Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Artillerie. [Spaltenumbruch]
3. Schneidet einen Caliber AE für den Bo- den des Stückes ab; so ist EB die Länge der Seele. 4. Theilet die Linie A B in 20 gleiche Theile und 5. Gebet dem Bodenstücke A G 6/ dem Schild-Zapfenstücke GH 3/ dem Mund- stücke HB 11. 6. Traget aus C und A in I einen Caliber aus K und G in M und H in O D und B in Q I M, O N, P Q. 7. Theilet ferner die Länge des Stückes RS in 7 gleiche Theile und 8. Durch das Ende des dritten Theiles T ziehet die Linie V W und traget zu bey- den Seiten einen halben Caliber aus c in a und b. 9. Endlich construiret auf a b beyderseits ein Qvadrat/ so habt ihr die Zapfen W und V. Solcher gestalt ist das Stücke ohne die Zier- Anders. 1. Suchet die Seele des Stuckes D F E B wie in der vorhergehenden Auflösung. 2. Theilet EB in 7 gleiche Theile/ so giebet wie vorhin das Ende des siebenden Thei- les T das centrum der Schild-Zapfen. 3. Tra- C 3
der Artillerie. [Spaltenumbruch]
3. Schneidet einen Caliber AE fuͤr den Bo- den des Stuͤckes ab; ſo iſt EB die Laͤnge der Seele. 4. Theilet die Linie A B in 20 gleiche Theile und 5. Gebet dem Bodenſtuͤcke A G 6/ dem Schild-Zapfenſtuͤcke GH 3/ dem Mund- ſtuͤcke HB 11. 6. Traget aus C und A in I einen Caliber aus K und G in M und H in O D und B in Q I M, O N, P Q. 7. Theilet ferner die Laͤnge des Stuͤckes RS in 7 gleiche Theile und 8. Durch das Ende des dritten Theiles T ziehet die Linie V W und traget zu bey- den Seiten einen halben Caliber aus c in a und b. 9. Endlich conſtruiret auf a b beyderſeits ein Qvadrat/ ſo habt ihr die Zapfen W und V. Solcher geſtalt iſt das Stuͤcke ohne die Zier- Anders. 1. Suchet die Seele des Stuckes D F E B wie in der vorhergehenden Aufloͤſung. 2. Theilet EB in 7 gleiche Theile/ ſo giebet wie vorhin das Ende des ſiebenden Thei- les T das centrum der Schild-Zapfen. 3. Tra- C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0040" n="37"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Artillerie.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>3. Schneidet einen Caliber <hi rendition="#aq">AE</hi> fuͤr den Bo-<lb/> den des Stuͤckes ab; ſo iſt <hi rendition="#aq">EB</hi> die Laͤnge<lb/> der Seele.</item><lb/> <item>4. Theilet die Linie <hi rendition="#aq">A B</hi> in 20 gleiche Theile<lb/> und</item><lb/> <item>5. Gebet dem Bodenſtuͤcke <hi rendition="#aq">A G</hi> 6/ dem<lb/> Schild-Zapfenſtuͤcke <hi rendition="#aq">GH</hi> 3/ dem Mund-<lb/> ſtuͤcke <hi rendition="#aq">HB</hi> 11.</item><lb/> <item>6. Traget aus <hi rendition="#aq">C</hi> und <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">I</hi> einen Caliber<lb/> aus <hi rendition="#aq">K</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> in <hi rendition="#aq">M</hi> <formula notation="TeX">frac{22}{24}</formula>/ in <hi rendition="#aq">N</hi> <formula notation="TeX">frac{21}{24}</formula>/ aus <hi rendition="#aq">L</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">H</hi> in <hi rendition="#aq">O</hi> <formula notation="TeX">frac{19}{24}</formula>/ in <hi rendition="#aq">P</hi> <formula notation="TeX">frac{18}{24}</formula>/ endlich aus<lb/><hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> in <hi rendition="#aq">Q</hi> <formula notation="TeX">\frac {12}{24}</formula> und ziehet die Linien<lb/><hi rendition="#aq">I M, O N, P Q.</hi></item><lb/> <item>7. Theilet ferner die Laͤnge des Stuͤckes <hi rendition="#aq">RS</hi><lb/> in 7 gleiche Theile und</item><lb/> <item>8. Durch das Ende des dritten Theiles <hi rendition="#aq">T</hi><lb/> ziehet die Linie <hi rendition="#aq">V W</hi> und traget zu bey-<lb/> den Seiten einen halben Caliber aus <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b.</hi></item><lb/> <item>9. Endlich <hi rendition="#aq">conſtruir</hi>et auf <hi rendition="#aq">a b</hi> beyderſeits<lb/> ein Qvadrat/ ſo habt ihr die Zapfen <hi rendition="#aq">W</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">V.</hi></item> </list><lb/> <p>Solcher geſtalt iſt das Stuͤcke ohne die Zier-<lb/> rathen gezeichnet/ an deren Ausmeſſung nicht<lb/> viel gelegen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet die Seele des Stuckes <hi rendition="#aq">D F E B</hi><lb/> wie in der vorhergehenden Aufloͤſung.</item><lb/> <item>2. Theilet <hi rendition="#aq">EB</hi> in 7 gleiche Theile/ ſo giebet<lb/> wie vorhin das Ende des ſiebenden Thei-<lb/> les <hi rendition="#aq">T</hi> das <hi rendition="#aq">centrum</hi> der Schild-Zapfen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Tra-</fw><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#aq">TAB. I.</hi> </head> </figure><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0040]
der Artillerie.
3. Schneidet einen Caliber AE fuͤr den Bo-
den des Stuͤckes ab; ſo iſt EB die Laͤnge
der Seele.
4. Theilet die Linie A B in 20 gleiche Theile
und
5. Gebet dem Bodenſtuͤcke A G 6/ dem
Schild-Zapfenſtuͤcke GH 3/ dem Mund-
ſtuͤcke HB 11.
6. Traget aus C und A in I einen Caliber
aus K und G in M [FORMEL]/ in N [FORMEL]/ aus L
und H in O [FORMEL]/ in P [FORMEL]/ endlich aus
D und B in Q [FORMEL] und ziehet die Linien
I M, O N, P Q.
7. Theilet ferner die Laͤnge des Stuͤckes RS
in 7 gleiche Theile und
8. Durch das Ende des dritten Theiles T
ziehet die Linie V W und traget zu bey-
den Seiten einen halben Caliber aus c
in a und b.
9. Endlich conſtruiret auf a b beyderſeits
ein Qvadrat/ ſo habt ihr die Zapfen W
und V.
Solcher geſtalt iſt das Stuͤcke ohne die Zier-
rathen gezeichnet/ an deren Ausmeſſung nicht
viel gelegen.
Anders.
1. Suchet die Seele des Stuckes D F E B
wie in der vorhergehenden Aufloͤſung.
2. Theilet EB in 7 gleiche Theile/ ſo giebet
wie vorhin das Ende des ſiebenden Thei-
les T das centrum der Schild-Zapfen.
3. Tra-
[Abbildung TAB. I.]
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/40 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/40>, abgerufen am 22.02.2025. |