Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe nicht zu niedrieg aufgeführet werden: wel-ches das andere war. Zusatz. 408. Die beqvemesten Dächer nach un- Die 35. Aufgabe. Tab.XXIX. Fig. 66. 409. Den Durchschnitt eines Fran- Auflösung 1. Auf der schmalen Seite des Gebäudes AE beschreibet einen halben Circul. 2. Theilet denselben in 4 gleiche Theile in B, C, D (§. 117. Geom.) 3. Ziehet die Sehnen AB/ BC/ CD und DE. So ist der verlangte Durchschnitt fertig. Zusatz. 410. Diese Dächer recommendiren sich Die 17. Erklährung. 411. Ein Pult-Dach wird genen- Der
Anfangs-Gruͤnde nicht zu niedrieg aufgefuͤhret werden: wel-ches das andere war. Zuſatz. 408. Die beqvemeſten Daͤcher nach un- Die 35. Aufgabe. Tab.XXIX. Fig. 66. 409. Den Durchſchnitt eines Fran- Aufloͤſung 1. Auf der ſchmalen Seite des Gebaͤudes AE beſchreibet einen halben Circul. 2. Theilet denſelben in 4 gleiche Theile in B, C, D (§. 117. Geom.) 3. Ziehet die Sehnen AB/ BC/ CD und DE. So iſt der verlangte Durchſchnitt fertig. Zuſatz. 410. Dieſe Daͤcher recommendiren ſich Die 17. Erklaͤhrung. 411. Ein Pult-Dach wird genen- Der
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0588" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> nicht zu niedrieg aufgefuͤhret werden: wel-<lb/> ches das andere war.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>408. Die beqvemeſten Daͤcher nach un-<lb/> ſeren Witterungen ſind/ deren Durchſchnitt<lb/> entweder ein gleichſeitiger Triangel iſt/ oder<lb/> ein anderer Triangel/ der die halbe Grund-<lb/> Linie zu ſeiner Hoͤhe hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 35. Aufgabe.</hi> </head><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab.<lb/> XXIX.<lb/> Fig.</hi> 66.</note> <p>409. <hi rendition="#fr">Den Durchſchnitt eines Fran-<lb/> tzoͤſiſchen Daches</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">à la manſarte</hi></hi> <hi rendition="#fr">genannt<lb/> zuzeichnen.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Auf der ſchmalen Seite des Gebaͤudes<lb/><hi rendition="#aq">AE</hi> beſchreibet einen halben Circul.</item><lb/> <item>2. Theilet denſelben in 4 gleiche Theile in<lb/><hi rendition="#aq">B, C, D (§. 117. <hi rendition="#i">Geom.</hi>)</hi></item><lb/> <item>3. Ziehet die Sehnen <hi rendition="#aq">AB/ BC/ CD</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">DE.</hi> So iſt der verlangte Durchſchnitt<lb/> fertig.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>410. Dieſe Daͤcher <hi rendition="#aq">recommendir</hi>en ſich<lb/> dadurch/ daß ſie einen ſehr geraumen Bo-<lb/> den geben.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die 17. Erklaͤhrung.</hi> </head><lb/> <p>411. Ein Pult-Dach <hi rendition="#fr">wird genen-<lb/> net/ welches nur auf einer Seite abhaͤn-<lb/> gig iſt.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0588]
Anfangs-Gruͤnde
nicht zu niedrieg aufgefuͤhret werden: wel-
ches das andere war.
Zuſatz.
408. Die beqvemeſten Daͤcher nach un-
ſeren Witterungen ſind/ deren Durchſchnitt
entweder ein gleichſeitiger Triangel iſt/ oder
ein anderer Triangel/ der die halbe Grund-
Linie zu ſeiner Hoͤhe hat.
Die 35. Aufgabe.
409. Den Durchſchnitt eines Fran-
tzoͤſiſchen Daches à la manſarte genannt
zuzeichnen.
Aufloͤſung
1. Auf der ſchmalen Seite des Gebaͤudes
AE beſchreibet einen halben Circul.
2. Theilet denſelben in 4 gleiche Theile in
B, C, D (§. 117. Geom.)
3. Ziehet die Sehnen AB/ BC/ CD und
DE. So iſt der verlangte Durchſchnitt
fertig.
Zuſatz.
410. Dieſe Daͤcher recommendiren ſich
dadurch/ daß ſie einen ſehr geraumen Bo-
den geben.
Die 17. Erklaͤhrung.
411. Ein Pult-Dach wird genen-
net/ welches nur auf einer Seite abhaͤn-
gig iſt.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/588 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/588>, abgerufen am 22.02.2025. |