Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Aerometrie. Nehmet ihr sie aber eher von demFeuer weg/ so fället sie nach und nach wieder zusammen. Der 1. Zusatz. 55. Die innere Luft in der Blase dehnet Der 2. Zusatz. 56. Weil aber die Blase wieder zusam- Der 3. Zusatz. 57. Wenn ihr demnach eine gläserne Röh- An- C c 2
der Aerometrie. Nehmet ihr ſie aber eher von demFeuer weg/ ſo faͤllet ſie nach und nach wieder zuſammen. Der 1. Zuſatz. 55. Die innere Luft in der Blaſe dehnet Der 2. Zuſatz. 56. Weil aber die Blaſe wieder zuſam- Der 3. Zuſatz. 57. Wenn ihr demnach eine glaͤſerne Roͤh- An- C c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0435" n="403"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aerometrie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Nehmet ihr ſie aber eher von dem<lb/> Feuer weg/ ſo faͤllet ſie nach und nach<lb/> wieder zuſammen.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>55. Die innere Luft in der Blaſe dehnet<lb/> ſich aus/ wenn ſie warm wird (§. 7). Da<lb/> nun die aͤuſſere Luft ihr nicht wiederſtehen<lb/> kan/ ſo muß die Kraft/ dadurch ſie ſich aus-<lb/> dehnet/ das iſt ihre Elaſtiſche Kraft (§. 16)<lb/> ſtaͤrcker werden als die Schweere der aͤuſ-<lb/> ſeren Luft iſt (§. 13 <hi rendition="#aq">Hydroſt</hi>). Derowegen<lb/> iſt klahr/ daß die Elaſtiſche Kraft der Luf<lb/> durch die Waͤrme vermehret wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>56. Weil aber die Blaſe wieder zuſam-<lb/> men faͤllet/ wenn die Waͤrme weggehet; ſo<lb/> muß die Elaſtiſche Kraft der Luft durch die<lb/> Kaͤlte vergeringert werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 3. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>57. Wenn ihr demnach eine glaͤſerne Roͤh-<lb/> re <hi rendition="#aq">BC</hi> mit Waſſer fuͤllet/ die Kugel aber <hi rendition="#aq">A</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#aq">C</hi> voll Luft laſſet/ und die Eroͤfnung der Roͤh-<lb/> re <hi rendition="#aq">B</hi> in ein Gefaͤſſe mit Waſſer <hi rendition="#aq">D E</hi> ſetzet;<lb/> ſo wird das Waſſer in der Roͤhre <hi rendition="#aq">BC</hi> in die<lb/> Hoͤhe ſteigen/ wenn es kalt wird/ hingegen<lb/> aus derſelben herunterfallen/ wenn es warm<lb/> wird: weil in dem erſten Falle die Luft in der<lb/> Kugel ſich zuſammen ziehet/ in dem andern a-<lb/> ber ſich ausdehnet.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">An-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0435]
der Aerometrie.
Nehmet ihr ſie aber eher von dem
Feuer weg/ ſo faͤllet ſie nach und nach
wieder zuſammen.
Der 1. Zuſatz.
55. Die innere Luft in der Blaſe dehnet
ſich aus/ wenn ſie warm wird (§. 7). Da
nun die aͤuſſere Luft ihr nicht wiederſtehen
kan/ ſo muß die Kraft/ dadurch ſie ſich aus-
dehnet/ das iſt ihre Elaſtiſche Kraft (§. 16)
ſtaͤrcker werden als die Schweere der aͤuſ-
ſeren Luft iſt (§. 13 Hydroſt). Derowegen
iſt klahr/ daß die Elaſtiſche Kraft der Luf
durch die Waͤrme vermehret wird.
Der 2. Zuſatz.
56. Weil aber die Blaſe wieder zuſam-
men faͤllet/ wenn die Waͤrme weggehet; ſo
muß die Elaſtiſche Kraft der Luft durch die
Kaͤlte vergeringert werden.
Der 3. Zuſatz.
57. Wenn ihr demnach eine glaͤſerne Roͤh-
re BC mit Waſſer fuͤllet/ die Kugel aber A
C voll Luft laſſet/ und die Eroͤfnung der Roͤh-
re B in ein Gefaͤſſe mit Waſſer D E ſetzet;
ſo wird das Waſſer in der Roͤhre BC in die
Hoͤhe ſteigen/ wenn es kalt wird/ hingegen
aus derſelben herunterfallen/ wenn es warm
wird: weil in dem erſten Falle die Luft in der
Kugel ſich zuſammen ziehet/ in dem andern a-
ber ſich ausdehnet.
Fig. 3.
An-
C c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/435 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/435>, abgerufen am 22.02.2025. |