Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.der Fortification. Die 1. Anmerckung. 146. Die Schrancken der Tiefe des Grabens se- Die 2. Anmerckung. 147. Vor die Breite lässet sich keine gewiesse Re- Die 3. Anmerckung. 148. Die meisten Ingenieurs machen die Anla-Tab. IV. Die 4. Anmerckung. 149. Es haben einige mit einander disputiret/ ob ren/
der Fortification. Die 1. Anmerckung. 146. Die Schrancken der Tiefe des Grabens ſe- Die 2. Anmerckung. 147. Vor die Breite laͤſſet ſich keine gewieſſe Re- Die 3. Anmerckung. 148. Die meiſten Ingenieurs machen die Anla-Tab. IV. Die 4. Anmerckung. 149. Es haben einige mit einander diſputiret/ ob ren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0135" n="125"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Fortification.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>146. Die Schrancken der Tiefe des Grabens ſe-<lb/> tzet man insgemeln zwieſchen 1° und 2°.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>147. Vor die Breite laͤſſet ſich keine gewieſſe Re-<lb/> gel geben/ weil man ſo viel Erde aus dem Grabe<supplied>n</supplied><lb/> nehmen muß als zum Bau des Walles gehoͤret (§.<lb/> 48). Doch kan man dieſes errinnern/ daß ſie groͤſ-<lb/> ſer ſeyn muß als die Laͤnge der groͤſten Baͤume und<lb/> allſo niemals unter 8°/ damit der Feind nicht mit<lb/> leichter Muͤhe ſeine Gallerie uͤber den Graben ſchla-<lb/> gen koͤnne. Sie wird meiſtens zwieſchen 8° und 12°<lb/> ſallen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>148. Die meiſten <hi rendition="#aq">Ingenieurs</hi> machen die Anla-<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. IV.<lb/> Fig.</hi> 11.</note><lb/> ge der Boͤſchung <hi rendition="#aq">LP</hi> und <hi rendition="#aq">RS</hi> der Tiefe des Grabens<lb/> gleich. Wenn aber der Graben ausgemaurei wird/<lb/> ſo kan die Boͤſchung viel geringer werden und nim-<lb/> met man insgemein fuͤr die Anlage <hi rendition="#aq">LP</hi> oder <hi rendition="#aq">RS</hi> ⅙<lb/> der Tiefe <hi rendition="#aq">PO</hi> oder <hi rendition="#aq">RQ.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>149. Es haben einige mit einander diſputiret/ ob<lb/> es beſſer ſey einen trockenen Graben/ oder einen Gra-<lb/> ben mit Waſſer zu machen. Nun iſt es wol wahr<lb/> daß es nicht allzelt dem <hi rendition="#aq">Ingenieur</hi> frey ſtehet/ zu wel-<lb/> chem er <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>en wolle; ſondern er muß einen Gra-<lb/> ben nehmen/ wie er ihn nach der Beſchaffenheit des<lb/> Landes haben kan: unterdeſſen laͤſt ſich doch fragen/<lb/> welcher Graben mehr Vortheile fuͤr dem anderen hat.<lb/> Jn einem Graben mit Waſſer iſt das Unſerminiren<lb/> der Bollwercke beſchweerlicher/ auch ſcheinet es mehr<lb/> Muͤhe zu haben uͤber denſelben zukommen. Jn<lb/> trockenen Graͤben kan man beſſer Ausfaͤlle thun und<lb/> bey mislingenden Ausfaͤllen ſich dahin ſicher <hi rendition="#aq">retiri-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0135]
der Fortification.
Die 1. Anmerckung.
146. Die Schrancken der Tiefe des Grabens ſe-
tzet man insgemeln zwieſchen 1° und 2°.
Die 2. Anmerckung.
147. Vor die Breite laͤſſet ſich keine gewieſſe Re-
gel geben/ weil man ſo viel Erde aus dem Graben
nehmen muß als zum Bau des Walles gehoͤret (§.
48). Doch kan man dieſes errinnern/ daß ſie groͤſ-
ſer ſeyn muß als die Laͤnge der groͤſten Baͤume und
allſo niemals unter 8°/ damit der Feind nicht mit
leichter Muͤhe ſeine Gallerie uͤber den Graben ſchla-
gen koͤnne. Sie wird meiſtens zwieſchen 8° und 12°
ſallen.
Die 3. Anmerckung.
148. Die meiſten Ingenieurs machen die Anla-
ge der Boͤſchung LP und RS der Tiefe des Grabens
gleich. Wenn aber der Graben ausgemaurei wird/
ſo kan die Boͤſchung viel geringer werden und nim-
met man insgemein fuͤr die Anlage LP oder RS ⅙
der Tiefe PO oder RQ.
Tab. IV.
Fig. 11.
Die 4. Anmerckung.
149. Es haben einige mit einander diſputiret/ ob
es beſſer ſey einen trockenen Graben/ oder einen Gra-
ben mit Waſſer zu machen. Nun iſt es wol wahr
daß es nicht allzelt dem Ingenieur frey ſtehet/ zu wel-
chem er reſolviren wolle; ſondern er muß einen Gra-
ben nehmen/ wie er ihn nach der Beſchaffenheit des
Landes haben kan: unterdeſſen laͤſt ſich doch fragen/
welcher Graben mehr Vortheile fuͤr dem anderen hat.
Jn einem Graben mit Waſſer iſt das Unſerminiren
der Bollwercke beſchweerlicher/ auch ſcheinet es mehr
Muͤhe zu haben uͤber denſelben zukommen. Jn
trockenen Graͤben kan man beſſer Ausfaͤlle thun und
bey mislingenden Ausfaͤllen ſich dahin ſicher retiri-
ren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |