die ver- ſchloſſenen Thuͤren ſich aufthun/ wenn das Opfer auf dem Altare verbrennet wird. Tab. II. Fig. 19. Aufloͤſung 1. Die Thuͤre R ſey in zwey Fluͤgel Q und und P getheilet/ welche an zwey Wellen O und N dergeſtalt befeſtiget/ daß ſie ſich auf thun/ wenn dieſe herumb gedrehet werden. 2. Umb die Wellen N und O windet einen Strieck/ an deren einem Ende M das Ge- wichte L/ an dem andern K das Gefaͤſſe I uͤber den Rollen M und K herab hanget. Das Gefaͤſſe aber muß dem Gewichte die Wage halten. 3. Ein wenig hoͤher als das Gefaͤſſe I ſetzet ein anderes Gefaͤſſe EF/ welches von allen Seiten wohl verfahret und darein aus dem hohlen Altare A B eine Roͤhre ge- het. 4. Endlich loͤthet einen Heber GH an die Seite des Gefaͤſſes EF/ deſſen laͤngſter Theil in das Gefaͤſſe I gehet. Wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/479
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/479>, abgerufen am 22.12.2024.