Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Artillerie.
völlig in Feuer gerathen/ wenn die Kugel
herausgehet. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

76. Es stimmet die Erfahrung mit überein. Denn
wenn die Stücke allzulang sind/ so tragen sie nicht
weit. Die alten Stücke wurden sehr lang gemacht:
allein als eines mals ohngefehr unter stetem Feu-
ren von einem Stücke 21/2 Schuh absprungen und
der Büchsenmeister aus Noth das beschädigte Stü-
cke auf seinem Posto behalten muste/ befand er/ daß
felbiges viel weiter und schärfer schoß/ nachdem es
kürtzer worden war/ als vorhir. Und daher ist
es kommen/ daß man die Stücke kürtzer zu machen
angefangen. Es erzehlet ferner Elrich in dem o-
ben angeführtem Wercke c. 17. f. 25/ daß König Gu-
stavus
mit dem Obersten Sigerath A. 1624.
vor Stockholm die Probe angestellet und befun-
den/ daß ein neuer Canon/ der 48 Pfund Eisen
schiesset/ weiter träget als ein alter doppelter Canon/
der 96 Pfund Eisen schiesset.

Die 2. Anmerckung.

77. Eben so lehret die Erfahrung/ daß man in
ein langes Stücke eine stärckere Ladung brauchet/
als in ein kurtzes/ wenn sie beyde einerley Caliber ha-
ben: sol anders die Kugel aus einem so weit als
aus dem anderen geschossen werden.

Die 3. Anmerckung.

78. Wie aber die rechte Länge/ welche unser Lehr-
satz erfordert/ in jedem Falle zu finden sey/ ist zur
Zeit noch nicht ausgesonnen worden. Man hat sich
bloß nach der Erfahrung gerichtet/ und die Länge des
Stückes nach seinem Cäliber so gut proportioniret

als
C 2

der Artillerie.
voͤllig in Feuer gerathen/ wenn die Kugel
herausgehet. W. Z. E.

Die 1. Anmerckung.

76. Es ſtimmet die Erfahrung mit uͤberein. Denn
wenn die Stuͤcke allzulang ſind/ ſo tragen ſie nicht
weit. Die alten Stuͤcke wurden ſehr lang gemacht:
allein als eines mals ohngefehr unter ſtetem Feu-
ren von einem Stuͤcke 2½ Schuh abſprungen und
der Buͤchſenmeiſter aus Noth das beſchaͤdigte Stuͤ-
cke auf ſeinem Poſto behalten muſte/ befand er/ daß
felbiges viel weiter und ſchaͤrfer ſchoß/ nachdem es
kuͤrtzer worden war/ als vorhir. Und daher iſt
es kommen/ daß man die Stuͤcke kuͤrtzer zu machen
angefangen. Es erzehlet ferner Elrich in dem o-
ben angefuͤhrtem Wercke c. 17. f. 25/ daß Koͤnig Gu-
ſtavus
mit dem Oberſten Sigerath A. 1624.
vor Stockholm die Probe angeſtellet und befun-
den/ daß ein neuer Canon/ der 48 Pfund Eiſen
ſchieſſet/ weiter traͤget als ein alter doppelter Canon/
der 96 Pfund Eiſen ſchieſſet.

Die 2. Anmerckung.

77. Eben ſo lehret die Erfahrung/ daß man in
ein langes Stuͤcke eine ſtaͤrckere Ladung brauchet/
als in ein kurtzes/ wenn ſie beyde einerley Caliber ha-
ben: ſol anders die Kugel aus einem ſo weit als
aus dem anderen geſchoſſen werden.

Die 3. Anmerckung.

78. Wie aber die rechte Laͤnge/ welche unſer Lehr-
ſatz erfordert/ in jedem Falle zu finden ſey/ iſt zur
Zeit noch nicht ausgeſonnen worden. Man hat ſich
bloß nach der Erfahrung gerichtet/ und die Laͤnge des
Stuͤckes nach ſeinem Caͤliber ſo gut proportioniret

als
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Artillerie.</hi></fw><lb/>
vo&#x0364;llig in Feuer gerathen/ wenn die Kugel<lb/>
herausgehet. W. Z. E.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>76. Es &#x017F;timmet die Erfahrung mit u&#x0364;berein. Denn<lb/>
wenn die Stu&#x0364;cke allzulang &#x017F;ind/ &#x017F;o tragen &#x017F;ie nicht<lb/>
weit. Die alten Stu&#x0364;cke wurden &#x017F;ehr lang gemacht:<lb/>
allein als eines mals ohngefehr unter &#x017F;tetem Feu-<lb/>
ren von einem Stu&#x0364;cke 2½ Schuh ab&#x017F;prungen und<lb/>
der Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;ter aus Noth das be&#x017F;cha&#x0364;digte Stu&#x0364;-<lb/>
cke auf &#x017F;einem Po&#x017F;to behalten mu&#x017F;te/ befand er/ daß<lb/>
felbiges viel weiter und &#x017F;cha&#x0364;rfer &#x017F;choß/ nachdem es<lb/>
ku&#x0364;rtzer worden war/ als vorhir. Und daher i&#x017F;t<lb/>
es kommen/ daß man die Stu&#x0364;cke ku&#x0364;rtzer zu machen<lb/>
angefangen. Es erzehlet ferner <hi rendition="#fr">Elrich</hi> in dem o-<lb/>
ben angefu&#x0364;hrtem Wercke <hi rendition="#aq">c. 17. f.</hi> 25/ daß Ko&#x0364;nig <hi rendition="#fr">Gu-<lb/>
&#x017F;tavus</hi> mit dem Ober&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Sigerath</hi> <hi rendition="#aq">A.</hi> 1624.<lb/>
vor <hi rendition="#fr">Stockholm</hi> die Probe ange&#x017F;tellet und befun-<lb/>
den/ daß ein neuer Canon/ der 48 Pfund Ei&#x017F;en<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et/ weiter tra&#x0364;get als ein alter doppelter Canon/<lb/>
der 96 Pfund Ei&#x017F;en &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>77. Eben &#x017F;o lehret die Erfahrung/ daß man in<lb/>
ein langes Stu&#x0364;cke eine &#x017F;ta&#x0364;rckere Ladung brauchet/<lb/>
als in ein kurtzes/ wenn &#x017F;ie beyde einerley Caliber ha-<lb/>
ben: &#x017F;ol anders die Kugel aus einem &#x017F;o weit als<lb/>
aus dem anderen ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>78. Wie aber die rechte La&#x0364;nge/ welche un&#x017F;er Lehr-<lb/>
&#x017F;atz erfordert/ in jedem Falle zu finden &#x017F;ey/ i&#x017F;t zur<lb/>
Zeit noch nicht ausge&#x017F;onnen worden. Man hat &#x017F;ich<lb/>
bloß nach der Erfahrung gerichtet/ und die La&#x0364;nge des<lb/>
Stu&#x0364;ckes nach &#x017F;einem Ca&#x0364;liber &#x017F;o gut proportioniret<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C 2</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0037] der Artillerie. voͤllig in Feuer gerathen/ wenn die Kugel herausgehet. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 76. Es ſtimmet die Erfahrung mit uͤberein. Denn wenn die Stuͤcke allzulang ſind/ ſo tragen ſie nicht weit. Die alten Stuͤcke wurden ſehr lang gemacht: allein als eines mals ohngefehr unter ſtetem Feu- ren von einem Stuͤcke 2½ Schuh abſprungen und der Buͤchſenmeiſter aus Noth das beſchaͤdigte Stuͤ- cke auf ſeinem Poſto behalten muſte/ befand er/ daß felbiges viel weiter und ſchaͤrfer ſchoß/ nachdem es kuͤrtzer worden war/ als vorhir. Und daher iſt es kommen/ daß man die Stuͤcke kuͤrtzer zu machen angefangen. Es erzehlet ferner Elrich in dem o- ben angefuͤhrtem Wercke c. 17. f. 25/ daß Koͤnig Gu- ſtavus mit dem Oberſten Sigerath A. 1624. vor Stockholm die Probe angeſtellet und befun- den/ daß ein neuer Canon/ der 48 Pfund Eiſen ſchieſſet/ weiter traͤget als ein alter doppelter Canon/ der 96 Pfund Eiſen ſchieſſet. Die 2. Anmerckung. 77. Eben ſo lehret die Erfahrung/ daß man in ein langes Stuͤcke eine ſtaͤrckere Ladung brauchet/ als in ein kurtzes/ wenn ſie beyde einerley Caliber ha- ben: ſol anders die Kugel aus einem ſo weit als aus dem anderen geſchoſſen werden. Die 3. Anmerckung. 78. Wie aber die rechte Laͤnge/ welche unſer Lehr- ſatz erfordert/ in jedem Falle zu finden ſey/ iſt zur Zeit noch nicht ausgeſonnen worden. Man hat ſich bloß nach der Erfahrung gerichtet/ und die Laͤnge des Stuͤckes nach ſeinem Caͤliber ſo gut proportioniret als C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/37
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/37>, abgerufen am 23.11.2024.