Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe willen macht man den Camin im lichten nichthoch/ damit der aufsteigende Rauch völlig in den Schlund der Feuermauer fahre. Und eben aus der Absicht bringet man das Luft- loch an. Denn wenn das Feuer wohl bren- nen/ und nicht rauchen sol/ muß es einen Zu- fluß von der Luft haben/ der den Rauch in die Höhe treibet. Es dienet aber auch die äussere Kälte von der Stube abzuhalten. Denn wenn die Luft aus der Stube den Rauch zur Feuer-Maure hinaus treiben sol/ so dringet in deren Stelle die äussere Kälte durch die Schlüssellöcher und Rietze zwie- schen den Fenster-Rahmen hinein. Da- mit aber die kalte Luft durch das Luftloch nicht ins Zimmer kommen kan/ wenn das Feuer ausgebrandt/ muß man es verschlies- sen können. Aus gleichmäßigen Ursachen müsset ihr den Schlund verschliessen können. Solcher gestalt ist das Hauptwerck bey An- legung des Camines in acht genommen wor- den. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 356. Die Breite des Camines in Cabineten ist Die 2. Anmerckung. 357. Man macht an die Camine nicht allzu weit- Die
Anfangs-Gruͤnde willen macht man den Camin im lichten nichthoch/ damit der aufſteigende Rauch voͤllig in den Schlund der Feuermauer fahre. Und eben aus der Abſicht bringet man das Luft- loch an. Denn wenn das Feuer wohl bren- nen/ und nicht rauchen ſol/ muß es einen Zu- fluß von der Luft haben/ der den Rauch in die Hoͤhe treibet. Es dienet aber auch die aͤuſſere Kaͤlte von der Stube abzuhalten. Denn wenn die Luft aus der Stube den Rauch zur Feuer-Maure hinaus treiben ſol/ ſo dringet in deren Stelle die aͤuſſere Kaͤlte durch die Schluͤſſelloͤcher und Rietze zwie- ſchen den Fenſter-Rahmen hinein. Da- mit aber die kalte Luft durch das Luftloch nicht ins Zimmer kommen kan/ wenn das Feuer ausgebrandt/ muß man es verſchlieſ- ſen koͤnnen. Aus gleichmaͤßigen Urſachen muͤſſet ihr den Schlund verſchlieſſen koͤnnen. Solcher geſtalt iſt das Hauptwerck bey An- legung des Camines in acht genommen wor- den. W. Z. E. Die 1. Anmerckung. 356. Die Breite des Camines in Cabineten iſt Die 2. Anmerckung. 357. Man macht an die Camine nicht allzu weit- Die
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0570" n="438"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> willen macht man den Camin im lichten nicht<lb/> hoch/ damit der aufſteigende Rauch voͤllig in<lb/> den Schlund der Feuermauer fahre. Und<lb/> eben aus der Abſicht bringet man das Luft-<lb/> loch an. Denn wenn das Feuer wohl bren-<lb/> nen/ und nicht rauchen ſol/ muß es einen Zu-<lb/> fluß von der Luft haben/ der den Rauch in<lb/> die Hoͤhe treibet. Es dienet aber auch die<lb/> aͤuſſere Kaͤlte von der Stube abzuhalten.<lb/> Denn wenn die Luft aus der Stube den<lb/> Rauch zur Feuer-Maure hinaus treiben ſol/<lb/> ſo dringet in deren Stelle die aͤuſſere Kaͤlte<lb/> durch die Schluͤſſelloͤcher und Rietze zwie-<lb/> ſchen den Fenſter-Rahmen hinein. Da-<lb/> mit aber die kalte Luft durch das Luftloch<lb/> nicht ins Zimmer kommen kan/ wenn das<lb/> Feuer ausgebrandt/ muß man es verſchlieſ-<lb/> ſen koͤnnen. Aus gleichmaͤßigen Urſachen<lb/> muͤſſet ihr den Schlund verſchlieſſen koͤnnen.<lb/> Solcher geſtalt iſt das Hauptwerck bey An-<lb/> legung des Camines in acht genommen wor-<lb/> den. W. Z. E.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>356. Die Breite des Camines in Cabineten iſt<lb/> 3′/ in Kammern bis 4′/ in groſſen Gemaͤchern bis 5′/<lb/> in kleinen Saͤlen bis 5′½/ in groſſen bis 6. Doch muß<lb/> die Hoͤhe niemals unter 2′½ ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>357. Man macht an die Camine nicht allzu weit-<lb/> laͤuſtige Geſimſe/ damit ſie nicht durch uͤberfluͤßige<lb/> Zierrathen ohne Noth beſchweeret werden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0570]
Anfangs-Gruͤnde
willen macht man den Camin im lichten nicht
hoch/ damit der aufſteigende Rauch voͤllig in
den Schlund der Feuermauer fahre. Und
eben aus der Abſicht bringet man das Luft-
loch an. Denn wenn das Feuer wohl bren-
nen/ und nicht rauchen ſol/ muß es einen Zu-
fluß von der Luft haben/ der den Rauch in
die Hoͤhe treibet. Es dienet aber auch die
aͤuſſere Kaͤlte von der Stube abzuhalten.
Denn wenn die Luft aus der Stube den
Rauch zur Feuer-Maure hinaus treiben ſol/
ſo dringet in deren Stelle die aͤuſſere Kaͤlte
durch die Schluͤſſelloͤcher und Rietze zwie-
ſchen den Fenſter-Rahmen hinein. Da-
mit aber die kalte Luft durch das Luftloch
nicht ins Zimmer kommen kan/ wenn das
Feuer ausgebrandt/ muß man es verſchlieſ-
ſen koͤnnen. Aus gleichmaͤßigen Urſachen
muͤſſet ihr den Schlund verſchlieſſen koͤnnen.
Solcher geſtalt iſt das Hauptwerck bey An-
legung des Camines in acht genommen wor-
den. W. Z. E.
Die 1. Anmerckung.
356. Die Breite des Camines in Cabineten iſt
3′/ in Kammern bis 4′/ in groſſen Gemaͤchern bis 5′/
in kleinen Saͤlen bis 5′½/ in groſſen bis 6. Doch muß
die Hoͤhe niemals unter 2′½ ſeyn.
Die 2. Anmerckung.
357. Man macht an die Camine nicht allzu weit-
laͤuſtige Geſimſe/ damit ſie nicht durch uͤberfluͤßige
Zierrathen ohne Noth beſchweeret werden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/570 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/570>, abgerufen am 22.02.2025. |