Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe.
sich im Zehlen richtet: und weil wir desselben von Jn-
gend auf so gewohnet sind/ scheinet es eine Nothwen-
digkeit zu haben. Allein es hat nicht allein Weige-
lius
in seiner Arithmetica Tetractyca gewiesen/ daß
man nur biß auf viere zehlen könne; sondern der vor-
treffliche Leibnitz hat auch eine Arithmeticam binariam
erfunden/ welche nicht über zwey zehlet/ und den Ge-
lehrten die verborgenen Eigenschaffteu der Zahlen zu
untersuchen dienen kan. Vid. Memoires de l' Acade-
mie Royale des Sciences A. 1703. p. 105. & seqq.
Die
Ursache aber/ warumb man nur biß auf zehen zehlet/ ist
sonder zweifel daher zu holen/ weil die Menschen die
Sachen an ihren Fingern zu zehlen pflegen/ ehe sie sich
im rechnen geübet. (§. 17.)

Zusatz.

38. Also hat man vor jede von den zehen
Zahlen einen besonderen Nahmen vonnö-
then/ und wiederum andere Nahmen/ da-
durch die Vielheit der Zehner bemercket
wird. Jene sind Eins/ zwey/ drey/ vier/
fünff/ sechs/ sieben/ acht/ neun/ zehen/
die-
se aber zwantzig/ dreißig/ viertzig/ funff-
zig/ sechtzig/ siebentzig/ achtzig/ neuntzig/
hundert.

Der 2. willkührliche Satz.

39. Gleichwie man zehen mal zehen
hundert nennet; also nenne man ferner
zehen mal hundert
Tausend; tausend
mal tausend
eine Million; tausend
mal tausend Millionen
eine Billion;
tausend mal tausend Billionen eine
Trillion oder dreyfache Million/
u.
s. w.

An-

Anfangs-Gruͤnde.
ſich im Zehlen richtet: und weil wir deſſelben von Jn-
gend auf ſo gewohnet ſind/ ſcheinet es eine Nothwen-
digkeit zu haben. Allein es hat nicht allein Weige-
lius
in ſeiner Arithmetica Tetractyca gewieſen/ daß
man nur biß auf viere zehlen koͤnne; ſondern der vor-
treffliche Leibnitz hat auch eine Arithmeticam binariam
erfunden/ welche nicht uͤber zwey zehlet/ und den Ge-
lehrten die verborgenen Eigenſchaffteu der Zahlen zu
unterſuchen dienen kan. Vid. Memoires de l’ Acade-
mie Royale des Sciences A. 1703. p. 105. & ſeqq.
Die
Urſache aber/ warumb man nur biß auf zehen zehlet/ iſt
ſonder zweifel daher zu holen/ weil die Menſchen die
Sachen an ihren Fingern zu zehlen pflegen/ ehe ſie ſich
im rechnen geuͤbet. (§. 17.)

Zuſatz.

38. Alſo hat man vor jede von den zehen
Zahlen einen beſonderen Nahmen vonnoͤ-
then/ und wiederum andere Nahmen/ da-
durch die Vielheit der Zehner bemercket
wird. Jene ſind Eins/ zwey/ drey/ vier/
fuͤnff/ ſechs/ ſieben/ acht/ neun/ zehen/
die-
ſe aber zwantzig/ dreißig/ viertzig/ funff-
zig/ ſechtzig/ ſiebentzig/ achtzig/ neuntzig/
hundert.

Der 2. willkuͤhrliche Satz.

39. Gleichwie man zehen mal zehen
hundert nennet; alſo nenne man ferner
zehen mal hundert
Tauſend; tauſend
mal tauſend
eine Million; tauſend
mal tauſend Millionen
eine Billion;
tauſend mal tauſend Billionen eine
Trillion oder dreyfache Million/
u.
ſ. w.

An-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0062" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich im Zehlen richtet: und weil wir de&#x017F;&#x017F;elben von Jn-<lb/>
gend auf &#x017F;o gewohnet &#x017F;ind/ &#x017F;cheinet es eine Nothwen-<lb/>
digkeit zu haben. Allein es hat nicht allein <hi rendition="#aq">Weige-<lb/>
lius</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithmetica Tetractyca</hi></hi> gewie&#x017F;en/ daß<lb/>
man nur biß auf viere zehlen ko&#x0364;nne; &#x017F;ondern der vor-<lb/>
treffliche Leibnitz hat auch eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arithmeticam binariam</hi></hi><lb/>
erfunden/ welche nicht u&#x0364;ber zwey zehlet/ und den Ge-<lb/>
lehrten die verborgenen Eigen&#x017F;chaffteu der Zahlen zu<lb/>
unter&#x017F;uchen dienen kan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vid. Memoires de l&#x2019; Acade-<lb/>
mie Royale des Sciences A. 1703. p. 105. &amp; &#x017F;eqq.</hi></hi> Die<lb/>
Ur&#x017F;ache aber/ warumb man nur biß auf zehen zehlet/ i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;onder zweifel daher zu holen/ weil die Men&#x017F;chen die<lb/>
Sachen an ihren Fingern zu zehlen pflegen/ ehe &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
im rechnen geu&#x0364;bet. (§. 17.)</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>38. Al&#x017F;o hat man vor jede von den zehen<lb/>
Zahlen einen be&#x017F;onderen Nahmen vonno&#x0364;-<lb/>
then/ und wiederum andere Nahmen/ da-<lb/>
durch die Vielheit der Zehner bemercket<lb/>
wird. Jene &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Eins/ zwey/ drey/ vier/<lb/>
fu&#x0364;nff/ &#x017F;echs/ &#x017F;ieben/ acht/ neun/ zehen/</hi> die-<lb/>
&#x017F;e aber <hi rendition="#fr">zwantzig/ dreißig/ viertzig/ funff-<lb/>
zig/ &#x017F;echtzig/ &#x017F;iebentzig/ achtzig/ neuntzig/<lb/>
hundert.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. willku&#x0364;hrliche Satz.</hi> </head><lb/>
            <p>39. <hi rendition="#fr">Gleichwie man zehen mal zehen</hi><lb/>
hundert <hi rendition="#fr">nennet; al&#x017F;o nenne man ferner<lb/>
zehen mal hundert</hi> Tau&#x017F;end; <hi rendition="#fr">tau&#x017F;end<lb/>
mal tau&#x017F;end</hi> eine Million; <hi rendition="#fr">tau&#x017F;end<lb/>
mal tau&#x017F;end Millionen</hi> eine Billion;<lb/><hi rendition="#fr">tau&#x017F;end mal tau&#x017F;end Billionen eine<lb/>
Trillion oder dreyfache Million/</hi> u.<lb/>
&#x017F;. w.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">An-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0062] Anfangs-Gruͤnde. ſich im Zehlen richtet: und weil wir deſſelben von Jn- gend auf ſo gewohnet ſind/ ſcheinet es eine Nothwen- digkeit zu haben. Allein es hat nicht allein Weige- lius in ſeiner Arithmetica Tetractyca gewieſen/ daß man nur biß auf viere zehlen koͤnne; ſondern der vor- treffliche Leibnitz hat auch eine Arithmeticam binariam erfunden/ welche nicht uͤber zwey zehlet/ und den Ge- lehrten die verborgenen Eigenſchaffteu der Zahlen zu unterſuchen dienen kan. Vid. Memoires de l’ Acade- mie Royale des Sciences A. 1703. p. 105. & ſeqq. Die Urſache aber/ warumb man nur biß auf zehen zehlet/ iſt ſonder zweifel daher zu holen/ weil die Menſchen die Sachen an ihren Fingern zu zehlen pflegen/ ehe ſie ſich im rechnen geuͤbet. (§. 17.) Zuſatz. 38. Alſo hat man vor jede von den zehen Zahlen einen beſonderen Nahmen vonnoͤ- then/ und wiederum andere Nahmen/ da- durch die Vielheit der Zehner bemercket wird. Jene ſind Eins/ zwey/ drey/ vier/ fuͤnff/ ſechs/ ſieben/ acht/ neun/ zehen/ die- ſe aber zwantzig/ dreißig/ viertzig/ funff- zig/ ſechtzig/ ſiebentzig/ achtzig/ neuntzig/ hundert. Der 2. willkuͤhrliche Satz. 39. Gleichwie man zehen mal zehen hundert nennet; alſo nenne man ferner zehen mal hundert Tauſend; tauſend mal tauſend eine Million; tauſend mal tauſend Millionen eine Billion; tauſend mal tauſend Billionen eine Trillion oder dreyfache Million/ u. ſ. w. An-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/62
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/62>, abgerufen am 21.11.2024.