Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Hydraulick. Horizontal bis an die Oerter geleget wer-den/ wo man das Wasser hinleiten sol. 5. Endlich an den Oertern/ wo das Wasser hingeleitet wird/ richtet andere Röhren/ so weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical auf/ darein die Eröfnungen der anderen ge- hen. So wird das Wasser in diesen vertical- Anmerckung. 15. Es ist wohl gethan/ wenn man die Röhre in Der 1. Zusatz. 16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das Höhe
der Hydraulick. Horizontal bis an die Oerter geleget wer-den/ wo man das Waſſer hinleiten ſol. 5. Endlich an den Oertern/ wo das Waſſer hingeleitet wird/ richtet andere Roͤhren/ ſo weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical auf/ darein die Eroͤfnungen der anderen ge- hen. So wird das Waſſer in dieſen vertical- Anmerckung. 15. Es iſt wohl gethan/ wenn man die Roͤhre in Der 1. Zuſatz. 16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das Hoͤhe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0460" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/> Horizontal bis an die Oerter geleget wer-<lb/> den/ wo man das Waſſer hinleiten ſol.</item><lb/> <item>5. Endlich an den Oertern/ wo das Waſſer<lb/> hingeleitet wird/ richtet andere Roͤhren/ ſo<lb/> weit als ihr wollet/ wiederumb <hi rendition="#aq">Vertical</hi><lb/> auf/ darein die Eroͤfnungen der anderen ge-<lb/> hen.</item> </list><lb/> <p>So wird das Waſſer in dieſen <hi rendition="#aq">vertical-</hi><lb/> Roͤhren in die Hoͤhe ſteigen (§. 17. <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>)<lb/> und demnach iſt die Waſſer-Kunſt gebauet<lb/> (§. 13). W. Z. T. W.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>15. Es iſt wohl gethan/ wenn man die Roͤhre in<lb/> den Haͤuſern fein weit als wie einen Bronnen macht/<lb/> und unten die Horizontal-Roͤhren mit einem Hahne<lb/> verſiehet den man durch Huͤlfe einer langen eiſernen<lb/> Stange nach Gefallen auf- und zuſchlieſſen kan. Denn<lb/> ſo darf man nicht/ wie hier bey uns geſchiehet/ das<lb/> Waſſer beſtaͤndig laufen laſſen/ und kan im Winter<lb/> die Roͤhre mit Mieſt und Stroh verbinden/ daß<lb/> das Waſſer nicht gefrieret. Damit nun aber/ wenn<lb/> wenig Waſſer verthan wird/ der Keßel in der Waſ-<lb/> ſer-Kunſt nicht uͤberlaufs/ muͤſſet ihr eine Roͤhre da-<lb/> rein machen/ dadurch es wieder zuruͤcke in den Fluß<lb/> laufen kan/ wenn es zu voll wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das<lb/> Waſſer beynahe wieder ſo hoch ſteiget als es<lb/> gefallen iſt/ welches auch den Hydroſtatiſchen<lb/> Gruͤnden (§. 17. <hi rendition="#aq">Hydroſt.</hi>) gemaͤß iſt; ſo koͤn-<lb/> net ihr Spring-Bronnen machen/ wenn ihr<lb/> durch eine Waſſer-Kunſt das Waſſer in die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoͤhe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [427/0460]
der Hydraulick.
Horizontal bis an die Oerter geleget wer-
den/ wo man das Waſſer hinleiten ſol.
5. Endlich an den Oertern/ wo das Waſſer
hingeleitet wird/ richtet andere Roͤhren/ ſo
weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical
auf/ darein die Eroͤfnungen der anderen ge-
hen.
So wird das Waſſer in dieſen vertical-
Roͤhren in die Hoͤhe ſteigen (§. 17. Hydroſt.)
und demnach iſt die Waſſer-Kunſt gebauet
(§. 13). W. Z. T. W.
Anmerckung.
15. Es iſt wohl gethan/ wenn man die Roͤhre in
den Haͤuſern fein weit als wie einen Bronnen macht/
und unten die Horizontal-Roͤhren mit einem Hahne
verſiehet den man durch Huͤlfe einer langen eiſernen
Stange nach Gefallen auf- und zuſchlieſſen kan. Denn
ſo darf man nicht/ wie hier bey uns geſchiehet/ das
Waſſer beſtaͤndig laufen laſſen/ und kan im Winter
die Roͤhre mit Mieſt und Stroh verbinden/ daß
das Waſſer nicht gefrieret. Damit nun aber/ wenn
wenig Waſſer verthan wird/ der Keßel in der Waſ-
ſer-Kunſt nicht uͤberlaufs/ muͤſſet ihr eine Roͤhre da-
rein machen/ dadurch es wieder zuruͤcke in den Fluß
laufen kan/ wenn es zu voll wird.
Der 1. Zuſatz.
16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das
Waſſer beynahe wieder ſo hoch ſteiget als es
gefallen iſt/ welches auch den Hydroſtatiſchen
Gruͤnden (§. 17. Hydroſt.) gemaͤß iſt; ſo koͤn-
net ihr Spring-Bronnen machen/ wenn ihr
durch eine Waſſer-Kunſt das Waſſer in die
Hoͤhe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |