Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
der Fortification.
Die 1. Anmerckung.

146. Die Schrancken der Tiefe des Grabens se-
tzet man insgemeln zwieschen 1° und 2°.

Die 2. Anmerckung.

147. Vor die Breite lässet sich keine gewiesse Re-
gel geben/ weil man so viel Erde aus dem Grabe[n]
nehmen muß als zum Bau des Walles gehöret (§.
48). Doch kan man dieses errinnern/ daß sie grös-
ser seyn muß als die Länge der grösten Bäume und
allso niemals unter 8°/ damit der Feind nicht mit
leichter Mühe seine Gallerie über den Graben schla-
gen könne. Sie wird meistens zwieschen 8° und 12°
sallen.

Die 3. Anmerckung.

148. Die meisten Ingenieurs machen die Anla-Tab. IV.
Fig.
11.

ge der Böschung LP und RS der Tiefe des Grabens
gleich. Wenn aber der Graben ausgemaurei wird/
so kan die Böschung viel geringer werden und nim-
met man insgemein für die Anlage LP oder RS 1/6
der Tiefe PO oder RQ.

Die 4. Anmerckung.

149. Es haben einige mit einander disputiret/ ob
es besser sey einen trockenen Graben/ oder einen Gra-
ben mit Wasser zu machen. Nun ist es wol wahr
daß es nicht allzelt dem Ingenieur frey stehet/ zu wel-
chem er resolviren wolle; sondern er muß einen Gra-
ben nehmen/ wie er ihn nach der Beschaffenheit des
Landes haben kan: unterdessen läst sich doch fragen/
welcher Graben mehr Vortheile für dem anderen hat.
Jn einem Graben mit Wasser ist das Unserminiren
der Bollwercke beschweerlicher/ auch scheinet es mehr
Mühe zu haben über denselben zukommen. Jn
trockenen Gräben kan man besser Ausfälle thun und
bey mislingenden Ausfällen sich dahin sicher retiri-

ren/
der Fortification.
Die 1. Anmerckung.

146. Die Schrancken der Tiefe des Grabens ſe-
tzet man insgemeln zwieſchen 1° und 2°.

Die 2. Anmerckung.

147. Vor die Breite laͤſſet ſich keine gewieſſe Re-
gel geben/ weil man ſo viel Erde aus dem Grabe[n]
nehmen muß als zum Bau des Walles gehoͤret (§.
48). Doch kan man dieſes errinnern/ daß ſie groͤſ-
ſer ſeyn muß als die Laͤnge der groͤſten Baͤume und
allſo niemals unter 8°/ damit der Feind nicht mit
leichter Muͤhe ſeine Gallerie uͤber den Graben ſchla-
gen koͤnne. Sie wird meiſtens zwieſchen 8° und 12°
ſallen.

Die 3. Anmerckung.

148. Die meiſten Ingenieurs machen die Anla-Tab. IV.
Fig.
11.

ge der Boͤſchung LP und RS der Tiefe des Grabens
gleich. Wenn aber der Graben ausgemaurei wird/
ſo kan die Boͤſchung viel geringer werden und nim-
met man insgemein fuͤr die Anlage LP oder RS
der Tiefe PO oder RQ.

Die 4. Anmerckung.

149. Es haben einige mit einander diſputiret/ ob
es beſſer ſey einen trockenen Graben/ oder einen Gra-
ben mit Waſſer zu machen. Nun iſt es wol wahr
daß es nicht allzelt dem Ingenieur frey ſtehet/ zu wel-
chem er reſolviren wolle; ſondern er muß einen Gra-
ben nehmen/ wie er ihn nach der Beſchaffenheit des
Landes haben kan: unterdeſſen laͤſt ſich doch fragen/
welcher Graben mehr Vortheile fuͤr dem anderen hat.
Jn einem Graben mit Waſſer iſt das Unſerminiren
der Bollwercke beſchweerlicher/ auch ſcheinet es mehr
Muͤhe zu haben uͤber denſelben zukommen. Jn
trockenen Graͤben kan man beſſer Ausfaͤlle thun und
bey mislingenden Ausfaͤllen ſich dahin ſicher retiri-

ren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0135" n="125"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>146. Die Schrancken der Tiefe des Grabens &#x017F;e-<lb/>
tzet man insgemeln zwie&#x017F;chen 1° und 2°.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>147. Vor die Breite la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich keine gewie&#x017F;&#x017F;e Re-<lb/>
gel geben/ weil man &#x017F;o viel Erde aus dem Grabe<supplied>n</supplied><lb/>
nehmen muß als zum Bau des Walles geho&#x0364;ret (§.<lb/>
48). Doch kan man die&#x017F;es errinnern/ daß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;eyn muß als die La&#x0364;nge der gro&#x0364;&#x017F;ten Ba&#x0364;ume und<lb/>
all&#x017F;o niemals unter 8°/ damit der Feind nicht mit<lb/>
leichter Mu&#x0364;he &#x017F;eine Gallerie u&#x0364;ber den Graben &#x017F;chla-<lb/>
gen ko&#x0364;nne. Sie wird mei&#x017F;tens zwie&#x017F;chen 8° und 12°<lb/>
&#x017F;allen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>148. Die mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Ingenieurs</hi> machen die Anla-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/>
Fig.</hi> 11.</note><lb/>
ge der Bo&#x0364;&#x017F;chung <hi rendition="#aq">LP</hi> und <hi rendition="#aq">RS</hi> der Tiefe des Grabens<lb/>
gleich. Wenn aber der Graben ausgemaurei wird/<lb/>
&#x017F;o kan die Bo&#x0364;&#x017F;chung viel geringer werden und nim-<lb/>
met man insgemein fu&#x0364;r die Anlage <hi rendition="#aq">LP</hi> oder <hi rendition="#aq">RS</hi> &#x2159;<lb/>
der Tiefe <hi rendition="#aq">PO</hi> oder <hi rendition="#aq">RQ.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>149. Es haben einige mit einander di&#x017F;putiret/ ob<lb/>
es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey einen trockenen Graben/ oder einen Gra-<lb/>
ben mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu machen. Nun i&#x017F;t es wol wahr<lb/>
daß es nicht allzelt dem <hi rendition="#aq">Ingenieur</hi> frey &#x017F;tehet/ zu wel-<lb/>
chem er <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>en wolle; &#x017F;ondern er muß einen Gra-<lb/>
ben nehmen/ wie er ihn nach der Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Landes haben kan: unterde&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich doch fragen/<lb/>
welcher Graben mehr Vortheile fu&#x0364;r dem anderen hat.<lb/>
Jn einem Graben mit Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t das Un&#x017F;erminiren<lb/>
der Bollwercke be&#x017F;chweerlicher/ auch &#x017F;cheinet es mehr<lb/>
Mu&#x0364;he zu haben u&#x0364;ber den&#x017F;elben zukommen. Jn<lb/>
trockenen Gra&#x0364;ben kan man be&#x017F;&#x017F;er Ausfa&#x0364;lle thun und<lb/>
bey mislingenden Ausfa&#x0364;llen &#x017F;ich dahin &#x017F;icher <hi rendition="#aq">retiri-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0135] der Fortification. Die 1. Anmerckung. 146. Die Schrancken der Tiefe des Grabens ſe- tzet man insgemeln zwieſchen 1° und 2°. Die 2. Anmerckung. 147. Vor die Breite laͤſſet ſich keine gewieſſe Re- gel geben/ weil man ſo viel Erde aus dem Graben nehmen muß als zum Bau des Walles gehoͤret (§. 48). Doch kan man dieſes errinnern/ daß ſie groͤſ- ſer ſeyn muß als die Laͤnge der groͤſten Baͤume und allſo niemals unter 8°/ damit der Feind nicht mit leichter Muͤhe ſeine Gallerie uͤber den Graben ſchla- gen koͤnne. Sie wird meiſtens zwieſchen 8° und 12° ſallen. Die 3. Anmerckung. 148. Die meiſten Ingenieurs machen die Anla- ge der Boͤſchung LP und RS der Tiefe des Grabens gleich. Wenn aber der Graben ausgemaurei wird/ ſo kan die Boͤſchung viel geringer werden und nim- met man insgemein fuͤr die Anlage LP oder RS ⅙ der Tiefe PO oder RQ. Tab. IV. Fig. 11. Die 4. Anmerckung. 149. Es haben einige mit einander diſputiret/ ob es beſſer ſey einen trockenen Graben/ oder einen Gra- ben mit Waſſer zu machen. Nun iſt es wol wahr daß es nicht allzelt dem Ingenieur frey ſtehet/ zu wel- chem er reſolviren wolle; ſondern er muß einen Gra- ben nehmen/ wie er ihn nach der Beſchaffenheit des Landes haben kan: unterdeſſen laͤſt ſich doch fragen/ welcher Graben mehr Vortheile fuͤr dem anderen hat. Jn einem Graben mit Waſſer iſt das Unſerminiren der Bollwercke beſchweerlicher/ auch ſcheinet es mehr Muͤhe zu haben uͤber denſelben zukommen. Jn trockenen Graͤben kan man beſſer Ausfaͤlle thun und bey mislingenden Ausfaͤllen ſich dahin ſicher retiri- ren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/135
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/135>, abgerufen am 22.12.2024.