Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Die 3. Anmerckung. 358. Umb ber Festigkeit willen sol der Camin ei- Die 4. Anmerckung. 359. Weil die Camine nicht starck heitzen; so be- Die 5. Anmerckung. 360. Es haben auch schon viele gezeiget/ daß un- Der 19. Lehrsatz. 361. Jn einem Ofen sol die verbrenn- liche E e 4
der Bau-Kunſt. Die 3. Anmerckung. 358. Umb ber Feſtigkeit willen ſol der Camin ei- Die 4. Anmerckung. 359. Weil die Camine nicht ſtarck heitzen; ſo be- Die 5. Anmerckung. 360. Es haben auch ſchon viele gezeiget/ daß un- Der 19. Lehrſatz. 361. Jn einem Ofen ſol die verbrenn- liche E e 4
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0571" n="439"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>358. Umb ber Feſtigkeit willen ſol der Camin ei-<lb/> lien feſten Grund bis auf den Boden haben/ weil die<lb/> Fener-Mauer eine ziemliche Laſt hat: welches leicht<lb/> zu erhalten iſt/ wenn die Camine in verſchiedenen<lb/> Stockwercken uͤbereinander geſetzt werden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>359. Weil die Camine nicht ſtarck heitzen; ſo be-<lb/> dienen wir uns in unſern Laͤndern der Kachel-Oefen:<lb/> wiewohl jene einen Vorzug fuͤr dieſen darinnen haben/<lb/> daß ſie die Luft in dem Gemache von Ausduͤnſtungen<lb/> reinigen/ indem ſie zugleich mit dem Rauche durch die<lb/> Feuer. Mauer gefuͤhret werden; da hingegen in den<lb/> Stuben/ darinnen die Ausduͤnſtungen den gantzeu<lb/> Winter uͤber bleiben/ die Luft uͤbelriechend und unge-<lb/> ſund wird/ ſonderlich wenn ſie nicht recht hoch und viel<lb/> Perſonen darinnen ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>360. Es haben auch ſchon viele gezeiget/ daß un-<lb/> fere gewoͤhnliche Kachel-Oefen dasjenige nicht leiſten/<lb/> was ſie ſollten/ und dannenhero auf verſchiedene Ber-<lb/> beſſerungen gedacht. Was ſonſt zerſtreuet von die-<lb/> ſer Materie anzutreffen geweſen/ hat der Herr <hi rendition="#aq">Prof.</hi><lb/> Sturm in ſeiner erſten Ausuͤbung der Goldmanni-<lb/> ſchen Baukunſt in der vierdien Anmerckung <hi rendition="#aq">f. 76. &<lb/> ſeqq.</hi> mit ruͤhmlichem Fleiße zuſammen getragen.<lb/> Wir wollen etwas weniges nach unſerer Art davon<lb/> vortragen/ welches die Vollkommenheit eines rechten<lb/> Ofens vorſtellet/ und allſo dasjenige an die Hand ge-<lb/> ben/ welches man zu bedencken hat/ wenn man auf<lb/> einen vollkommenen Ofen ſinnen wollte.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 19. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>361. <hi rendition="#fr">Jn einem Ofen ſol die verbrenn-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">liche</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [439/0571]
der Bau-Kunſt.
Die 3. Anmerckung.
358. Umb ber Feſtigkeit willen ſol der Camin ei-
lien feſten Grund bis auf den Boden haben/ weil die
Fener-Mauer eine ziemliche Laſt hat: welches leicht
zu erhalten iſt/ wenn die Camine in verſchiedenen
Stockwercken uͤbereinander geſetzt werden.
Die 4. Anmerckung.
359. Weil die Camine nicht ſtarck heitzen; ſo be-
dienen wir uns in unſern Laͤndern der Kachel-Oefen:
wiewohl jene einen Vorzug fuͤr dieſen darinnen haben/
daß ſie die Luft in dem Gemache von Ausduͤnſtungen
reinigen/ indem ſie zugleich mit dem Rauche durch die
Feuer. Mauer gefuͤhret werden; da hingegen in den
Stuben/ darinnen die Ausduͤnſtungen den gantzeu
Winter uͤber bleiben/ die Luft uͤbelriechend und unge-
ſund wird/ ſonderlich wenn ſie nicht recht hoch und viel
Perſonen darinnen ſind.
Die 5. Anmerckung.
360. Es haben auch ſchon viele gezeiget/ daß un-
fere gewoͤhnliche Kachel-Oefen dasjenige nicht leiſten/
was ſie ſollten/ und dannenhero auf verſchiedene Ber-
beſſerungen gedacht. Was ſonſt zerſtreuet von die-
ſer Materie anzutreffen geweſen/ hat der Herr Prof.
Sturm in ſeiner erſten Ausuͤbung der Goldmanni-
ſchen Baukunſt in der vierdien Anmerckung f. 76. &
ſeqq. mit ruͤhmlichem Fleiße zuſammen getragen.
Wir wollen etwas weniges nach unſerer Art davon
vortragen/ welches die Vollkommenheit eines rechten
Ofens vorſtellet/ und allſo dasjenige an die Hand ge-
ben/ welches man zu bedencken hat/ wenn man auf
einen vollkommenen Ofen ſinnen wollte.
Der 19. Lehrſatz.
361. Jn einem Ofen ſol die verbrenn-
liche
E e 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/571 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/571>, abgerufen am 22.02.2025. |