Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
andern (die man den Dividendu[m] nennt) ent-
halten ist/ so viel mal muß Eines in dem
Qvotienten enthalten seyn.

Der 1. Grundsatz.

27. Eine jede Zahl ist ihr selber gleich.

Anmerckung.

28. Man sagt/ daß zwey Zahlen einander gleich
sind/ wenn eine so viel Einheiten in sich enthält/ als die
andere (§. 11). Derowegen weil iede Zahl aus ih-
ren gehörigen Einheiten bestehet/ und nicht mehr die-
selbe Zahl bleibet/ wenn man eine hin zu thut/ oder da-
von nimt (§. 5. 7.); so ist nothwendig iede Zahl ihr sel-
ber gleich. Es hat aber dieser Grundsatz seinen Nu-
tzen/ weil man eine Zahl ansehen kan/ wie sie durch
verschiedene Zusammensetzungen oder Veränderun-
gen anderer Zahlen heraus kommt. Z. E. Sechs ent-
stehet/ wenn ich 4 und 2 addire; wenn ich 3 durch 2
multiplicire; wenn ich 2 von 8 subtrahire;
wenn ich 12 durch 2 dividire. Also sind vermöge unsers
Grundsatzes die Summe von 4 und 2/ das Product
aus 3 in 2/ die Differentz zwischen 2 und 8/ der Qvo-
tient aus 12 und 2 einander gleich.

Der 2. Grundsatz.

28. Wenn zwey Zahlen einer dritten
Zahl gleich sind/ so sind sie einander sel-
ber gleich.

Anmerckung.

29. Jch habe Z. E. drey Häuffen Geld. Jn dem
ersten sind so viel Thaler als wie in dem andern; in
dem dritten gleichfalls so viel als in dem andern. Al-
so muß auch so viel in dem dritten als in dem ersten
seyn.

Der 3. Grundsatz.

30. Wenn man gleiches zu gleichem

addi-

Anfangs-Gruͤnde
andern (die man den Dividendu[m] nennt) ent-
halten iſt/ ſo viel mal muß Eines in dem
Qvotienten enthalten ſeyn.

Der 1. Grundſatz.

27. Eine jede Zahl iſt ihr ſelber gleich.

Anmerckung.

28. Man ſagt/ daß zwey Zahlen einander gleich
ſind/ wenn eine ſo viel Einheiten in ſich enthaͤlt/ als die
andere (§. 11). Derowegen weil iede Zahl aus ih-
ren gehoͤrigen Einheiten beſtehet/ und nicht mehr die-
ſelbe Zahl bleibet/ wenn man eine hin zu thut/ oder da-
von nimt (§. 5. 7.); ſo iſt nothwendig iede Zahl ihr ſel-
ber gleich. Es hat aber dieſer Grundſatz ſeinen Nu-
tzen/ weil man eine Zahl anſehen kan/ wie ſie durch
verſchiedene Zuſammenſetzungen oder Veraͤnderun-
gen anderer Zahlen heraus kommt. Z. E. Sechs ent-
ſtehet/ wenn ich 4 und 2 addire; wenn ich 3 durch 2
multiplicire; wenn ich 2 von 8 ſubtrahire;
wenn ich 12 durch 2 dividire. Alſo ſind vermoͤge unſers
Grundſatzes die Summe von 4 und 2/ das Product
aus 3 in 2/ die Differentz zwiſchen 2 und 8/ der Qvo-
tient aus 12 und 2 einander gleich.

Der 2. Grundſatz.

28. Wenn zwey Zahlen einer dritten
Zahl gleich ſind/ ſo ſind ſie einander ſel-
ber gleich.

Anmerckung.

29. Jch habe Z. E. drey Haͤuffen Geld. Jn dem
erſten ſind ſo viel Thaler als wie in dem andern; in
dem dritten gleichfalls ſo viel als in dem andern. Al-
ſo muß auch ſo viel in dem dritten als in dem erſten
ſeyn.

Der 3. Grundſatz.

30. Wenn man gleiches zu gleichem

addi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0060" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
andern (die man den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dividendu<supplied>m</supplied></hi></hi> nennt) ent-<lb/>
halten i&#x017F;t/ &#x017F;o viel mal muß Eines in dem<lb/>
Qvotienten enthalten &#x017F;eyn.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 1. Grund&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>27. <hi rendition="#fr">Eine jede Zahl i&#x017F;t ihr &#x017F;elber gleich.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>28. Man &#x017F;agt/ daß zwey Zahlen einander gleich<lb/>
&#x017F;ind/ wenn eine &#x017F;o viel Einheiten in &#x017F;ich entha&#x0364;lt/ als die<lb/>
andere (§. 11). Derowegen weil iede Zahl aus ih-<lb/>
ren geho&#x0364;rigen Einheiten be&#x017F;tehet/ und nicht mehr die-<lb/>
&#x017F;elbe Zahl bleibet/ wenn man eine hin zu thut/ oder da-<lb/>
von nimt (§. 5. 7.); &#x017F;o i&#x017F;t nothwendig iede Zahl ihr &#x017F;el-<lb/>
ber gleich. Es hat aber die&#x017F;er Grund&#x017F;atz &#x017F;einen Nu-<lb/>
tzen/ weil man eine Zahl an&#x017F;ehen kan/ wie &#x017F;ie durch<lb/>
ver&#x017F;chiedene Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen oder Vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen anderer Zahlen heraus kommt. Z. E. Sechs ent-<lb/>
&#x017F;tehet/ wenn ich 4 und 2 addire; wenn ich 3 durch 2<lb/>
multiplicire; wenn ich 2 von 8 &#x017F;ubtrahire;<lb/>
wenn ich 12 durch 2 dividire. Al&#x017F;o &#x017F;ind vermo&#x0364;ge un&#x017F;ers<lb/>
Grund&#x017F;atzes die Summe von 4 und 2/ das Product<lb/>
aus 3 in 2/ die Differentz zwi&#x017F;chen 2 und 8/ der Qvo-<lb/>
tient aus 12 und 2 einander gleich.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 2. Grund&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>28. <hi rendition="#fr">Wenn zwey Zahlen einer dritten<lb/>
Zahl gleich &#x017F;ind/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie einander &#x017F;el-<lb/>
ber gleich.</hi></p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>29. Jch habe Z. E. drey Ha&#x0364;uffen Geld. Jn dem<lb/>
er&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;o viel Thaler als wie in dem andern; in<lb/>
dem dritten gleichfalls &#x017F;o viel als in dem andern. Al-<lb/>
&#x017F;o muß auch &#x017F;o viel in dem dritten als in dem er&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Der 3. Grund&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>30. <hi rendition="#fr">Wenn man gleiches zu gleichem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">addi-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0060] Anfangs-Gruͤnde andern (die man den Dividendum nennt) ent- halten iſt/ ſo viel mal muß Eines in dem Qvotienten enthalten ſeyn. Der 1. Grundſatz. 27. Eine jede Zahl iſt ihr ſelber gleich. Anmerckung. 28. Man ſagt/ daß zwey Zahlen einander gleich ſind/ wenn eine ſo viel Einheiten in ſich enthaͤlt/ als die andere (§. 11). Derowegen weil iede Zahl aus ih- ren gehoͤrigen Einheiten beſtehet/ und nicht mehr die- ſelbe Zahl bleibet/ wenn man eine hin zu thut/ oder da- von nimt (§. 5. 7.); ſo iſt nothwendig iede Zahl ihr ſel- ber gleich. Es hat aber dieſer Grundſatz ſeinen Nu- tzen/ weil man eine Zahl anſehen kan/ wie ſie durch verſchiedene Zuſammenſetzungen oder Veraͤnderun- gen anderer Zahlen heraus kommt. Z. E. Sechs ent- ſtehet/ wenn ich 4 und 2 addire; wenn ich 3 durch 2 multiplicire; wenn ich 2 von 8 ſubtrahire; wenn ich 12 durch 2 dividire. Alſo ſind vermoͤge unſers Grundſatzes die Summe von 4 und 2/ das Product aus 3 in 2/ die Differentz zwiſchen 2 und 8/ der Qvo- tient aus 12 und 2 einander gleich. Der 2. Grundſatz. 28. Wenn zwey Zahlen einer dritten Zahl gleich ſind/ ſo ſind ſie einander ſel- ber gleich. Anmerckung. 29. Jch habe Z. E. drey Haͤuffen Geld. Jn dem erſten ſind ſo viel Thaler als wie in dem andern; in dem dritten gleichfalls ſo viel als in dem andern. Al- ſo muß auch ſo viel in dem dritten als in dem erſten ſeyn. Der 3. Grundſatz. 30. Wenn man gleiches zu gleichem addi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/60
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/60>, abgerufen am 21.11.2024.