Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Der 1. Zusatz. 412. Es schiecket sich dannenhero ein Der 2. Zusatz. 413. Hingegen wenn ein Gebäude zwie- Die 17. Erklährung. 414. Ein Zelt-Dach nennet man/ Der 1. Zusatz. 415. Es schiecket sich allso auf freystehen- Der 2. Zusatz. 416. Jn einem Zelt-Dache stehet es gar Der 21. Lehrsatz. 417. Die Dächer sollen entweder mit Be- F f 5
der Bau-Kunſt. Der 1. Zuſatz. 412. Es ſchiecket ſich dannenhero ein Der 2. Zuſatz. 413. Hingegen wenn ein Gebaͤude zwie- Die 17. Erklaͤhrung. 414. Ein Zelt-Dach nennet man/ Der 1. Zuſatz. 415. Es ſchiecket ſich allſo auf freyſtehen- Der 2. Zuſatz. 416. Jn einem Zelt-Dache ſtehet es gar Der 21. Lehrſatz. 417. Die Daͤcher ſollen entweder mit Be- F f 5
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0589" n="457"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>412. Es ſchiecket ſich dannenhero ein<lb/> Pult-Dach auf ein Gebaͤude/ welches an<lb/> einer hoͤheren Mauer anſtehet und nicht<lb/> breit iſt</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>413. Hingegen wenn ein Gebaͤude zwie-<lb/> ſchen zwey anderen ſtehet/ ſo muß es auf bey-<lb/> den Seiten abhaͤngig gemacht werden.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>414. Ein Zelt-Dach <hi rendition="#fr">nennet man/<lb/> welches auf allen vier Seiten abhaͤn-<lb/> gig iſt.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>415. Es ſchiecket ſich allſo auf freyſtehen-<lb/> de Gebaͤude/ abſonderlich die bey nahe auf<lb/> einen Qvadrat-Platz oder auch auf einen<lb/> voͤlligen Qvadrat-Platz erbauet werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 2. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>416. Jn einem Zelt-Dache ſtehet es gar<lb/> wohl/ wenn man den oberen/ oder auch den<lb/> unteren Theil deſſelben zu einem Althane<lb/> machet/ welcher mit einem zierlichen Gelaͤn-<lb/> der und guten Aeſtrieche verſehen wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 21. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>417. <hi rendition="#fr">Die Daͤcher ſollen entweder mit<lb/> Ziegeln/ oder mit</hi> K<hi rendition="#fr">upfer gedecket wer-<lb/> den.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Be-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [457/0589]
der Bau-Kunſt.
Der 1. Zuſatz.
412. Es ſchiecket ſich dannenhero ein
Pult-Dach auf ein Gebaͤude/ welches an
einer hoͤheren Mauer anſtehet und nicht
breit iſt
Der 2. Zuſatz.
413. Hingegen wenn ein Gebaͤude zwie-
ſchen zwey anderen ſtehet/ ſo muß es auf bey-
den Seiten abhaͤngig gemacht werden.
Die 17. Erklaͤhrung.
414. Ein Zelt-Dach nennet man/
welches auf allen vier Seiten abhaͤn-
gig iſt.
Der 1. Zuſatz.
415. Es ſchiecket ſich allſo auf freyſtehen-
de Gebaͤude/ abſonderlich die bey nahe auf
einen Qvadrat-Platz oder auch auf einen
voͤlligen Qvadrat-Platz erbauet werden.
Der 2. Zuſatz.
416. Jn einem Zelt-Dache ſtehet es gar
wohl/ wenn man den oberen/ oder auch den
unteren Theil deſſelben zu einem Althane
machet/ welcher mit einem zierlichen Gelaͤn-
der und guten Aeſtrieche verſehen wird.
Der 21. Lehrſatz.
417. Die Daͤcher ſollen entweder mit
Ziegeln/ oder mit Kupfer gedecket wer-
den.
Be-
F f 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/589 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/589>, abgerufen am 22.02.2025. |