Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

der Rechen-Kunst,
so köunen auch aus gegebenen Zahlen keine
andere gefunden werden als durch diese Ar-
ten der Vermehrung und Verminderung.
Nemlich man kan eine Zahl finden/ die so
groß ist wie verschiedene andere zusammen
genommen/ oder wie eine Zahl etliche mal
genommen (§. 11.): ingleichen eine Zahl/ wel-
che mit einer gegebenen Zahl eine andere ge-
gebene Zahl ausmacht/ oder auch eine Zahl
welche andeutet/ wie viel mal man eine ge-
gebene Zahl nehmen muß/ damit eine andere
gegebene Zahl heraus kommt (§. 12).

Anmerckung.

14. Diese vier Rechnungs-Arten werden mit be-
sonderen Nahmen genennet umb eine von der andern
zu unterscheiden: Welche Nahmen hier ferner zu er-
klähren sind/ damit wir nicht allein kurtz von den-
selben reden können/ sondern auch gewisse Merck-
mahle haben/ daraus wir zu urtheilen vermögend
sind/ welcher man in jedem vorkommenden Falle sich
zu bedienen hat.

Die 3. Erklährung.

15. Addiren heisset eine Zahl finden/
welche verschiedenen. Zahlen zusam-
men genommen gleich ist.
Die gege-
benen Zahlen werden die Summirenden;
die gefundene aber wird die Summe oder
das Aggregat genennet.

Zusatz.

16. Weil eine jede Zahl von vielen Ein-
heiten zusammen gesetzt ist (§. 5.) so geschie-
het das addiren/ wenn man zu der einen ge-

gebe-

der Rechen-Kunſt,
ſo koͤunen auch aus gegebenen Zahlen keine
andere gefunden werden als durch dieſe Ar-
ten der Vermehrung und Verminderung.
Nemlich man kan eine Zahl finden/ die ſo
groß iſt wie verſchiedene andere zuſammen
genommen/ oder wie eine Zahl etliche mal
genommen (§. 11.): ingleichen eine Zahl/ wel-
che mit einer gegebenen Zahl eine andere ge-
gebene Zahl ausmacht/ oder auch eine Zahl
welche andeutet/ wie viel mal man eine ge-
gebene Zahl nehmen muß/ damit eine andere
gegebene Zahl heraus kommt (§. 12).

Anmerckung.

14. Dieſe vier Rechnungs-Arten werden mit be-
ſonderen Nahmen genennet umb eine von der andern
zu unterſcheiden: Welche Nahmen hier ferner zu er-
klaͤhren ſind/ damit wir nicht allein kurtz von den-
ſelben reden koͤnnen/ ſondern auch gewiſſe Merck-
mahle haben/ daraus wir zu urtheilen vermoͤgend
ſind/ welcher man in jedem vorkommenden Falle ſich
zu bedienen hat.

Die 3. Erklaͤhrung.

15. Addiren heiſſet eine Zahl finden/
welche verſchiedenen. Zahlen zuſam-
men genommen gleich iſt.
Die gege-
benen Zahlen werden die Summirenden;
die gefundene aber wird die Summe oder
das Aggregat genennet.

Zuſatz.

16. Weil eine jede Zahl von vielen Ein-
heiten zuſammen geſetzt iſt (§. 5.) ſo geſchie-
het das addiren/ wenn man zu der einen ge-

gebe-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Rechen-Kun&#x017F;t,</hi></fw><lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;unen auch aus gegebenen Zahlen keine<lb/>
andere gefunden werden als durch die&#x017F;e Ar-<lb/>
ten der Vermehrung und Verminderung.<lb/>
Nemlich man kan eine Zahl finden/ die &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t wie ver&#x017F;chiedene andere zu&#x017F;ammen<lb/>
genommen/ oder wie eine Zahl etliche mal<lb/>
genommen (§. 11.): ingleichen eine Zahl/ wel-<lb/>
che mit einer gegebenen Zahl eine andere ge-<lb/>
gebene Zahl ausmacht/ oder auch eine Zahl<lb/>
welche andeutet/ wie viel mal man eine ge-<lb/>
gebene Zahl nehmen muß/ damit eine andere<lb/>
gegebene Zahl heraus kommt (§. 12).</p>
            </div><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
              <p>14. Die&#x017F;e vier Rechnungs-Arten werden mit be-<lb/>
&#x017F;onderen Nahmen genennet umb eine von der andern<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden: Welche Nahmen hier ferner zu er-<lb/>
kla&#x0364;hren &#x017F;ind/ damit wir nicht allein kurtz von den-<lb/>
&#x017F;elben reden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern auch gewi&#x017F;&#x017F;e Merck-<lb/>
mahle haben/ daraus wir zu urtheilen vermo&#x0364;gend<lb/>
&#x017F;ind/ welcher man in jedem vorkommenden Falle &#x017F;ich<lb/>
zu bedienen hat.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="2">
            <head> <hi rendition="#b">Die 3. Erkla&#x0364;hrung.</hi> </head><lb/>
            <p>15. Addiren <hi rendition="#fr">hei&#x017F;&#x017F;et eine Zahl finden/<lb/>
welche ver&#x017F;chiedenen. Zahlen zu&#x017F;am-<lb/>
men genommen gleich i&#x017F;t.</hi> Die gege-<lb/>
benen Zahlen werden die <hi rendition="#fr">Summirenden;</hi><lb/>
die gefundene aber wird die <hi rendition="#fr">Summe</hi> oder<lb/>
das <hi rendition="#fr">Aggregat</hi> genennet.</p><lb/>
            <div n="3">
              <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
              <p>16. Weil eine jede Zahl von vielen Ein-<lb/>
heiten zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt i&#x017F;t (§. 5.) &#x017F;o ge&#x017F;chie-<lb/>
het das addiren/ wenn man zu der einen ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gebe-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0057] der Rechen-Kunſt, ſo koͤunen auch aus gegebenen Zahlen keine andere gefunden werden als durch dieſe Ar- ten der Vermehrung und Verminderung. Nemlich man kan eine Zahl finden/ die ſo groß iſt wie verſchiedene andere zuſammen genommen/ oder wie eine Zahl etliche mal genommen (§. 11.): ingleichen eine Zahl/ wel- che mit einer gegebenen Zahl eine andere ge- gebene Zahl ausmacht/ oder auch eine Zahl welche andeutet/ wie viel mal man eine ge- gebene Zahl nehmen muß/ damit eine andere gegebene Zahl heraus kommt (§. 12). Anmerckung. 14. Dieſe vier Rechnungs-Arten werden mit be- ſonderen Nahmen genennet umb eine von der andern zu unterſcheiden: Welche Nahmen hier ferner zu er- klaͤhren ſind/ damit wir nicht allein kurtz von den- ſelben reden koͤnnen/ ſondern auch gewiſſe Merck- mahle haben/ daraus wir zu urtheilen vermoͤgend ſind/ welcher man in jedem vorkommenden Falle ſich zu bedienen hat. Die 3. Erklaͤhrung. 15. Addiren heiſſet eine Zahl finden/ welche verſchiedenen. Zahlen zuſam- men genommen gleich iſt. Die gege- benen Zahlen werden die Summirenden; die gefundene aber wird die Summe oder das Aggregat genennet. Zuſatz. 16. Weil eine jede Zahl von vielen Ein- heiten zuſammen geſetzt iſt (§. 5.) ſo geſchie- het das addiren/ wenn man zu der einen ge- gebe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/57
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/57>, abgerufen am 22.01.2025.