Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. So ist geschehen/ was man verlangete. Zusatz. 390. Die Schieß-Scharten können umb die 1. Traget aus b in c 5'/ aus c in d 2' und denn ferner wechsels weise 10' und 2'/ bis endlich hinten wiederum ea 5' übrieg bleibet. 2. Hingegen auf der Linie BA traget aus B in f 2'/ aus f in g 8'/ und denn ferner wechsels- weise 8' und 4'/ bis endlich hinten wiede- rumb hA 2' übrieg bleibet. 3. Ziehet die Theilungs-Puncte der beyden Linien AB und ab durch gerade Linien zu- sammen/ so geben sich die Schieß-Schar- ten. Die 1. Anmerckung. 391. Wenn die Batterie würcklich gebauet wird/ Die 2. Anmerckung. 392. Die Höhe der Batterie richtet sich nach der Die
der Fortification. So iſt geſchehen/ was man verlangete. Zuſatz. 390. Die Schieß-Scharten koͤnnen umb die 1. Traget aus b in c 5′/ aus c in d 2′ und denn ferner wechſels weiſe 10′ und 2′/ bis endlich hinten wiederum ea 5′ uͤbrieg bleibet. 2. Hingegen auf der Linie BA traget aus B in f 2′/ aus f in g 8′/ und denn ferner wechſels- weiſe 8′ und 4′/ bis endlich hinten wiede- rumb hA 2′ uͤbrieg bleibet. 3. Ziehet die Theilungs-Puncte der beyden Linien AB und ab durch gerade Linien zu- ſammen/ ſo geben ſich die Schieß-Schar- ten. Die 1. Anmerckung. 391. Wenn die Batterie wuͤrcklich gebauet wird/ Die 2. Anmerckung. 392. Die Hoͤhe der Batterie richtet ſich nach der Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0258" n="237"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <p>So iſt geſchehen/ was man verlangete.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>390. Die Schieß-Scharten koͤnnen umb die<lb/> Bruſtwehre <hi rendition="#fr">nach der 10 Aufgabe des 4<lb/> Theiles</hi> eingezeichnet werden (§. 342.).<lb/> Nemlich</p><lb/> <list> <item>1. Traget aus <hi rendition="#aq">b</hi> in <hi rendition="#aq">c</hi> 5′/ aus <hi rendition="#aq">c</hi> in <hi rendition="#aq">d</hi> 2′ und denn<lb/> ferner wechſels weiſe 10′ und 2′/ bis endlich<lb/> hinten wiederum <hi rendition="#aq">ea</hi> 5′ uͤbrieg bleibet.</item><lb/> <item>2. Hingegen auf der Linie <hi rendition="#aq">BA</hi> traget aus <hi rendition="#aq">B</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">f</hi> 2′/ aus <hi rendition="#aq">f</hi> in <hi rendition="#aq">g</hi> 8′/ und denn ferner wechſels-<lb/> weiſe 8′ und 4′/ bis endlich hinten wiede-<lb/> rumb <hi rendition="#aq">hA</hi> 2′ uͤbrieg bleibet.</item><lb/> <item>3. Ziehet die Theilungs-Puncte der beyden<lb/> Linien <hi rendition="#aq">AB</hi> und <hi rendition="#aq">ab</hi> durch gerade Linien zu-<lb/> ſammen/ ſo geben ſich die Schieß-Schar-<lb/> ten.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>391. Wenn die Batterie wuͤrcklich gebauet wird/<lb/> ſo werden die Bretter auf Balcken genagelt/ und der<lb/> Raum hinter den Bretern wird mit geflochtenen De-<lb/> cken beleget/ damit die Raͤder nicht in die Erde ein:<lb/> ſchneiden/ und man deſto reinlicher auf der Batterie<lb/> herumb gehen kan. Es werden aber umb des Zu-<lb/> ruͤcklaufens der Stuͤcke willen die Balcken an der<lb/> Bruſtwehre etwas niedrieger als hinten geleget.<lb/> Sonſt liegen ſie voneinander nach der Breite der<lb/> Batterie 8 bis 10′.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>392. Die Hoͤhe der Batterie richtet ſich nach der<lb/> Hoͤhe der Gegend. Die Bruſtwehre iſt 6′ hoch/ davon<lb/> bekommen die Schießſcharten 3′ zu ihrer Hoͤhe; die<lb/> Tiefe des Grabens iſt gleichsfals 6′.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0258]
der Fortification.
So iſt geſchehen/ was man verlangete.
Zuſatz.
390. Die Schieß-Scharten koͤnnen umb die
Bruſtwehre nach der 10 Aufgabe des 4
Theiles eingezeichnet werden (§. 342.).
Nemlich
1. Traget aus b in c 5′/ aus c in d 2′ und denn
ferner wechſels weiſe 10′ und 2′/ bis endlich
hinten wiederum ea 5′ uͤbrieg bleibet.
2. Hingegen auf der Linie BA traget aus B in
f 2′/ aus f in g 8′/ und denn ferner wechſels-
weiſe 8′ und 4′/ bis endlich hinten wiede-
rumb hA 2′ uͤbrieg bleibet.
3. Ziehet die Theilungs-Puncte der beyden
Linien AB und ab durch gerade Linien zu-
ſammen/ ſo geben ſich die Schieß-Schar-
ten.
Die 1. Anmerckung.
391. Wenn die Batterie wuͤrcklich gebauet wird/
ſo werden die Bretter auf Balcken genagelt/ und der
Raum hinter den Bretern wird mit geflochtenen De-
cken beleget/ damit die Raͤder nicht in die Erde ein:
ſchneiden/ und man deſto reinlicher auf der Batterie
herumb gehen kan. Es werden aber umb des Zu-
ruͤcklaufens der Stuͤcke willen die Balcken an der
Bruſtwehre etwas niedrieger als hinten geleget.
Sonſt liegen ſie voneinander nach der Breite der
Batterie 8 bis 10′.
Die 2. Anmerckung.
392. Die Hoͤhe der Batterie richtet ſich nach der
Hoͤhe der Gegend. Die Bruſtwehre iſt 6′ hoch/ davon
bekommen die Schießſcharten 3′ zu ihrer Hoͤhe; die
Tiefe des Grabens iſt gleichsfals 6′.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/258 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/258>, abgerufen am 22.02.2025. |