Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe als sich hat thun lassen: daher ist es auch geschehen/daß nicht bey allen Völckern einerley Gewohnheit aufkommen. Z. E. Ein Stücke/ so 48 Pfund Ei- sen schiesset/ hält bey uns ohne die Traubel 18 Dia- met[r]os der Kugel: auf 36 Pf. rechnet man 20; auf 24 Pf. 21; auf 12 Pf. 24; auf 8 Pf. 27; auf 6 Pf 28; auf 4 Pf. 30 Diametros der Kugel. Di- lich in seiner Kriegs-Schnie (part. 1. lib. 5. c. 5. seq. f. 447) hat noch gar viel andere Verhältnisse der Stücke zu ihrem Caliber. Die gewöhnlichsten Stü- cke der Frantzosen sind alle 10 Schuh lang und schiessen 33/ 24/ 16/ 12/ 8 und 4 Pf. Bley. Aus- ser diesen haben sie noch einige Feld-Stücke/ welche 8 Schuh lang sind und 8/ auch 4 Pf. Bley schiessen. Die weniger als 4 Pf schiessen/ bekommen zur Län- ge 7 Schuh. Vid. Chevalier de Saint Julien l. c. p. 23. 24. Die bey den Engelländern übliche Stücke beschreibet Taylor in seinem Treasury of the Ma- thematicks c. 15. Sect. 2. prop. 1. p. m. 284. Z. E. auf 17 biß 28 Pf. ist die Länge 12 Schuh; auf 10 biß 15 Pf. 11; auf 7 biß 9 Pf. 10; auf 6 Pf. 9; auf 33/4 Pf. biß 43/4 Pf 8; auf 2 biß 3 Pf. 7. Die 9. Aufgabe. 79. Ein Stücke zu zeichnen/ dessen Ca- Auflösung. Tab. I.Fig. 2. Gleichwie nicht alle die Stücke von glei- 1. Ziehet eine blinde Linie A B und traget darauf die Länge des Stückes (§. 78). 2. Richtet in A ein Perpendicul AC auf/ (§. 90. Geom.) welches dem Caliber gleich ist. 3.
Anfangs-Gruͤnde als ſich hat thun laſſen: daher iſt es auch geſchehen/daß nicht bey allen Voͤlckern einerley Gewohnheit aufkommen. Z. E. Ein Stuͤcke/ ſo 48 Pfund Ei- ſen ſchieſſet/ haͤlt bey uns ohne die Traubel 18 Dia- met[r]os der Kugel: auf 36 Pf. rechnet man 20; auf 24 Pf. 21; auf 12 Pf. 24; auf 8 Pf. 27; auf 6 Pf 28; auf 4 Pf. 30 Diametros der Kugel. Di- lich in ſeiner Kriegs-Schnie (part. 1. lib. 5. c. 5. ſeq. f. 447) hat noch gar viel andere Verhaͤltniſſe der Stuͤcke zu ihrem Caliber. Die gewoͤhnlichſten Stuͤ- cke der Frantzoſen ſind alle 10 Schuh lang und ſchieſſen 33/ 24/ 16/ 12/ 8 und 4 Pf. Bley. Auſ- ſer dieſen haben ſie noch einige Feld-Stuͤcke/ welche 8 Schuh lang ſind und 8/ auch 4 Pf. Bley ſchieſſen. Die weniger als 4 Pf ſchieſſen/ bekommen zur Laͤn- ge 7 Schuh. Vid. Chevalier de Saint Julien l. c. p. 23. 24. Die bey den Engellaͤndern uͤbliche Stuͤcke beſchreibet Taylor in ſeinem Treasury of the Ma- thematicks c. 15. Sect. 2. prop. 1. p. m. 284. Z. E. auf 17 biß 28 Pf. iſt die Laͤnge 12 Schuh; auf 10 biß 15 Pf. 11; auf 7 biß 9 Pf. 10; auf 6 Pf. 9; auf 3¾ Pf. biß 4¾ Pf 8; auf 2 biß 3 Pf. 7. Die 9. Aufgabe. 79. Ein Stuͤcke zu zeichnen/ deſſen Ca- Aufloͤſung. Tab. I.Fig. 2. Gleichwie nicht alle die Stuͤcke von glei- 1. Ziehet eine blinde Linie A B und traget darauf die Laͤnge des Stuͤckes (§. 78). 2. Richtet in A ein Perpendicul AC auf/ (§. 90. Geom.) welches dem Caliber gleich iſt. 3.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0038" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> als ſich hat thun laſſen: daher iſt es auch geſchehen/<lb/> daß nicht bey allen Voͤlckern einerley Gewohnheit<lb/> aufkommen. Z. E. Ein Stuͤcke/ ſo 48 Pfund Ei-<lb/> ſen ſchieſſet/ haͤlt bey uns ohne die Traubel 18 Dia-<lb/> met<supplied>r</supplied>os der Kugel: auf 36 Pf. rechnet man 20;<lb/> auf 24 Pf. 21; auf 12 Pf. 24; auf 8 Pf. 27; auf<lb/> 6 Pf 28; auf 4 Pf. 30 <hi rendition="#aq">Diametros</hi> der Kugel. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di-<lb/> lich</hi></hi> in ſeiner Kriegs-Schnie (<hi rendition="#aq">part. 1. lib. 5. c. 5. ſeq.<lb/> f.</hi> 447) hat noch gar viel andere Verhaͤltniſſe der<lb/> Stuͤcke zu ihrem Caliber. Die gewoͤhnlichſten Stuͤ-<lb/> cke der Frantzoſen ſind alle 10 Schuh lang und<lb/> ſchieſſen 33/ 24/ 16/ 12/ 8 und 4 Pf. Bley. Auſ-<lb/> ſer dieſen haben ſie noch einige Feld-Stuͤcke/ welche<lb/> 8 Schuh lang ſind und 8/ auch 4 Pf. Bley ſchieſſen.<lb/> Die weniger als 4 Pf ſchieſſen/ bekommen zur Laͤn-<lb/> ge 7 Schuh. <hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Chevalier de Saint Julien</hi> l. c.<lb/> p.</hi> 23. 24. Die bey den Engellaͤndern uͤbliche Stuͤcke<lb/> beſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taylor</hi></hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Treasury of the Ma-<lb/> thematicks c. 15. Sect. 2. prop. 1. p. m.</hi> 284. Z. E.<lb/> auf 17 biß 28 Pf. iſt die Laͤnge 12 Schuh; auf 10<lb/> biß 15 Pf. 11; auf 7 biß 9 Pf. 10; auf 6 <hi rendition="#fr">P</hi>f. 9;<lb/> auf 3¾ Pf. biß 4¾ Pf 8; auf 2 biß 3 Pf. 7.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 9. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>79. <hi rendition="#fr">Ein</hi> S<hi rendition="#fr">tuͤcke zu zeichnen/ deſſen Ca-<lb/> liber gegeben wird.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. I.<lb/> Fig.</hi> 2.</note> <p>Gleichwie nicht alle die Stuͤcke von glei-<lb/> cher Laͤnge machen; ſo pflegen ſie auch die-<lb/> ſelbe nicht auf gleiche Weiſe zu theilen. Wir<lb/> wollen allſo einige Arten anfuͤhren.</p><lb/> <list> <item>1. Ziehet eine blinde Linie <hi rendition="#aq">A B</hi> und traget<lb/> darauf die Laͤnge des Stuͤckes (§. 78).</item><lb/> <item>2. Richtet in <hi rendition="#aq">A</hi> ein Perpendicul <hi rendition="#aq">AC</hi> auf/ (§.<lb/> 90. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) welches dem Caliber gleich<lb/> iſt.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0038]
Anfangs-Gruͤnde
als ſich hat thun laſſen: daher iſt es auch geſchehen/
daß nicht bey allen Voͤlckern einerley Gewohnheit
aufkommen. Z. E. Ein Stuͤcke/ ſo 48 Pfund Ei-
ſen ſchieſſet/ haͤlt bey uns ohne die Traubel 18 Dia-
metros der Kugel: auf 36 Pf. rechnet man 20;
auf 24 Pf. 21; auf 12 Pf. 24; auf 8 Pf. 27; auf
6 Pf 28; auf 4 Pf. 30 Diametros der Kugel. Di-
lich in ſeiner Kriegs-Schnie (part. 1. lib. 5. c. 5. ſeq.
f. 447) hat noch gar viel andere Verhaͤltniſſe der
Stuͤcke zu ihrem Caliber. Die gewoͤhnlichſten Stuͤ-
cke der Frantzoſen ſind alle 10 Schuh lang und
ſchieſſen 33/ 24/ 16/ 12/ 8 und 4 Pf. Bley. Auſ-
ſer dieſen haben ſie noch einige Feld-Stuͤcke/ welche
8 Schuh lang ſind und 8/ auch 4 Pf. Bley ſchieſſen.
Die weniger als 4 Pf ſchieſſen/ bekommen zur Laͤn-
ge 7 Schuh. Vid. Chevalier de Saint Julien l. c.
p. 23. 24. Die bey den Engellaͤndern uͤbliche Stuͤcke
beſchreibet Taylor in ſeinem Treasury of the Ma-
thematicks c. 15. Sect. 2. prop. 1. p. m. 284. Z. E.
auf 17 biß 28 Pf. iſt die Laͤnge 12 Schuh; auf 10
biß 15 Pf. 11; auf 7 biß 9 Pf. 10; auf 6 Pf. 9;
auf 3¾ Pf. biß 4¾ Pf 8; auf 2 biß 3 Pf. 7.
Die 9. Aufgabe.
79. Ein Stuͤcke zu zeichnen/ deſſen Ca-
liber gegeben wird.
Aufloͤſung.
Gleichwie nicht alle die Stuͤcke von glei-
cher Laͤnge machen; ſo pflegen ſie auch die-
ſelbe nicht auf gleiche Weiſe zu theilen. Wir
wollen allſo einige Arten anfuͤhren.
1. Ziehet eine blinde Linie A B und traget
darauf die Laͤnge des Stuͤckes (§. 78).
2. Richtet in A ein Perpendicul AC auf/ (§.
90. Geom.) welches dem Caliber gleich
iſt.
3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/38 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/38>, abgerufen am 22.02.2025. |