Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe die es gleichfalls anstecken/ daß es mit in ei-ner Flamme aufgehen muß. Jngleichen wenn die Kohlen zu grob gewesen/ bleiben die kleinen Theilgen zurück auf der Tafel/ weil sie mit der Flamme nicht zugleich gehoben werden/ oder sind auch dem Schwefel nicht gnung incorporiret (§. 32). Jst der Salpe- ter nicht gnung geläutert/ noch alles wohl ge- stampfet und sattsam untereinander gemen- get/ so schmeltzet der Salpeter und umbwie- ckelt die Kohlen/ daß keines von beyden mit der Flamme des Schwefels auffahren kan (§. 30. 33). Derowegen bleibet sonderlich in diesem Falle viel Unrath zurücke; welches das andere war. Anmerckung. 46. Es ist zu wiessen/ daß in den oben angeführten Die 2. Erklährung. 47. Die Stücke sind Geschütze/ dar- Die
Anfangs-Gruͤnde die es gleichfalls anſtecken/ daß es mit in ei-ner Flamme aufgehen muß. Jngleichen wenn die Kohlen zu grob geweſen/ bleiben die kleinen Theilgen zuruͤck auf der Tafel/ weil ſie mit der Flamme nicht zugleich gehoben werden/ oder ſind auch dem Schwefel nicht gnung incorporiret (§. 32). Jſt der Salpe- ter nicht gnung gelaͤutert/ noch alles wohl ge- ſtampfet und ſattſam untereinander gemen- get/ ſo ſchmeltzet der Salpeter und umbwie- ckelt die Kohlen/ daß keines von beyden mit der Flamme des Schwefels auffahren kan (§. 30. 33). Derowegen bleibet ſonderlich in dieſem Falle viel Unrath zuruͤcke; welches das andere war. Anmerckung. 46. Es iſt zu wieſſen/ daß in den oben angefuͤhrten Die 2. Erklaͤhrung. 47. Die Stuͤcke ſind Geſchuͤtze/ dar- Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0024" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> die es gleichfalls anſtecken/ daß es mit in ei-<lb/> ner Flamme aufgehen muß. Jngleichen<lb/> wenn die Kohlen zu grob geweſen/ bleiben die<lb/> kleinen Theilgen zuruͤck auf der Tafel/ weil<lb/> ſie mit der Flamme nicht zugleich gehoben<lb/> werden/ oder ſind auch dem Schwefel nicht<lb/> gnung incorporiret (§. 32). Jſt der Salpe-<lb/> ter nicht gnung gelaͤutert/ noch alles wohl ge-<lb/> ſtampfet und ſattſam untereinander gemen-<lb/> get/ ſo ſchmeltzet der Salpeter und umbwie-<lb/> ckelt die Kohlen/ daß keines von beyden mit<lb/> der Flamme des Schwefels auffahren kan<lb/> (§. 30. 33). Derowegen bleibet ſonderlich<lb/> in dieſem Falle viel Unrath zuruͤcke; welches<lb/> das andere war.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>46. Es iſt zu wieſſen/ daß in den oben angefuͤhrten<lb/> Erklaͤhrungen der Salpeter und Schwefel ungelaͤu-<lb/> tert geweſen/ auch die Materien nicht mit ſolchem<lb/> Fleiſſe unter einander gemenget worden/ wie es in<lb/> Zubereitung des Pulvers geſchiehet: damit durch die-<lb/> ſelben zugleich kund wuͤrde/ wie viel daran gelegen<lb/> ſey/ daß man den Salpeter und Schwefel ſorgfaͤltig<lb/> laͤutere/ und die Materien auf das genaueſte mit ein-<lb/> ander vereinige.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>47. <hi rendition="#fr">Die Stuͤcke ſind Geſchuͤtze/ dar-<lb/> aus man groſſe eiſerne/ bleyerne und<lb/> ſteinerne Kugeln in die Weite durch<lb/> die Gewalt des Pulvers treiben kan/<lb/> und zwar nach einem Orte/ der mit dem<lb/> Geſchuͤtze in einer geraden Linie lieget.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [22/0024]
Anfangs-Gruͤnde
die es gleichfalls anſtecken/ daß es mit in ei-
ner Flamme aufgehen muß. Jngleichen
wenn die Kohlen zu grob geweſen/ bleiben die
kleinen Theilgen zuruͤck auf der Tafel/ weil
ſie mit der Flamme nicht zugleich gehoben
werden/ oder ſind auch dem Schwefel nicht
gnung incorporiret (§. 32). Jſt der Salpe-
ter nicht gnung gelaͤutert/ noch alles wohl ge-
ſtampfet und ſattſam untereinander gemen-
get/ ſo ſchmeltzet der Salpeter und umbwie-
ckelt die Kohlen/ daß keines von beyden mit
der Flamme des Schwefels auffahren kan
(§. 30. 33). Derowegen bleibet ſonderlich
in dieſem Falle viel Unrath zuruͤcke; welches
das andere war.
Anmerckung.
46. Es iſt zu wieſſen/ daß in den oben angefuͤhrten
Erklaͤhrungen der Salpeter und Schwefel ungelaͤu-
tert geweſen/ auch die Materien nicht mit ſolchem
Fleiſſe unter einander gemenget worden/ wie es in
Zubereitung des Pulvers geſchiehet: damit durch die-
ſelben zugleich kund wuͤrde/ wie viel daran gelegen
ſey/ daß man den Salpeter und Schwefel ſorgfaͤltig
laͤutere/ und die Materien auf das genaueſte mit ein-
ander vereinige.
Die 2. Erklaͤhrung.
47. Die Stuͤcke ſind Geſchuͤtze/ dar-
aus man groſſe eiſerne/ bleyerne und
ſteinerne Kugeln in die Weite durch
die Gewalt des Pulvers treiben kan/
und zwar nach einem Orte/ der mit dem
Geſchuͤtze in einer geraden Linie lieget.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/24 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/24>, abgerufen am 22.02.2025. |