Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Hydraulick.
Horizontal bis an die Oerter geleget wer-
den/ wo man das Wasser hinleiten sol.
5. Endlich an den Oertern/ wo das Wasser
hingeleitet wird/ richtet andere Röhren/ so
weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical
auf/ darein die Eröfnungen der anderen ge-
hen.

So wird das Wasser in diesen vertical-
Röhren in die Höhe steigen (§. 17. Hydrost.)
und demnach ist die Wasser-Kunst gebauet
(§. 13). W. Z. T. W.

Anmerckung.

15. Es ist wohl gethan/ wenn man die Röhre in
den Häusern fein weit als wie einen Bronnen macht/
und unten die Horizontal-Röhren mit einem Hahne
versiehet den man durch Hülfe einer langen eisernen
Stange nach Gefallen auf- und zuschliessen kan. Denn
so darf man nicht/ wie hier bey uns geschiehet/ das
Wasser beständig laufen lassen/ und kan im Winter
die Röhre mit Miest und Stroh verbinden/ daß
das Wasser nicht gefrieret. Damit nun aber/ wenn
wenig Wasser verthan wird/ der Keßel in der Was-
ser-Kunst nicht überlaufs/ müsset ihr eine Röhre da-
rein machen/ dadurch es wieder zurücke in den Fluß
laufen kan/ wenn es zu voll wird.

Der 1. Zusatz.

16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das
Wasser beynahe wieder so hoch steiget als es
gefallen ist/ welches auch den Hydrostatischen
Gründen (§. 17. Hydrost.) gemäß ist; so kön-
net ihr Spring-Bronnen machen/ wenn ihr
durch eine Wasser-Kunst das Wasser in die

Höhe
der Hydraulick.
Horizontal bis an die Oerter geleget wer-
den/ wo man das Waſſer hinleiten ſol.
5. Endlich an den Oertern/ wo das Waſſer
hingeleitet wird/ richtet andere Roͤhren/ ſo
weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical
auf/ darein die Eroͤfnungen der anderen ge-
hen.

So wird das Waſſer in dieſen vertical-
Roͤhren in die Hoͤhe ſteigen (§. 17. Hydroſt.)
und demnach iſt die Waſſer-Kunſt gebauet
(§. 13). W. Z. T. W.

Anmerckung.

15. Es iſt wohl gethan/ wenn man die Roͤhre in
den Haͤuſern fein weit als wie einen Bronnen macht/
und unten die Horizontal-Roͤhren mit einem Hahne
verſiehet den man durch Huͤlfe einer langen eiſernen
Stange nach Gefallen auf- und zuſchlieſſen kan. Denn
ſo darf man nicht/ wie hier bey uns geſchiehet/ das
Waſſer beſtaͤndig laufen laſſen/ und kan im Winter
die Roͤhre mit Mieſt und Stroh verbinden/ daß
das Waſſer nicht gefrieret. Damit nun aber/ wenn
wenig Waſſer verthan wird/ der Keßel in der Waſ-
ſer-Kunſt nicht uͤberlaufs/ muͤſſet ihr eine Roͤhre da-
rein machen/ dadurch es wieder zuruͤcke in den Fluß
laufen kan/ wenn es zu voll wird.

Der 1. Zuſatz.

16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das
Waſſer beynahe wieder ſo hoch ſteiget als es
gefallen iſt/ welches auch den Hydroſtatiſchen
Gruͤnden (§. 17. Hydroſt.) gemaͤß iſt; ſo koͤn-
net ihr Spring-Bronnen machen/ wenn ihr
durch eine Waſſer-Kunſt das Waſſer in die

Hoͤhe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0460" n="427"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Hydraulick.</hi></fw><lb/>
Horizontal bis an die Oerter geleget wer-<lb/>
den/ wo man das Wa&#x017F;&#x017F;er hinleiten &#x017F;ol.</item><lb/>
              <item>5. Endlich an den Oertern/ wo das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hingeleitet wird/ richtet andere Ro&#x0364;hren/ &#x017F;o<lb/>
weit als ihr wollet/ wiederumb <hi rendition="#aq">Vertical</hi><lb/>
auf/ darein die Ero&#x0364;fnungen der anderen ge-<lb/>
hen.</item>
            </list><lb/>
            <p>So wird das Wa&#x017F;&#x017F;er in die&#x017F;en <hi rendition="#aq">vertical-</hi><lb/>
Ro&#x0364;hren in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen (§. 17. <hi rendition="#aq">Hydro&#x017F;t.</hi>)<lb/>
und demnach i&#x017F;t die Wa&#x017F;&#x017F;er-Kun&#x017F;t gebauet<lb/>
(§. 13). W. Z. T. W.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>15. Es i&#x017F;t wohl gethan/ wenn man die Ro&#x0364;hre in<lb/>
den Ha&#x0364;u&#x017F;ern fein weit als wie einen Bronnen macht/<lb/>
und unten die Horizontal-Ro&#x0364;hren mit einem Hahne<lb/>
ver&#x017F;iehet den man durch Hu&#x0364;lfe einer langen ei&#x017F;ernen<lb/>
Stange nach Gefallen auf- und zu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan. Denn<lb/>
&#x017F;o darf man nicht/ wie hier bey uns ge&#x017F;chiehet/ das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;ndig laufen la&#x017F;&#x017F;en/ und kan im Winter<lb/>
die Ro&#x0364;hre mit Mie&#x017F;t und Stroh verbinden/ daß<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht gefrieret. Damit nun aber/ wenn<lb/>
wenig Wa&#x017F;&#x017F;er verthan wird/ der Keßel in der Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Kun&#x017F;t nicht u&#x0364;berlaufs/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr eine Ro&#x0364;hre da-<lb/>
rein machen/ dadurch es wieder zuru&#x0364;cke in den Fluß<lb/>
laufen kan/ wenn es zu voll wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er beynahe wieder &#x017F;o hoch &#x017F;teiget als es<lb/>
gefallen i&#x017F;t/ welches auch den Hydro&#x017F;tati&#x017F;chen<lb/>
Gru&#x0364;nden (§. 17. <hi rendition="#aq">Hydro&#x017F;t.</hi>) gema&#x0364;ß i&#x017F;t; &#x017F;o ko&#x0364;n-<lb/>
net ihr Spring-Bronnen machen/ wenn ihr<lb/>
durch eine Wa&#x017F;&#x017F;er-Kun&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ho&#x0364;he</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0460] der Hydraulick. Horizontal bis an die Oerter geleget wer- den/ wo man das Waſſer hinleiten ſol. 5. Endlich an den Oertern/ wo das Waſſer hingeleitet wird/ richtet andere Roͤhren/ ſo weit als ihr wollet/ wiederumb Vertical auf/ darein die Eroͤfnungen der anderen ge- hen. So wird das Waſſer in dieſen vertical- Roͤhren in die Hoͤhe ſteigen (§. 17. Hydroſt.) und demnach iſt die Waſſer-Kunſt gebauet (§. 13). W. Z. T. W. Anmerckung. 15. Es iſt wohl gethan/ wenn man die Roͤhre in den Haͤuſern fein weit als wie einen Bronnen macht/ und unten die Horizontal-Roͤhren mit einem Hahne verſiehet den man durch Huͤlfe einer langen eiſernen Stange nach Gefallen auf- und zuſchlieſſen kan. Denn ſo darf man nicht/ wie hier bey uns geſchiehet/ das Waſſer beſtaͤndig laufen laſſen/ und kan im Winter die Roͤhre mit Mieſt und Stroh verbinden/ daß das Waſſer nicht gefrieret. Damit nun aber/ wenn wenig Waſſer verthan wird/ der Keßel in der Waſ- ſer-Kunſt nicht uͤberlaufs/ muͤſſet ihr eine Roͤhre da- rein machen/ dadurch es wieder zuruͤcke in den Fluß laufen kan/ wenn es zu voll wird. Der 1. Zuſatz. 16. Weil die Erfahrung lehret/ daß das Waſſer beynahe wieder ſo hoch ſteiget als es gefallen iſt/ welches auch den Hydroſtatiſchen Gruͤnden (§. 17. Hydroſt.) gemaͤß iſt; ſo koͤn- net ihr Spring-Bronnen machen/ wenn ihr durch eine Waſſer-Kunſt das Waſſer in die Hoͤhe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/460
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/460>, abgerufen am 21.01.2025.