Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Mechanick. Die 2. Aufgabe. 55. Ob ein schweerer Cörper in einer Auflösung 1. Suchet den Mittelpunct der Schweere (§. 46). 2. Fället aus demselben auf die scheinbahre Horizontal-Linie ein Perpendicul (§. 89. Geom.) Wenn dieses innerhalb den Grund des Cör- Beweiß. Weil das Perpendicul aus dem Mittel- Die 1. Anmerckung. 56. Durch diese Aufgabe kan man den Gang der Die 2. Anmerckung. 57. Ja durch diese Aufgabe kan man die Ursache aller R 4
der Mechanick. Die 2. Aufgabe. 55. Ob ein ſchweerer Coͤrper in einer Aufloͤſung 1. Suchet den Mittelpunct der Schweere (§. 46). 2. Faͤllet aus demſelben auf die ſcheinbahre Horizontal-Linie ein Perpendicul (§. 89. Geom.) Wenn dieſes innerhalb den Grund des Coͤr- Beweiß. Weil das Perpendicul aus dem Mittel- Die 1. Anmerckung. 56. Durch dieſe Aufgabe kan man den Gang der Die 2. Anmerckung. 57. Ja durch dieſe Aufgabe kan man die Urſache aller R 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0286" n="263"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Mechanick.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>55. <hi rendition="#fr">Ob ein ſchweerer Coͤrper in einer<lb/> gegebenen Lage vor dem Falle ſicher<lb/> ſey oder nicht/ zu finden.</hi></p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Suchet den Mittelpunct der Schweere (§.<lb/> 46).</item><lb/> <item>2. Faͤllet aus demſelben auf die ſcheinbahre<lb/> Horizontal-Linie ein Perpendicul (§. 89.<lb/><hi rendition="#aq">Geom.</hi>)</item> </list><lb/> <p>Wenn dieſes innerhalb den Grund des Coͤr-<lb/> pers faͤllet/ ſo iſt er vor dem Falle ſicher; faͤllet<lb/> es aber auſſerhalb ſeinen Grund/ ſo muß er<lb/> auf dieſelbe Seite fallen. W. Z. F.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil das Perpendicul aus dem Mittel-<lb/> puncte der Schweere auf die ſcheinbahre Ho-<lb/> rizontal-Linie gezogen worden; ſo iſt es die<lb/> Directions-Linie des Coͤrpers (§. 54) Wenn<lb/> aber dieſe innerhalb den Grund des Coͤrpers<lb/> faͤllet/ ſo iſt er vor dem Falle ſicher: faͤllet ſie<lb/> aber auſſerhalb den Grund/ ſo muß er auf die-<lb/> ſelbe Seite fallen (§. 50). W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>56. Durch dieſe Aufgabe kan man den Gang der<lb/> Menſchen und der Thiere/ das Fliegen der Voͤgel/<lb/> und das Schwimmen der Fiſche erklaͤhren/ wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borel-<lb/> lus</hi></hi> gethan in ſeinem vortreflichen Wercke <hi rendition="#aq">de motu A-<lb/> nimalium part. 1. prop. 145. & ſeqq. p. 188. & ſeqq.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>57. Ja durch dieſe Aufgabe kan man die Urſache<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 4</fw><fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0286]
der Mechanick.
Die 2. Aufgabe.
55. Ob ein ſchweerer Coͤrper in einer
gegebenen Lage vor dem Falle ſicher
ſey oder nicht/ zu finden.
Aufloͤſung
1. Suchet den Mittelpunct der Schweere (§.
46).
2. Faͤllet aus demſelben auf die ſcheinbahre
Horizontal-Linie ein Perpendicul (§. 89.
Geom.)
Wenn dieſes innerhalb den Grund des Coͤr-
pers faͤllet/ ſo iſt er vor dem Falle ſicher; faͤllet
es aber auſſerhalb ſeinen Grund/ ſo muß er
auf dieſelbe Seite fallen. W. Z. F.
Beweiß.
Weil das Perpendicul aus dem Mittel-
puncte der Schweere auf die ſcheinbahre Ho-
rizontal-Linie gezogen worden; ſo iſt es die
Directions-Linie des Coͤrpers (§. 54) Wenn
aber dieſe innerhalb den Grund des Coͤrpers
faͤllet/ ſo iſt er vor dem Falle ſicher: faͤllet ſie
aber auſſerhalb den Grund/ ſo muß er auf die-
ſelbe Seite fallen (§. 50). W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
56. Durch dieſe Aufgabe kan man den Gang der
Menſchen und der Thiere/ das Fliegen der Voͤgel/
und das Schwimmen der Fiſche erklaͤhren/ wie Borel-
lus gethan in ſeinem vortreflichen Wercke de motu A-
nimalium part. 1. prop. 145. & ſeqq. p. 188. & ſeqq.
Die 2. Anmerckung.
57. Ja durch dieſe Aufgabe kan man die Urſache
aller
R 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/286 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/286>, abgerufen am 22.02.2025. |