Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Aerometrie. let/ durch Hülfe einer Mutter aufschraubenkönnet. So ist geschehen/ was man verlangete. Die 1. Anmerckung. 13. Daß man durch dieses Jnstrument die Luft aus Die 2. Anmerckung. 14. Oben wird ein Kessel gemacht/ damit man Die 3. Anmerckung. 15. Auf die Schlüssel wird eine nasse Hierschlederne Die 1. Erfahrung. 16. Nehmet eine Lammes-Blase/ aus B b 2
der Aerometrie. let/ durch Huͤlfe einer Mutter aufſchraubenkoͤnnet. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Die 1. Anmerckung. 13. Daß man durch dieſes Jnſtrument die Luft aus Die 2. Anmerckung. 14. Oben wird ein Keſſel gemacht/ damit man Die 3. Anmerckung. 15. Auf die Schluͤſſel wird eine naſſe Hierſchlederne Die 1. Erfahrung. 16. Nehmet eine Lammes-Blaſe/ aus B b 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0419" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Aerometrie.</hi></fw><lb/> let/ durch Huͤlfe einer Mutter aufſchrauben<lb/> koͤnnet.</item> </list><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>13. Daß man durch dieſes Jnſtrument die Luft aus<lb/> pomppen koͤnne/ lehret die Erfahrung/ und darf allſo<lb/> nicht erſt erwieſen werden. Wie es aber zugehe/ wol-<lb/> len wir bald erkennen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>14. Oben wird ein Keſſel gemacht/ damit man<lb/> Waſſer hinein gieſſen kan/ wenn die Pomppe nicht<lb/> Luft halten wolte: ingleichen daß kein Staub und Un-<lb/> flath hinein kommet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>15. Auf die Schluͤſſel wird eine naſſe Hierſchlederne<lb/> Scheibe geleget/ weil die glaͤſernen Glocken/ ſo man<lb/> darauf ſetzet/ nicht gnau gnung mit ihr ſonſt ſchlieſſen/<lb/> und allſo die Luft durchlaſſen wuͤrden. Wie denn<lb/> auch alle Roͤhren mit ledernen Scheiben an ihren<lb/> Schrauben verwahret werden/ die man mit warmem<lb/> Unſchlitt uͤber dem Lichte eingeſchmieret. Der Stoͤp-<lb/> ſel/ wenn er ſtrenge gehet/ wird mit reinem Baum-<lb/> Oele eingeſchmieret/ der Hahn aber mit Unſchlitt uͤber<lb/> einem Kohlfeure.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Erfahrung.</hi> </head><lb/> <p>16. <hi rendition="#fr">Nehmet eine Lammes-Blaſe/<lb/> aus welcher alle Luft heraus iſt/ auſſer<lb/> die/ ſo hin und wieder zwieſchen den Fal-<lb/> ten ſich aufhaͤlt; binder ſie feſt mit ei-<lb/> nem Bindfaden; haͤnget ſie innerhalb<lb/> der glaͤſernen Glocke auf/ und pomppet</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aus</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0419]
der Aerometrie.
let/ durch Huͤlfe einer Mutter aufſchrauben
koͤnnet.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Die 1. Anmerckung.
13. Daß man durch dieſes Jnſtrument die Luft aus
pomppen koͤnne/ lehret die Erfahrung/ und darf allſo
nicht erſt erwieſen werden. Wie es aber zugehe/ wol-
len wir bald erkennen.
Die 2. Anmerckung.
14. Oben wird ein Keſſel gemacht/ damit man
Waſſer hinein gieſſen kan/ wenn die Pomppe nicht
Luft halten wolte: ingleichen daß kein Staub und Un-
flath hinein kommet.
Die 3. Anmerckung.
15. Auf die Schluͤſſel wird eine naſſe Hierſchlederne
Scheibe geleget/ weil die glaͤſernen Glocken/ ſo man
darauf ſetzet/ nicht gnau gnung mit ihr ſonſt ſchlieſſen/
und allſo die Luft durchlaſſen wuͤrden. Wie denn
auch alle Roͤhren mit ledernen Scheiben an ihren
Schrauben verwahret werden/ die man mit warmem
Unſchlitt uͤber dem Lichte eingeſchmieret. Der Stoͤp-
ſel/ wenn er ſtrenge gehet/ wird mit reinem Baum-
Oele eingeſchmieret/ der Hahn aber mit Unſchlitt uͤber
einem Kohlfeure.
Die 1. Erfahrung.
16. Nehmet eine Lammes-Blaſe/
aus welcher alle Luft heraus iſt/ auſſer
die/ ſo hin und wieder zwieſchen den Fal-
ten ſich aufhaͤlt; binder ſie feſt mit ei-
nem Bindfaden; haͤnget ſie innerhalb
der glaͤſernen Glocke auf/ und pomppet
aus
B b 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |