Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.Anfangs-Gründe aus besonderen Umbständen/ hauptsächlich aus denAbsichten des Bauherrns determiniren. Dochkan man überhaupt dieses sagen/ daß Die 5. Anmerckung. 351. Derowegen wenn ein Baumeister sich bey be-
Anfangs-Gruͤnde aus beſonderen Umbſtaͤnden/ hauptſaͤchlich aus denAbſichten des Bauherrns determiniren. Dochkan man uͤberhaupt dieſes ſagen/ daß Die 5. Anmerckung. 351. Derowegen wenn ein Baumeiſter ſich bey be-
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0566" n="434"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gruͤnde</hi></fw><lb/> aus beſonderen Umbſtaͤnden/ hauptſaͤchlich aus den<lb/> Abſichten des Bauherrns determiniren.</p><lb/> <p>Dochkan man uͤberhaupt dieſes ſagen/ daß<lb/> die Zimmer eine <hi rendition="#aq">Communication</hi> miteinander ha-<lb/> ben muͤſſen/ deren Gebrauch eine Verknuͤpfung mit-<lb/> einander hat/ als wenn Z. E. die Studier-Stube an<lb/> dem Schlaſgemache lieget/ daß man aus dieſem bald in<lb/> lene kommen kan. Jngleichen: daß der Gebrauch<lb/> des einen Zimmers nicht im geringſten den Gebrauch<lb/> des andern hindere. Z. E. es ſchieckt ſich nicht die<lb/> Kinder-Stube bey die Studier-Stube/ weil das<lb/> Schreyen und Lermen der Kinder das Studieren hin-<lb/> dert. Wiederumb: daß iedes Zimmer an den Ort<lb/> geleget werde/ wo man am meiſten Vortheile/ hinge-<lb/> gen am wenigſten Hinderung fuͤr den Gebrauch deſſel-<lb/> ben findet. Z. E. Wenn das Haus von hinten zu<lb/> gegen Morgen lieget/ und zwar auf einer Gaſſe/ da<lb/> den gantzen Tag uͤber viel gehens und fahrens iſt; ſo<lb/> leget man die Studier-Stube lieber hinten aus/ weil<lb/> das helle Morgen-Licht zum Studieren angenehm/<lb/> und die Stille im Hofe demſelben gleichfals vortraͤg-<lb/> lich/ hingegen das Poltern auf der Straſſen hinder-<lb/> lich.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>351. Derowegen wenn ein Baumeiſter ſich bey<lb/> Angebung eines Gebaͤudes in dieſemi Puncte recht<lb/> klug auffuͤhren wil; ſo muß er die Beſchaffenheit der<lb/> Verrichtungen/ welche der Bauherr in den verlangten<lb/> Zimmern wil vorgenommen wieſſen/ auf das genane-<lb/> ſte uͤberlegen/ dabey fleißig nach allen Umbſtaͤnden<lb/> forſchen/ die ſich auf einige; Weiſe in dem Gebaͤude<lb/> und umb das Gebaͤude ereignen koͤnnen/ und ſowol<lb/> die Verrichtungen gegeneinander ſelbſt/ als auch ge-<lb/> gen die angemerckten Umbſtaͤnde halten. Dann wird<lb/> er bald ſehen/ welche Verrichtungen einander ſtoͤhren/<lb/> und welche Umſtaͤnde ſie entweder hindern/ oder ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [434/0566]
Anfangs-Gruͤnde
aus beſonderen Umbſtaͤnden/ hauptſaͤchlich aus den
Abſichten des Bauherrns determiniren.
Dochkan man uͤberhaupt dieſes ſagen/ daß
die Zimmer eine Communication miteinander ha-
ben muͤſſen/ deren Gebrauch eine Verknuͤpfung mit-
einander hat/ als wenn Z. E. die Studier-Stube an
dem Schlaſgemache lieget/ daß man aus dieſem bald in
lene kommen kan. Jngleichen: daß der Gebrauch
des einen Zimmers nicht im geringſten den Gebrauch
des andern hindere. Z. E. es ſchieckt ſich nicht die
Kinder-Stube bey die Studier-Stube/ weil das
Schreyen und Lermen der Kinder das Studieren hin-
dert. Wiederumb: daß iedes Zimmer an den Ort
geleget werde/ wo man am meiſten Vortheile/ hinge-
gen am wenigſten Hinderung fuͤr den Gebrauch deſſel-
ben findet. Z. E. Wenn das Haus von hinten zu
gegen Morgen lieget/ und zwar auf einer Gaſſe/ da
den gantzen Tag uͤber viel gehens und fahrens iſt; ſo
leget man die Studier-Stube lieber hinten aus/ weil
das helle Morgen-Licht zum Studieren angenehm/
und die Stille im Hofe demſelben gleichfals vortraͤg-
lich/ hingegen das Poltern auf der Straſſen hinder-
lich.
Die 5. Anmerckung.
351. Derowegen wenn ein Baumeiſter ſich bey
Angebung eines Gebaͤudes in dieſemi Puncte recht
klug auffuͤhren wil; ſo muß er die Beſchaffenheit der
Verrichtungen/ welche der Bauherr in den verlangten
Zimmern wil vorgenommen wieſſen/ auf das genane-
ſte uͤberlegen/ dabey fleißig nach allen Umbſtaͤnden
forſchen/ die ſich auf einige; Weiſe in dem Gebaͤude
und umb das Gebaͤude ereignen koͤnnen/ und ſowol
die Verrichtungen gegeneinander ſelbſt/ als auch ge-
gen die angemerckten Umbſtaͤnde halten. Dann wird
er bald ſehen/ welche Verrichtungen einander ſtoͤhren/
und welche Umſtaͤnde ſie entweder hindern/ oder ihnen
be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |