Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Kohlen setzet/ oder sonst ein Feuer machet/so wird das Wasser in M heraus springen. Beweiß. Denn durch die Wärme wird die Elasti- Die 1. Anmerckung. 42. Damit die Elastische Kraft zulänglich von der Die 2. Anmerckung. Tab. I.Fig. 16. 43. Wenn ihr die Gläserne Kugel CD mit Was- Die 3. Anmerckung. 44. Dieser Erfindung bedieneten sich die Egypti- ter
Anfangs-Gruͤnde Kohlen ſetzet/ oder ſonſt ein Feuer machet/ſo wird das Waſſer in M heraus ſpringen. Beweiß. Denn durch die Waͤrme wird die Elaſti- Die 1. Anmerckung. 42. Damit die Elaſtiſche Kraft zulaͤnglich von der Die 2. Anmerckung. Tab. I.Fig. 16. 43. Wenn ihr die Glaͤſerne Kugel CD mit Waſ- Die 3. Anmerckung. 44. Dieſer Erfindung bedieneten ſich die Egypti- ter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0478" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> Kohlen ſetzet/ oder ſonſt ein Feuer machet/<lb/> ſo wird das Waſſer in <hi rendition="#aq">M</hi> heraus ſpringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn durch die Waͤrme wird die Elaſti-<lb/> ſche Kraft der Luft in dem Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">CF</hi> ge-<lb/> waltig vermehret (§. 55 <hi rendition="#aq">Aërom</hi>). Da ſie<lb/> nun durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">IK</hi> ſtaͤrcker auf das<lb/> Waſſer in dem Gefaͤſſe <hi rendition="#aq">AD/</hi> als die aͤuſſere<lb/> Luft durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">LM</hi> drucket; ſo wird<lb/> das Waſſer durch gedachte Roͤhre hinaus<lb/> getrieben. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>42. Damit die Elaſtiſche Kraft zulaͤnglich von der<lb/> Waͤrme vermehret werden kan/ muͤſſet ihr Anfangs<lb/> die Roͤhre <hi rendition="#aq">ML</hi> mit einem Hahne verſchlieſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 16.</note> <p>43. Wenn ihr die Glaͤſerne Kugel <hi rendition="#aq">CD</hi> mit Waſ-<lb/> ſer biß uͤber die Helfte gefuͤllet und ſie hernach in<lb/> warmes oder gar ſiedendes Waſſer ſetzet (wie wol<lb/> ihr das Glaß erſt uͤber dem Dampfe nach und nach<lb/> muͤſſet warm werden laſſen); ſo wird das Waſſer<lb/> gleichfals durch die Roͤhre <hi rendition="#aq">AD</hi> heraus ſpringen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>44. Dieſer Erfindung bedieneten ſich die Egypti-<lb/> ſchen Prieſter das arme unverſtaͤndige Volck bey ih-<lb/> ren Goͤtzen-Opfern zu betruͤgen; in dem ſie dadurch<lb/> zu wege brachten/ daß von den Statuen der Goͤtzen<lb/> die Altaͤre mit Wein/ Oele/ Milch oder einer an-<lb/> deren fluͤßigen Materie beſprietzet worden: wovon<lb/><hi rendition="#fr">Kircher</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Oedipo Ægyptiaco Tom. 2<lb/> part, 2 clasſ. 8 cap.</hi> 3 nachgeleſen werden kan. Un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0478]
Anfangs-Gruͤnde
Kohlen ſetzet/ oder ſonſt ein Feuer machet/
ſo wird das Waſſer in M heraus ſpringen.
Beweiß.
Denn durch die Waͤrme wird die Elaſti-
ſche Kraft der Luft in dem Gefaͤſſe CF ge-
waltig vermehret (§. 55 Aërom). Da ſie
nun durch die Roͤhre IK ſtaͤrcker auf das
Waſſer in dem Gefaͤſſe AD/ als die aͤuſſere
Luft durch die Roͤhre LM drucket; ſo wird
das Waſſer durch gedachte Roͤhre hinaus
getrieben. W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
42. Damit die Elaſtiſche Kraft zulaͤnglich von der
Waͤrme vermehret werden kan/ muͤſſet ihr Anfangs
die Roͤhre ML mit einem Hahne verſchlieſſen.
Die 2. Anmerckung.
43. Wenn ihr die Glaͤſerne Kugel CD mit Waſ-
ſer biß uͤber die Helfte gefuͤllet und ſie hernach in
warmes oder gar ſiedendes Waſſer ſetzet (wie wol
ihr das Glaß erſt uͤber dem Dampfe nach und nach
muͤſſet warm werden laſſen); ſo wird das Waſſer
gleichfals durch die Roͤhre AD heraus ſpringen.
Die 3. Anmerckung.
44. Dieſer Erfindung bedieneten ſich die Egypti-
ſchen Prieſter das arme unverſtaͤndige Volck bey ih-
ren Goͤtzen-Opfern zu betruͤgen; in dem ſie dadurch
zu wege brachten/ daß von den Statuen der Goͤtzen
die Altaͤre mit Wein/ Oele/ Milch oder einer an-
deren fluͤßigen Materie beſprietzet worden: wovon
Kircher in ſeinem Oedipo Ægyptiaco Tom. 2
part, 2 clasſ. 8 cap. 3 nachgeleſen werden kan. Un-
ter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/478 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/478>, abgerufen am 22.02.2025. |