Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Der Fünfte und letzte Theil Der Fortisication/ Von den Attaqven und der Gegenwehre wie- der dieselben. Der 1. Lehrsatz. 350. Wenn man einen Ort attaqvi- Beweiß. Wer einen Ort attaqvieret/ der wil mit aller
der Fortification. Der Fuͤnfte und letzte Theil Der Fortiſication/ Von den Attaqven und der Gegenwehre wie- der dieſelben. Der 1. Lehrſatz. 350. Wenn man einen Ort attaqvi- Beweiß. Wer einen Ort attaqvieret/ der wil mit aller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0242" n="223"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>Der<lb/><hi rendition="#fr">Fuͤnfte und letzte Theil</hi><lb/> Der<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Fortiſication/</hi></hi><lb/> Von den<lb/> Attaqven und der Gegenwehre wie-<lb/> der dieſelben.</head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>350. <hi rendition="#fr">Wenn man einen</hi> O<hi rendition="#fr">rt attaqvi-<lb/> ren wil/ ſo muß man ihn zu erſt beren-<lb/> nen/ der General-Qvartier-Meiſter<lb/> muß mit gehoͤriger Vorſichtigkeit die</hi><lb/> Q<hi rendition="#fr">vartiere eintheilen und die</hi> P<hi rendition="#fr">aͤſſe<lb/> muͤſſen alle wohl beſetzet werden/ daß<lb/> niemand durch kommen kan.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Wer einen Ort attaqvieret/ der wil mit<lb/> Gewalt in denſelben hinein dringen und ſich<lb/> deſſelben bemaͤchtigen (§. 3). Wenn die in<lb/> der Stadt ſich defendiren wollen/ muͤſſen ſie<lb/> nicht allein zu ihrem Unterhalt mit noͤthigem<lb/> Proviant verſehen und an gehoͤriger Muni-<lb/> tion und Beſatzung keinen Mangel haben.<lb/> Damit man ihnen aber dieſes alles/ ſo viel<lb/> moͤglich iſt/ benimmet/ muß die gantze Armee<lb/> umb die Feſtung herumb gelagert und alle<lb/> Paͤße muͤſſen auf das fleißigſte beſetzet wer-<lb/> den/ weil ſolchergeſtalt den Belagerten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0242]
der Fortification.
Der
Fuͤnfte und letzte Theil
Der
Fortiſication/
Von den
Attaqven und der Gegenwehre wie-
der dieſelben.
Der 1. Lehrſatz.
350. Wenn man einen Ort attaqvi-
ren wil/ ſo muß man ihn zu erſt beren-
nen/ der General-Qvartier-Meiſter
muß mit gehoͤriger Vorſichtigkeit die
Qvartiere eintheilen und die Paͤſſe
muͤſſen alle wohl beſetzet werden/ daß
niemand durch kommen kan.
Beweiß.
Wer einen Ort attaqvieret/ der wil mit
Gewalt in denſelben hinein dringen und ſich
deſſelben bemaͤchtigen (§. 3). Wenn die in
der Stadt ſich defendiren wollen/ muͤſſen ſie
nicht allein zu ihrem Unterhalt mit noͤthigem
Proviant verſehen und an gehoͤriger Muni-
tion und Beſatzung keinen Mangel haben.
Damit man ihnen aber dieſes alles/ ſo viel
moͤglich iſt/ benimmet/ muß die gantze Armee
umb die Feſtung herumb gelagert und alle
Paͤße muͤſſen auf das fleißigſte beſetzet wer-
den/ weil ſolchergeſtalt den Belagerten
aller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/242 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/242>, abgerufen am 22.02.2025. |