Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe die Peripherie der Schraube 25"/ die Kraft30 Pf. 3 -- 25 -- 30 Die 21. Aufgabe. 121. Aus der gegebenen Kraft und Auflösung. 1. Dividiret die Last durch die Kraft/ so ist 1 die Weite der Schraubengänge und der Qvotient die Peripherie der Schraube (§. 116). 2. Nehmet nach Erforderung der Umbstän- de die Weite der Schraubengänge in Zollen an und multipliciret dadurch den vorigen Qvotienten/ so habet ihr die Peri- pherie der Spindel in Zollen (§. 108 A- rithm.) und 3. Könnet daraus ihren Diameter (§. 162. Geom.) finden. Exempel. Es sey die Last 250 Pf/ die Kraft 30 Pf. 1
Anfangs-Gruͤnde die Peripherie der Schraube 25″/ die Kraft30 Pf. 3 — 25 — 30 Die 21. Aufgabe. 121. Aus der gegebenen Kraft und Aufloͤſung. 1. Dividiret die Laſt durch die Kraft/ ſo iſt 1 die Weite der Schraubengaͤnge und der Qvotient die Peripherie der Schraube (§. 116). 2. Nehmet nach Erforderung der Umbſtaͤn- de die Weite der Schraubengaͤnge in Zollen an und multipliciret dadurch den vorigen Qvotienten/ ſo habet ihr die Peri- pherie der Spindel in Zollen (§. 108 A- rithm.) und 3. Koͤnnet daraus ihren Diameter (§. 162. Geom.) finden. Exempel. Es ſey die Laſt 250 Pf/ die Kraft 30 Pf. 1
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> die Peripherie der Schraube 25″/ die Kraft<lb/> 30 Pf.</p><lb/> <p>3 — 25 — 30<lb/> 1 <hi rendition="#u">10</hi> 10 (§. 118 <hi rendition="#aq">Arithm.</hi>)<lb/><hi rendition="#et">250 Laſt</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 21. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>121. <hi rendition="#fr">Aus der gegebenen Kraft und<lb/> Laſt die Eintheilung der Schraube zu<lb/> finden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Dividiret die Laſt durch die Kraft/ ſo iſt 1<lb/> die Weite der Schraubengaͤnge und der<lb/> Qvotient die Peripherie der Schraube<lb/> (§. 116).</item><lb/> <item>2. Nehmet nach Erforderung der Umbſtaͤn-<lb/> de die Weite der Schraubengaͤnge in<lb/> Zollen an und multipliciret dadurch den<lb/> vorigen Qvotienten/ ſo habet ihr die Peri-<lb/> pherie der Spindel in Zollen (§. 108 <hi rendition="#aq">A-<lb/> rithm.</hi>) und</item><lb/> <item>3. Koͤnnet daraus ihren Diameter (§. 162.<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>) finden.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Exempel.</hi> </head><lb/> <p>Es ſey die Laſt 250 Pf/ die Kraft 30 Pf.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">1</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0322]
Anfangs-Gruͤnde
die Peripherie der Schraube 25″/ die Kraft
30 Pf.
3 — 25 — 30
1 10 10 (§. 118 Arithm.)
250 Laſt
Die 21. Aufgabe.
121. Aus der gegebenen Kraft und
Laſt die Eintheilung der Schraube zu
finden.
Aufloͤſung.
1. Dividiret die Laſt durch die Kraft/ ſo iſt 1
die Weite der Schraubengaͤnge und der
Qvotient die Peripherie der Schraube
(§. 116).
2. Nehmet nach Erforderung der Umbſtaͤn-
de die Weite der Schraubengaͤnge in
Zollen an und multipliciret dadurch den
vorigen Qvotienten/ ſo habet ihr die Peri-
pherie der Spindel in Zollen (§. 108 A-
rithm.) und
3. Koͤnnet daraus ihren Diameter (§. 162.
Geom.) finden.
Exempel.
Es ſey die Laſt 250 Pf/ die Kraft 30 Pf.
1
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/322 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/322>, abgerufen am 22.02.2025. |