Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Mechanick.
nach Gefallen das Wasser von dem Ra-
de abhalten/ und es zu demselben lassen
könnet.
6. Damit nun das Waßer anderswo ablau-
fen kan/ wenn ihr das Schutzbret vorsetzet;
so machet neben dem Rade oder unterwe-
gens/ wo es sich am besten schiecket/ ein
wildes Fluthbette.
Tab. V.
Fig.
37.

7. Die Tiefe des Wasser-Bettes/ darein
das Rad gehänget wird/ AB machet dem
Gefälle gleich/ und aus dem centro des
Rades D beschreibet mit dem umb einen
Zoll vermehreten Semidiametro des Ra-
des den Bogen AC/ oben aber bey A schnei-
det die Ecke weg; so kan das Wasser in
solchem Wasserbette beqvem auf das Rad
schießen.

Und solchergestalt ist geschehen/ was man ver-
langete.

Der 1. Zusatz.

184. Wenn ihr keine Gelegenheit habet ei-
nen Mühlgraben zu führen/ so leget das
Wehr nahe bey der Mühle qveer über den
Fluß/ damit ihr so viel Wasser dadurch auf-
haltet/ als ihr zu Bewegung der Mühle von
nöthen habet.

Der 2. Zusatz.

185. Wenn der Graben so breit ist/ daß
ihr zwey Wasser-Räder nebeneinander le-
gen könnet; so müsset ihr auch zwey Wasser-

Bette
X 3
der Mechanick.
nach Gefallen das Waſſer von dem Ra-
de abhalten/ und es zu demſelben laſſen
koͤnnet.
6. Damit nun das Waßer anderswo ablau-
fen kan/ wenn ihr das Schutzbret vorſetzet;
ſo machet neben dem Rade oder unterwe-
gens/ wo es ſich am beſten ſchiecket/ ein
wildes Fluthbette.
Tab. V.
Fig.
37.

7. Die Tiefe des Waſſer-Bettes/ darein
das Rad gehaͤnget wird/ AB machet dem
Gefaͤlle gleich/ und aus dem centro des
Rades D beſchreibet mit dem umb einen
Zoll vermehreten Semidiametro des Ra-
des den Bogen AC/ oben aber bey A ſchnei-
det die Ecke weg; ſo kan das Waſſer in
ſolchem Waſſerbette beqvem auf das Rad
ſchießen.

Und ſolchergeſtalt iſt geſchehen/ was man ver-
langete.

Der 1. Zuſatz.

184. Wenn ihr keine Gelegenheit habet ei-
nen Muͤhlgraben zu fuͤhren/ ſo leget das
Wehr nahe bey der Muͤhle qveer uͤber den
Fluß/ damit ihr ſo viel Waſſer dadurch auf-
haltet/ als ihr zu Bewegung der Muͤhle von
noͤthen habet.

Der 2. Zuſatz.

185. Wenn der Graben ſo breit iſt/ daß
ihr zwey Waſſer-Raͤder nebeneinander le-
gen koͤnnet; ſo muͤſſet ihr auch zwey Waſſer-

Bette
X 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0351" n="325"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Mechanick.</hi></fw><lb/>
nach Gefallen das Wa&#x017F;&#x017F;er von dem Ra-<lb/>
de abhalten/ und es zu dem&#x017F;elben la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnet.</item><lb/>
              <item>6. Damit nun das Waßer anderswo ablau-<lb/>
fen kan/ wenn ihr das Schutzbret vor&#x017F;etzet;<lb/>
&#x017F;o machet neben dem Rade oder unterwe-<lb/>
gens/ wo es &#x017F;ich am be&#x017F;ten &#x017F;chiecket/ ein<lb/>
wildes Fluthbette.</item>
            </list>
            <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 37.</note><lb/>
            <list>
              <item>7. Die Tiefe des Wa&#x017F;&#x017F;er-Bettes/ darein<lb/>
das Rad geha&#x0364;nget wird/ <hi rendition="#aq">AB</hi> machet dem<lb/>
Gefa&#x0364;lle gleich/ und aus dem <hi rendition="#aq">centro</hi> des<lb/>
Rades <hi rendition="#aq">D</hi> be&#x017F;chreibet mit dem umb einen<lb/>
Zoll vermehreten <hi rendition="#aq">Semidiametro</hi> des Ra-<lb/>
des den Bogen <hi rendition="#aq">AC/</hi> oben aber bey <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;chnei-<lb/>
det die Ecke weg; &#x017F;o kan das Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
&#x017F;olchem Wa&#x017F;&#x017F;erbette beqvem auf das Rad<lb/>
&#x017F;chießen.</item>
            </list><lb/>
            <p>Und &#x017F;olcherge&#x017F;talt i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ was man ver-<lb/>
langete.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>184. Wenn ihr keine Gelegenheit habet ei-<lb/>
nen Mu&#x0364;hlgraben zu fu&#x0364;hren/ &#x017F;o leget das<lb/>
Wehr nahe bey der Mu&#x0364;hle qveer u&#x0364;ber den<lb/>
Fluß/ damit ihr &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er dadurch auf-<lb/>
haltet/ als ihr zu Bewegung der Mu&#x0364;hle von<lb/>
no&#x0364;then habet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>185. Wenn der Graben &#x017F;o breit i&#x017F;t/ daß<lb/>
ihr zwey Wa&#x017F;&#x017F;er-Ra&#x0364;der nebeneinander le-<lb/>
gen ko&#x0364;nnet; &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihr auch zwey Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Bette</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0351] der Mechanick. nach Gefallen das Waſſer von dem Ra- de abhalten/ und es zu demſelben laſſen koͤnnet. 6. Damit nun das Waßer anderswo ablau- fen kan/ wenn ihr das Schutzbret vorſetzet; ſo machet neben dem Rade oder unterwe- gens/ wo es ſich am beſten ſchiecket/ ein wildes Fluthbette. 7. Die Tiefe des Waſſer-Bettes/ darein das Rad gehaͤnget wird/ AB machet dem Gefaͤlle gleich/ und aus dem centro des Rades D beſchreibet mit dem umb einen Zoll vermehreten Semidiametro des Ra- des den Bogen AC/ oben aber bey A ſchnei- det die Ecke weg; ſo kan das Waſſer in ſolchem Waſſerbette beqvem auf das Rad ſchießen. Und ſolchergeſtalt iſt geſchehen/ was man ver- langete. Der 1. Zuſatz. 184. Wenn ihr keine Gelegenheit habet ei- nen Muͤhlgraben zu fuͤhren/ ſo leget das Wehr nahe bey der Muͤhle qveer uͤber den Fluß/ damit ihr ſo viel Waſſer dadurch auf- haltet/ als ihr zu Bewegung der Muͤhle von noͤthen habet. Der 2. Zuſatz. 185. Wenn der Graben ſo breit iſt/ daß ihr zwey Waſſer-Raͤder nebeneinander le- gen koͤnnet; ſo muͤſſet ihr auch zwey Waſſer- Bette X 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/351
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/351>, abgerufen am 21.01.2025.