Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe die gefundene Zahl in sich den Rest aller Ei-ner/ aller Zehner/ aller Hunderte/ aller Tausende/ u. s. w. das ist den Rest aller Theile. Da nun der Rest aller Theile zu- sammen dem gantzen Reste gleich ist (§. 35); so ist die gefundene Zahl der Rest/ welcher übrieg/ bleibt/ wenn man eine Zahl von der andern wegnimt/ und folgends mit der wegge- nommenen Zahl zusammen der andern gege- benen Zahl gleich. Derowegen geschiehet durch die gegebenen Regeln die Subtracti- on (§. 18.) W. Z. E. Anmerckung. 48. Wollet ihr wissen/ ob ihr recht gerechnet/ so ad- 9800403459 Die 2. Anmerckung. 49. Das Zeichen der Subtraction ist - wel- Die 4. Aufgabe. 50. Das Einmahl Eins aufzusetzen/ da-
Anfangs-Gruͤnde die gefundene Zahl in ſich den Reſt aller Ei-ner/ aller Zehner/ aller Hunderte/ aller Tauſende/ u. ſ. w. das iſt den Reſt aller Theile. Da nun der Reſt aller Theile zu- ſammen dem gantzen Reſte gleich iſt (§. 35); ſo iſt die gefundene Zahl der Reſt/ welcher uͤbrieg/ bleibt/ wenn man eine Zahl von der andern wegnimt/ und folgends mit der wegge- nommenen Zahl zuſammen der andern gege- benen Zahl gleich. Derowegen geſchiehet durch die gegebenen Regeln die Subtracti- on (§. 18.) W. Z. E. Anmerckung. 48. Wollet ihr wiſſen/ ob ihr recht gerechnet/ ſo ad- 9800403459 Die 2. Anmerckung. 49. Das Zeichen der Subtraction iſt – wel- Die 4. Aufgabe. 50. Das Einmahl Eins aufzuſetzen/ da-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> die gefundene Zahl in ſich den Reſt aller <hi rendition="#fr">Ei-<lb/> ner/</hi> aller Z<hi rendition="#fr">ehner/</hi> aller <hi rendition="#fr">Hunderte/</hi> aller<lb/><hi rendition="#fr">Tauſende/</hi> u. ſ. w. das iſt den Reſt aller<lb/> Theile. Da nun der Reſt aller Theile zu-<lb/> ſammen dem gantzen Reſte gleich iſt (§. 35); ſo<lb/> iſt die gefundene Zahl der Reſt/ welcher uͤbrieg/<lb/> bleibt/ wenn man eine Zahl von der andern<lb/> wegnimt/ und folgends mit der wegge-<lb/> nommenen Zahl zuſammen der andern gege-<lb/> benen Zahl gleich. Derowegen geſchiehet<lb/> durch die gegebenen Regeln <hi rendition="#fr">die Subtracti-<lb/> on</hi> (§. 18.) W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>48. Wollet ihr wiſſen/ ob ihr recht gerechnet/ ſo ad-<lb/> diret <hi rendition="#fr">nach der 2. Aufgabe</hi> (§. 43.) die gefunde-<lb/> ne Zahl zu der kleinren von den gegebenen. Die Sum-<lb/> meiſt die groͤſſere. (§. 18.)</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">9800403459<lb/> 47438652632<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 50565381965<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 9800403459</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>49. Das Zeichen <hi rendition="#fr">der Subtraction</hi> iſt – wel-<lb/> ches man durch <hi rendition="#fr">weniger</hi> ausſpricht: daher ſchreibet<lb/> man den Unterſchied zweyer Zahlen/ als 8 und 5 alſo<lb/> 8–5</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>50. <hi rendition="#fr">Das</hi> Einmahl Eins <hi rendition="#fr">aufzuſetzen/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">da-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0070]
Anfangs-Gruͤnde
die gefundene Zahl in ſich den Reſt aller Ei-
ner/ aller Zehner/ aller Hunderte/ aller
Tauſende/ u. ſ. w. das iſt den Reſt aller
Theile. Da nun der Reſt aller Theile zu-
ſammen dem gantzen Reſte gleich iſt (§. 35); ſo
iſt die gefundene Zahl der Reſt/ welcher uͤbrieg/
bleibt/ wenn man eine Zahl von der andern
wegnimt/ und folgends mit der wegge-
nommenen Zahl zuſammen der andern gege-
benen Zahl gleich. Derowegen geſchiehet
durch die gegebenen Regeln die Subtracti-
on (§. 18.) W. Z. E.
Anmerckung.
48. Wollet ihr wiſſen/ ob ihr recht gerechnet/ ſo ad-
diret nach der 2. Aufgabe (§. 43.) die gefunde-
ne Zahl zu der kleinren von den gegebenen. Die Sum-
meiſt die groͤſſere. (§. 18.)
9800403459
47438652632
50565381965
9800403459
Die 2. Anmerckung.
49. Das Zeichen der Subtraction iſt – wel-
ches man durch weniger ausſpricht: daher ſchreibet
man den Unterſchied zweyer Zahlen/ als 8 und 5 alſo
8–5
Die 4. Aufgabe.
50. Das Einmahl Eins aufzuſetzen/
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/70 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/70>, abgerufen am 22.02.2025. |