Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe Anmerckung. 440. Wenn die Feuer-Mauer oben weit ist/ so Der 1. Zusatz 441. Weil der Rauch sich durch alle Der 2. Zusatz. 442. Dieses hat man insond erheit unter Der 24. Lehrsatz. 443. Die Schorsteine sollen auf zwan- Beweiß. Denn ie höher der Rauch kommet/ ie mehr Anmerckung. 444. Dieses ist vor sich klahr/ daß die Feuer Mau-
Anfangs-Gruͤnde Anmerckung. 440. Wenn die Feuer-Mauer oben weit iſt/ ſo Der 1. Zuſatz 441. Weil der Rauch ſich durch alle Der 2. Zuſatz. 442. Dieſes hat man inſond erheit unter Der 24. Lehrſatz. 443. Die Schorſteine ſollen auf zwan- Beweiß. Denn ie hoͤher der Rauch kommet/ ie mehr Anmerckung. 444. Dieſes iſt vor ſich klahr/ daß die Feuer Mau-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0596" n="464"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>440. Wenn die Feuer-Mauer oben weit iſt/ ſo<lb/> pfleget man ſie nur in der mitten mit einer langen<lb/> Zunge zu verſehen; denn wenn der Rauch beyderſeits<lb/> einmal eine <hi rendition="#aq">direction</hi> bekommen/ ſo kan keiner den<lb/> andern hindern. Doch iſt es ſicherer/ wenn ein be-<lb/> ſtaͤndiger Unterſcheid iſt.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz</hi> </head><lb/> <p>441. Weil der Rauch ſich durch alle<lb/> krumme Gaͤnge leiten laͤſſet; ſo kan man nach<lb/> Gefallen eine Feuer-Mauer in die andere<lb/> ſchleifen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>442. Dieſes hat man inſond erheit unter<lb/> dem Dache oͤfters zu thun noͤthig/ wenn man<lb/> die Schorſteine nach den Regeln der <hi rendition="#aq">Eury-<lb/> thmie</hi> an dem Forſte heraus fuͤhren wil (§.<lb/> 436).</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 24. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>443. <hi rendition="#fr">Die Schorſteine ſollen auf zwan-<lb/> tzig Schuch umb einen Zoll erweitert<lb/> werden.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Denn ie hoͤher der Rauch kommet/ ie mehr<lb/> nimmet der Trieb ab. Derowegen muß<lb/> oben die Feuer-Mauer immer etwas weiter<lb/> werden/ damit der Rauch ſich zertheilen/<lb/> und deſto leichter durch die Luft durchfahren<lb/> kan/ wenn die Feuer-Mauer nicht rauchen<lb/> ſol. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>444. Dieſes iſt vor ſich klahr/ daß die Feuer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [464/0596]
Anfangs-Gruͤnde
Anmerckung.
440. Wenn die Feuer-Mauer oben weit iſt/ ſo
pfleget man ſie nur in der mitten mit einer langen
Zunge zu verſehen; denn wenn der Rauch beyderſeits
einmal eine direction bekommen/ ſo kan keiner den
andern hindern. Doch iſt es ſicherer/ wenn ein be-
ſtaͤndiger Unterſcheid iſt.
Der 1. Zuſatz
441. Weil der Rauch ſich durch alle
krumme Gaͤnge leiten laͤſſet; ſo kan man nach
Gefallen eine Feuer-Mauer in die andere
ſchleifen.
Der 2. Zuſatz.
442. Dieſes hat man inſond erheit unter
dem Dache oͤfters zu thun noͤthig/ wenn man
die Schorſteine nach den Regeln der Eury-
thmie an dem Forſte heraus fuͤhren wil (§.
436).
Der 24. Lehrſatz.
443. Die Schorſteine ſollen auf zwan-
tzig Schuch umb einen Zoll erweitert
werden.
Beweiß.
Denn ie hoͤher der Rauch kommet/ ie mehr
nimmet der Trieb ab. Derowegen muß
oben die Feuer-Mauer immer etwas weiter
werden/ damit der Rauch ſich zertheilen/
und deſto leichter durch die Luft durchfahren
kan/ wenn die Feuer-Mauer nicht rauchen
ſol. W. Z. E.
Anmerckung.
444. Dieſes iſt vor ſich klahr/ daß die Feuer
Mau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/596 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/596>, abgerufen am 22.02.2025. |