Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe liche Materie völlig aufgelöset wer-den/ die Hietze aber alle und zwar schnel- le durch die gantze Stube dringen. Beweiß. Man verbrennet das Holtz in dem Ofen Und weil man durch den Ofen das Zimmer Endlich weil uns öfters daran gelegen/ daß Die 1. Anmerckung. 362. Wir haben weiter nichts zu erweisen gesucht/ als
Anfangs-Gruͤnde liche Materie voͤllig aufgeloͤſet wer-den/ die Hietze aber alle und zwar ſchnel- le durch die gantze Stube dringen. Beweiß. Man verbrennet das Holtz in dem Ofen Und weil man durch den Ofen das Zim̃er Endlich weil uns oͤfters daran gelegen/ daß Die 1. Anmerckung. 362. Wir haben weiter nichts zu erweiſen geſucht/ als
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0572" n="440"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">liche Materie voͤllig aufgeloͤſet wer-<lb/> den/ die Hietze aber alle und zwar ſchnel-<lb/> le durch die gantze Stube dringen.</hi> </p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Man verbrennet das Holtz in dem Ofen<lb/> einig und allein zu dem Ende/ daß es im<lb/> Zimmer warm werden ſol. Derowegen<lb/> wenn man der Abſicht ein Gnuͤgen thun<lb/> wil/ muß alles/ was Waͤrme geben kan/<lb/> auch dazu angewendet werden/ und folgends<lb/> keine verbrennliche Materie entweder mit<lb/> dem Rauche aus dem Ofen gehen/ oder ſonſt<lb/> zuruͤcke bleiben: welches das erſte war.</p><lb/> <p>Und weil man durch den Ofen das Zim̃er<lb/> erwaͤrmen wil/ ſo muß auch keine Waͤrme/<lb/> die von dem Feuer hervorgebracht wird/ an-<lb/> derswohin als in das Zimmer kommen.<lb/> Sonſt thut man ſeiner Abſicht nicht ein voͤlli-<lb/> ges Gnuͤgen: welches das andere war.</p><lb/> <p>Endlich weil uns oͤfters daran gelegen/ daß<lb/> das Zimmer bald warm werde/ ingleichen<lb/> daß die Waͤrme ſich durch die gantze Stube<lb/> bald ausbreite; ſo ſollte ein vollkommener O-<lb/> fen auch ſo gemacht werden/ daß die Hietze/<lb/> welche in demſelben von dem Feuer erreget<lb/> wird/ bald in die Stube dringe/ und ferner/<lb/> wenn ſie hinein kommt/ ſich durch die Stube<lb/> geſchwind zertheile: welches das dritte war.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>362. Wir haben weiter nichts zu erweiſen geſucht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [440/0572]
Anfangs-Gruͤnde
liche Materie voͤllig aufgeloͤſet wer-
den/ die Hietze aber alle und zwar ſchnel-
le durch die gantze Stube dringen.
Beweiß.
Man verbrennet das Holtz in dem Ofen
einig und allein zu dem Ende/ daß es im
Zimmer warm werden ſol. Derowegen
wenn man der Abſicht ein Gnuͤgen thun
wil/ muß alles/ was Waͤrme geben kan/
auch dazu angewendet werden/ und folgends
keine verbrennliche Materie entweder mit
dem Rauche aus dem Ofen gehen/ oder ſonſt
zuruͤcke bleiben: welches das erſte war.
Und weil man durch den Ofen das Zim̃er
erwaͤrmen wil/ ſo muß auch keine Waͤrme/
die von dem Feuer hervorgebracht wird/ an-
derswohin als in das Zimmer kommen.
Sonſt thut man ſeiner Abſicht nicht ein voͤlli-
ges Gnuͤgen: welches das andere war.
Endlich weil uns oͤfters daran gelegen/ daß
das Zimmer bald warm werde/ ingleichen
daß die Waͤrme ſich durch die gantze Stube
bald ausbreite; ſo ſollte ein vollkommener O-
fen auch ſo gemacht werden/ daß die Hietze/
welche in demſelben von dem Feuer erreget
wird/ bald in die Stube dringe/ und ferner/
wenn ſie hinein kommt/ ſich durch die Stube
geſchwind zertheile: welches das dritte war.
Die 1. Anmerckung.
362. Wir haben weiter nichts zu erweiſen geſucht/
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/572 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/572>, abgerufen am 22.02.2025. |