Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Grund-Rieß von dem Papiere aufdas Feld tragen: welches man thun sollte. Die 7. Aufgabe. 338. Den Grund zu dem Walle zu le- Auflösung. Wenn ihr einen festen Boden antreffet/ so Wenn der Boden sumpfig ist/ der Morast a- Wenn der Morast tieff/ oder auch der Bo- Die 8. Aufgabe. 339. Einen Wall von blosser Erde Auflösung. 1. Die Erde/ so aus dem Graben ausgegraben wird/ O 5
der Fortification. Grund-Rieß von dem Papiere aufdas Feld tragen: welches man thun ſollte. Die 7. Aufgabe. 338. Den Grund zu dem Walle zu le- Aufloͤſung. Wenn ihr einen feſten Boden antreffet/ ſo Wenn der Boden ſumpfig iſt/ der Moraſt a- Wenn der Moraſt tieff/ oder auch der Bo- Die 8. Aufgabe. 339. Einen Wall von bloſſer Erde Aufloͤſung. 1. Die Erde/ ſo aus dem Graben ausgegraben wird/ O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0236" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Fortification.</hi></fw><lb/> Grund-Rieß von dem Papiere auf<lb/> das Feld tragen: welches man thun ſollte.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 7. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>338. <hi rendition="#fr">Den Grund zu dem Walle zu le-</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#et">Wenn ihr einen feſten Boden antreffet/ ſo<lb/> habet ihr weiter nichts vonnoͤthen/ als daß<lb/> ihr ihn ebenet. Wenn der Boden locker iſt/<lb/> muͤſſet ihr ihn/ wie in der Bau-Kunſt ge-<lb/> lehret worden (§. 237. <hi rendition="#aq">Archit.</hi>) durch hin-<lb/> ein getriebene Pfaͤhle/ oder auch durch ei-<lb/> nen Roſt (§. 215. <hi rendition="#aq">Arch</hi>) befeſtigen.</hi> </p><lb/> <p>Wenn der Boden ſumpfig iſt/ der Moraſt a-<lb/> ber nicht ſehr tief gehet/ und unten ein feſter<lb/> Boden folget; ſo doͤrfet ihr ihn nur mit Stei-<lb/> nen und Sande etwan 3 Schuh hoch uͤber-<lb/> ſchuͤtten: oder ihr koͤnnet auch/ wie in dem vor-<lb/> hergehenden Falle/ Pfaͤhle aus Eichen oder<lb/> Erlen hinein treiben/ und den Raum dar-<lb/> zwieſchen mit Fachinen und Steinen fuͤl-<lb/> len.</p><lb/> <p>Wenn der Moraſt tieff/ oder auch der Bo-<lb/> den darunter nicht ſonderlich feſte iſt/ koͤnnet<lb/> ihr euch abermal der Pfaͤhle/ des Roſtes/ der<lb/> Fachinen und Steine bedienen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>339. <hi rendition="#fr">Einen Wall von bloſſer Erde<lb/> aufzufuͤhren/ ohne eine</hi> F<hi rendition="#fr">utter-Mauer.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Die Erde/ ſo aus dem Graben ausgegraben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0236]
der Fortification.
Grund-Rieß von dem Papiere auf
das Feld tragen: welches man thun ſollte.
Die 7. Aufgabe.
338. Den Grund zu dem Walle zu le-
Aufloͤſung.
Wenn ihr einen feſten Boden antreffet/ ſo
habet ihr weiter nichts vonnoͤthen/ als daß
ihr ihn ebenet. Wenn der Boden locker iſt/
muͤſſet ihr ihn/ wie in der Bau-Kunſt ge-
lehret worden (§. 237. Archit.) durch hin-
ein getriebene Pfaͤhle/ oder auch durch ei-
nen Roſt (§. 215. Arch) befeſtigen.
Wenn der Boden ſumpfig iſt/ der Moraſt a-
ber nicht ſehr tief gehet/ und unten ein feſter
Boden folget; ſo doͤrfet ihr ihn nur mit Stei-
nen und Sande etwan 3 Schuh hoch uͤber-
ſchuͤtten: oder ihr koͤnnet auch/ wie in dem vor-
hergehenden Falle/ Pfaͤhle aus Eichen oder
Erlen hinein treiben/ und den Raum dar-
zwieſchen mit Fachinen und Steinen fuͤl-
len.
Wenn der Moraſt tieff/ oder auch der Bo-
den darunter nicht ſonderlich feſte iſt/ koͤnnet
ihr euch abermal der Pfaͤhle/ des Roſtes/ der
Fachinen und Steine bedienen.
Die 8. Aufgabe.
339. Einen Wall von bloſſer Erde
aufzufuͤhren/ ohne eine Futter-Mauer.
Aufloͤſung.
1. Die Erde/ ſo aus dem Graben ausgegraben
wird/
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/236 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/236>, abgerufen am 22.02.2025. |