Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Aerometrie. wenn die ihm zugehörige Materiedurch einen grösseren Raum ausgebrei- tet wird. Anmerckung. 10. Diese Materie gehöret dem Cörper zu/ welche Die 6. Erklährung. 11. Eine Wind-Wage ist ein Jn- Die 1. Aufgabe. 12. Eine Luft-Pomppe zu ma- Auflösung. 1. Lasset einen hohlen Cylinder A B aus Meßing gießen/ und inwendig auf das al- lersorgfältigste auspolieren/ damit der Stöpsel DE auf das gnaueste in denselben passet/ und nicht im geringsten etwas Luft darzwieschen sich aufhalten kan. 2. Den Stöpsel DE setzet aus Hierschledernen Scheiben/ die mit Baum-Oele vollgeträn- cket werden/ zusammen und fasset ihn zwieschen zwey meßingenen Platten/ deren eine oben in D/ die andere in E geleget wird. (2) B b
der Aerometrie. wenn die ihm zugehoͤrige Materiedurch einen groͤſſeren Raum ausgebrei- tet wird. Anmerckung. 10. Dieſe Materie gehoͤret dem Coͤrper zu/ welche Die 6. Erklaͤhrung. 11. Eine Wind-Wage iſt ein Jn- Die 1. Aufgabe. 12. Eine Luft-Pomppe zu ma- Aufloͤſung. 1. Laſſet einen hohlen Cylinder A B aus Meßing gießen/ und inwendig auf das al- lerſorgfaͤltigſte auspolieren/ damit der Stoͤpſel DE auf das gnaueſte in denſelben paſſet/ und nicht im geringſten etwas Luft darzwieſchen ſich aufhalten kan. 2. Den Stoͤpſel DE ſetzet aus Hierſchledernen Scheiben/ die mit Baum-Oele vollgetraͤn- cket werden/ zuſammen und faſſet ihn zwieſchen zwey meßingenen Platten/ deren eine oben in D/ die andere in E geleget wird. (2) B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0417" n="385"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Aerometrie.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">wenn die ihm zugehoͤrige Materie<lb/> durch einen groͤſſeren Raum ausgebrei-<lb/> tet wird.</hi> </p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>10. Dieſe Materie gehoͤret dem Coͤrper zu/ welche<lb/> mit ihm zu gleich wieget/ beweget wird/ und in der<lb/> Bewegung an andere Coͤrper anſtoͤſſet. Die andere<lb/> Materie aber/ die durch den Coͤrper frey durchfließet/<lb/> nennen wir <hi rendition="#fr">frembde Materie.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>11. <hi rendition="#fr">Eine Wind-Wage iſt ein Jn-<lb/> ſtrument/ dadurch man die Gewalt des<lb/> Windes abmeſſen kan.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>12. <hi rendition="#fr">Eine Luft-Pomppe zu ma-<lb/> chen/ das iſt/ ein Jnſtrument/ dadurch<lb/> man die Luft aus den Gefaͤßen pomppet.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Laſſet einen hohlen Cylinder <hi rendition="#aq">A B</hi> aus<lb/> Meßing gießen/ und inwendig auf das al-<lb/> lerſorgfaͤltigſte auspolieren/ damit der<lb/> Stoͤpſel <hi rendition="#aq">DE</hi> auf das gnaueſte in denſelben<lb/> paſſet/ und nicht im geringſten etwas Luft<lb/> darzwieſchen ſich aufhalten kan.</item><lb/> <item>2. Den Stoͤpſel <hi rendition="#aq">DE</hi> ſetzet aus Hierſchledernen<lb/> Scheiben/ die mit Baum-Oele vollgetraͤn-<lb/> cket werden/ zuſammen und faſſet ihn<lb/> zwieſchen zwey meßingenen Platten/ deren<lb/> eine oben in <hi rendition="#aq">D/</hi> die andere in <hi rendition="#aq">E</hi> geleget<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(2) B b</fw><fw place="bottom" type="catch">wird.</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0417]
der Aerometrie.
wenn die ihm zugehoͤrige Materie
durch einen groͤſſeren Raum ausgebrei-
tet wird.
Anmerckung.
10. Dieſe Materie gehoͤret dem Coͤrper zu/ welche
mit ihm zu gleich wieget/ beweget wird/ und in der
Bewegung an andere Coͤrper anſtoͤſſet. Die andere
Materie aber/ die durch den Coͤrper frey durchfließet/
nennen wir frembde Materie.
Die 6. Erklaͤhrung.
11. Eine Wind-Wage iſt ein Jn-
ſtrument/ dadurch man die Gewalt des
Windes abmeſſen kan.
Die 1. Aufgabe.
12. Eine Luft-Pomppe zu ma-
chen/ das iſt/ ein Jnſtrument/ dadurch
man die Luft aus den Gefaͤßen pomppet.
Aufloͤſung.
1. Laſſet einen hohlen Cylinder A B aus
Meßing gießen/ und inwendig auf das al-
lerſorgfaͤltigſte auspolieren/ damit der
Stoͤpſel DE auf das gnaueſte in denſelben
paſſet/ und nicht im geringſten etwas Luft
darzwieſchen ſich aufhalten kan.
2. Den Stoͤpſel DE ſetzet aus Hierſchledernen
Scheiben/ die mit Baum-Oele vollgetraͤn-
cket werden/ zuſammen und faſſet ihn
zwieſchen zwey meßingenen Platten/ deren
eine oben in D/ die andere in E geleget
wird.
(2) B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/417 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/417>, abgerufen am 22.02.2025. |