Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.der Bau-Kunst. Jhr könnet aber die Größe der Linie EF auf dem Die 2. Anmerckung. 342. Ob man gleich diese Regel gut befunden; so Der 18. Lehrsatz. 343. Jn eine Kammer gehöret we- Beweiß. Weil man in das Gebäude anders kein Für eine Stube aber erfordert man zwey ret
der Bau-Kunſt. Jhr koͤnnet aber die Groͤße der Linie EF auf dem Die 2. Anmerckung. 342. Ob man gleich dieſe Regel gut befunden; ſo Der 18. Lehrſatz. 343. Jn eine Kammer gehoͤret we- Beweiß. Weil man in das Gebaͤude anders kein Fuͤr eine Stube aber erfordert man zwey ret
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0563" n="431"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Bau-Kunſt.</hi> </fw><lb/> <p>Jhr koͤnnet aber die Groͤße der Linie <hi rendition="#aq">EF</hi> auf dem<lb/> verjuͤngten Maaßſtabe finden/ wenn ihr die Linie <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/> von demſelben aufgetragen/ und den <hi rendition="#aq">Radium</hi> des Bo-<lb/> gens <hi rendition="#aq">ACDB</hi> von ihm abgenommen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Anmerckung.</hi> </head><lb/> <p>342. Ob man gleich dieſe Regel gut befunden; ſo<lb/> darf man ſich doch nicht gar zu ſicher darauf verlaſſen/<lb/> maſſen nicht allein das Gewoͤlbe ſtaͤrcker treibet als<lb/> ſonſt/ wenn der Bogen ſehr niedrieg gedruckt iſt/ ſon-<lb/> dern auch wenn das Gewoͤlbe ſehr ſchweer/ und die<lb/> Mauren/ da es auflieget/ ſehr hoch ſind. Derowe-<lb/> gen hat man die Erfahrung mit zu Rathe zu ziehen/<lb/> abſonderlich derjenigen/ die viele Gewoͤlber gluͤcklich<lb/> aufgefuͤhret.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Der 18. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>343. <hi rendition="#fr">Jn eine</hi> K<hi rendition="#fr">ammer gehoͤret we-<lb/> nigſtens ein Fenſter; in eine Stube ge-<lb/> hoͤren zwey; in eine ſehr groſſe Stube<lb/> und einen kleinen Saal drey; in einen<lb/> groſſen Saal fuͤnfe.</hi></p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Beweiß.</hi> </head><lb/> <p>Weil man in das Gebaͤude anders kein<lb/> Licht haben kan/ als durch die Fenſter/ ſo muß<lb/> man wenigſtens ein Fenſter in einer Kam-<lb/> mer haben.</p><lb/> <p>Fuͤr eine Stube aber erfordert man zwey<lb/> Fenſter/ und/ wenn ſie ſehr groß iſt/ drey/<lb/> nicht allein weil man dadurch die Stuben<lb/> geraumig gnung bekommet; ſondern auch/<lb/> weil man ſie bey dergleichen Umbſtaͤnden<lb/> nach den Regeln der <hi rendition="#aq">Eurythmie meubli-</hi><lb/> ren tan. Denn Z. E. in eine Stube gehoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ret</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [431/0563]
der Bau-Kunſt.
Jhr koͤnnet aber die Groͤße der Linie EF auf dem
verjuͤngten Maaßſtabe finden/ wenn ihr die Linie AB
von demſelben aufgetragen/ und den Radium des Bo-
gens ACDB von ihm abgenommen.
Die 2. Anmerckung.
342. Ob man gleich dieſe Regel gut befunden; ſo
darf man ſich doch nicht gar zu ſicher darauf verlaſſen/
maſſen nicht allein das Gewoͤlbe ſtaͤrcker treibet als
ſonſt/ wenn der Bogen ſehr niedrieg gedruckt iſt/ ſon-
dern auch wenn das Gewoͤlbe ſehr ſchweer/ und die
Mauren/ da es auflieget/ ſehr hoch ſind. Derowe-
gen hat man die Erfahrung mit zu Rathe zu ziehen/
abſonderlich derjenigen/ die viele Gewoͤlber gluͤcklich
aufgefuͤhret.
Der 18. Lehrſatz.
343. Jn eine Kammer gehoͤret we-
nigſtens ein Fenſter; in eine Stube ge-
hoͤren zwey; in eine ſehr groſſe Stube
und einen kleinen Saal drey; in einen
groſſen Saal fuͤnfe.
Beweiß.
Weil man in das Gebaͤude anders kein
Licht haben kan/ als durch die Fenſter/ ſo muß
man wenigſtens ein Fenſter in einer Kam-
mer haben.
Fuͤr eine Stube aber erfordert man zwey
Fenſter/ und/ wenn ſie ſehr groß iſt/ drey/
nicht allein weil man dadurch die Stuben
geraumig gnung bekommet; ſondern auch/
weil man ſie bey dergleichen Umbſtaͤnden
nach den Regeln der Eurythmie meubli-
ren tan. Denn Z. E. in eine Stube gehoͤ-
ret
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/563 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/563>, abgerufen am 22.02.2025. |