Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Mauer weit oder enge werden muß/ nachdem manviel oder wenig feuret. Wenigstens aber ist die Breite 10"/ die Länge 15"/ höchstens 5'. Die 20. Erklährung 445. Ein Grund-Rieß wird ge- Die 36. Aufgabe.Tab. XXX. Fig. 67. 446. Einem Grund-Rieß zu einem Auflösung. 1. Spannet das Papier auf das Reißbret (§. 145). 2 Traget aus dem Mittel C der Linie AB bey- derseits die halbe Breite der Thüre/ über dieses die Weite der nächsten Fenster von der Thüre/ die Breiten der Fenster und ihre Weiten von einander/ und von den Ecken/ und die Diecke der Schiedmau- ren in gehörigen Orten. 3. Hingegen auf AD traget aus dem will- kührlich angenommenem Puncte E die Diecke der Maure/ die Länge der Zimmer/ und die Diecke der Schiedmauren zu En- de derselben/ ingleichen die Breiten der Gemach-Thüren in gehörigem Orte. 4. Wenn G g
der Bau-Kunſt. Mauer weit oder enge werden muß/ nachdem manviel oder wenig feuret. Wenigſtens aber iſt die Breite 10″/ die Laͤnge 15″/ hoͤchſtens 5′. Die 20. Erklaͤhrung 445. Ein Grund-Rieß wird ge- Die 36. Aufgabe.Tab. XXX. Fig. 67. 446. Einem Grund-Rieß zu einem Aufloͤſung. 1. Spannet das Papier auf das Reißbret (§. 145). 2 Traget aus dem Mittel C der Linie AB bey- derſeits die halbe Breite der Thuͤre/ uͤber dieſes die Weite der naͤchſten Fenſter von der Thuͤre/ die Breiten der Fenſter und ihre Weiten von einander/ und von den Ecken/ und die Diecke der Schiedmau- ren in gehoͤrigen Orten. 3. Hingegen auf AD traget aus dem will- kuͤhrlich angenommenem Puncte E die Diecke der Maure/ die Laͤnge der Zimmer/ und die Diecke der Schiedmauren zu En- de derſelben/ ingleichen die Breiten der Gemach-Thuͤren in gehoͤrigem Orte. 4. Wenn G g
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0597" n="465"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi></fw><lb/> Mauer weit oder enge werden muß/ nachdem man<lb/> viel oder wenig feuret. Wenigſtens aber iſt die<lb/> Breite 10″/ die Laͤnge 15″/ hoͤchſtens 5′.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 20. Erklaͤhrung</hi> </head><lb/> <p>445. Ein Grund-Rieß <hi rendition="#fr">wird ge-<lb/> nennet/ in welchem die Diecke der Man-<lb/> ren und Schiedmauren nebſt ihren</hi> E<hi rendition="#fr">r-<lb/> oͤfnungen/ Thuͤren und Fenſtern/ inglei-<lb/> chen den Trpeppẽ und folgends die Ein-<lb/> theilung des gantzen Platzes in ſeine<lb/> Gemaͤcher vorgeſtellet wird.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 36. Aufgabe.</hi> </head> <note place="right"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXX.<lb/> Fig.</hi> 67.</note><lb/> <p>446. <hi rendition="#fr">Einem Grund-Rieß zu einem<lb/> Gebaͤude zu machen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Spannet das Papier auf das Reißbret<lb/> (§. 145).</item><lb/> <item>2 Traget aus dem Mittel <hi rendition="#aq">C</hi> der Linie <hi rendition="#aq">AB</hi> bey-<lb/> derſeits die halbe Breite der Thuͤre/ uͤber<lb/> dieſes die Weite der naͤchſten Fenſter von<lb/> der Thuͤre/ die Breiten der Fenſter und<lb/> ihre Weiten von einander/ und von den<lb/> Ecken/ und die Diecke der Schiedmau-<lb/> ren in gehoͤrigen Orten.</item><lb/> <item>3. Hingegen auf <hi rendition="#aq">AD</hi> traget aus dem will-<lb/> kuͤhrlich angenommenem Puncte <hi rendition="#aq">E</hi> die<lb/> Diecke der Maure/ die Laͤnge der Zimmer/<lb/> und die Diecke der Schiedmauren zu En-<lb/> de derſelben/ ingleichen die Breiten der<lb/> Gemach-Thuͤren in gehoͤrigem Orte.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g</fw> <fw place="bottom" type="catch">4. Wenn</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [465/0597]
der Bau-Kunſt.
Mauer weit oder enge werden muß/ nachdem man
viel oder wenig feuret. Wenigſtens aber iſt die
Breite 10″/ die Laͤnge 15″/ hoͤchſtens 5′.
Die 20. Erklaͤhrung
445. Ein Grund-Rieß wird ge-
nennet/ in welchem die Diecke der Man-
ren und Schiedmauren nebſt ihren Er-
oͤfnungen/ Thuͤren und Fenſtern/ inglei-
chen den Trpeppẽ und folgends die Ein-
theilung des gantzen Platzes in ſeine
Gemaͤcher vorgeſtellet wird.
Die 36. Aufgabe.
446. Einem Grund-Rieß zu einem
Gebaͤude zu machen.
Aufloͤſung.
1. Spannet das Papier auf das Reißbret
(§. 145).
2 Traget aus dem Mittel C der Linie AB bey-
derſeits die halbe Breite der Thuͤre/ uͤber
dieſes die Weite der naͤchſten Fenſter von
der Thuͤre/ die Breiten der Fenſter und
ihre Weiten von einander/ und von den
Ecken/ und die Diecke der Schiedmau-
ren in gehoͤrigen Orten.
3. Hingegen auf AD traget aus dem will-
kuͤhrlich angenommenem Puncte E die
Diecke der Maure/ die Laͤnge der Zimmer/
und die Diecke der Schiedmauren zu En-
de derſelben/ ingleichen die Breiten der
Gemach-Thuͤren in gehoͤrigem Orte.
4. Wenn
G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/597 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/597>, abgerufen am 22.02.2025. |